Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914

DOI Artikel:
Folnesics, Josef: Wiener Frühjahrausstellungen
DOI Artikel:
Die Deutsche Kunstausstellung Baden-Baden 1914
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0460

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B Kuns........othek


I


EDUARD CHICHARRO FESTNACHT IN MADRID
Wiener Kanstlerhaus-Ausstellung 1914
plenyi gelten (Abb. S. 428). Nahezu ein hal- deren bedeutenderen Plastiken ist vor allem
bes Dutzend von Arbeiten charakterisiert ihn der Brunnen von Adolf Pohl zu nennen
als scharf beobachtenden Impressionisten auf (Abb. S. 428). Eine sehr ausdrucksvolle, edle
dem Gebiete der Landschafts- und Figuren- Gestalt ist das in Schmerz und Seelennot zu-
malerei. Namentlich seine Proletarierfigur „Ob sammenbrechende Weib „Die Qual" von Karl
es genügt" sowie seine Familienidylle „In- Perl, eine Plastik, die eine seltene Ausge-
teressanter Gast" weisen eine außerordentlich glichenheit von Inhalt und Form aufweist (Abb.
glückliche Hand im Festhalten fein beobach- S. 425). Nicht in ebenso hohem Grade möch-
teter Züge auf. Neben diesen Meistern müssen ten wir diese Eigenschaft der „Zukunft" von
auch Nyilassy als erfolgreicher Pleinairist, Stundl zuerkennen, einer jungen Mutter, die
Katona und Mikola als gut charakterisierende ihr Kind hochhebt (Abb. S. 421). Gute, wenn-
Landschafts- und Städtebildermaler und der gleich nicht sehr originell erfundene Plastiken
feinsinnige Vedres als talentvoller Kleinpia- sind Müllers „Arbeit" und ein „Siegfried"
stiker genannt werden. von Seifert. Im übrigen ist neben einer An-
Unter den im großen Eintrittsraume auf- zahl hübscher kleinerer Plastiken das Rund-
gestellten Plastiken lenkt ein sehr dekorativer bildnis in Bronze und Marmor, sowie die Pia-
Brunnen als Mittelstück die Aufmerksamkeit kette auf der Ausstellung durch eine ganze
auf sich. Es ist eine bereits ziemlich bekannte Reihe von Künstlern gut vertreten,
und gewürdigte Schöpfung von Walter Schott
in Berlin. Den wenig günstigen Hintergrund DIE DEUTSCHE KUNSTAUSSTELLUNG

BADEN-BADEN 1914

dieses Brunnens bildet die eisengepanzerte Ge-
stalt eines knienden Kriegers, eine wuchtige
i Grabfigur, die Wollek mit glücklicher Hand A uch in diesem Jahre zeigt die Ausstellung uns
I entworfen hat, und die ein Fragment eines für f*. zum HsechHste" ™ale ,?ine ,fhr erfreuliche Be-
,. _ ... ' , i_ - teihgung der deutschen Kunstlerschaft bei durch-
die Familie Thury von Thurybrugg bestimmten gehends trefflichen Gesamtleistungen. Besonders
Grabmales bildet (Abb. S. 432). Unter den an- stark sind auch diesmal wieder, wie selbstverständ-

418
 
Annotationen