Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Die Sommerausstellung der Münchner Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0529

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

FRANZ VON STUCK AMAZONE g
Sommeraasstellung der Münchner Secession r»

a

DIE SOMMERAUSSTELLUNG DER MÜNCHNER SECESSION
Von Georg Jacob Wolf
Die vielbesprochene Trennung hat sich voll- und die ihnen an Jahren nahekommenden Künst-
zogen, eine kleine Gruppe meist extrem 1er stellen, daß bei einigen dieser Altmeister,
gesinnter Künstler hat sich vom mütterlichen z. B. bei Albert von Keller und Hugo von
Schoß der „Secession" losgerungen und hat Habermann, sogar eine unruhig - jugendliche
die eigene, die „Neue Secession" bewirkt. Freude am Experimentieren am Werke ist und
Die Physiognomie der Stammgruppe hat aber ohne Unterlaß ein Zerbrechen der alten Formen
durch diesen leichten Aderlaß keine wesent- und einen neuen Inhalt veranlaßt. Trotzdem
liehe Aenderung erfahren. Auf alle Fälle wäre fehlt im Rahmen der „Secession" die Jugend
es eine bizarre Uebertreibung, die Secession nicht, obgleich sie natürlich nicht in dem Maße
aus der „Secession" mit jener ersten, vor dominiert wie bei den zwei Dutzend Münchener
zwanzig Jahren erfolgten Secession aus der Kunst-Sonderbündchen, die wir Jahr um Jahr
Künstlergenossenschaft in ihren Wirkungen ver- mit der gleichen Regelmäßigkeit emporsprießen
gleichen zu wollen. Betrachtet man die heurige und verwelken sehen. Aber indem die „Seces-
Ausstellung am Königsplatz, so kann es dem Un- sion" hervorragende Kräfte der als Gruppe auf-
befangenen nicht entgehen, daß die besten Kräfte gelösten „Scholle" um sich versammelt, indem
und die Kerntruppen in jedem Betracht immer sie junge, verheißungsvolle und selbständige
noch die Begründer der „Secession" selbst Künstler wie den Darmstädter Bildhauer Jobst,

Die Kunst für Alle XXIX. M. 1. August 1914

481

61
 
Annotationen