Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 5.1894

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5781#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77

Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften. — Inserate.

7S

royaume du Carnbodge". Ebenso bemerkt Mouhot, der da?
betreffende Land 18G2 untersuchte, dass diese Ruinen das
erhabenste Monument des gesamten Altertums in Asien seien.
Neuerdings ist ein prachtvolles Werk über denselben Gegen-
stand von Fournereau herausgegeben. „Ang-Kor-Wat" ist
die große Königspagode und die besterhaltene Ruine aller
Bauüberreste des einst mächtigen Khmer-Volkes. Der Raum,
den die Pagode einnimmt, beträgt über eine englische Meile
in der Länge und die Breite ist beinahe ebenso groß. Zahlreiche
Türme, breite Terrassen, viele Nebentempel, Tiere, Figuren
in phantastischer und mythologischer Form, Galerieen und
Kolonnaden füllen die große Fläche. Auf den Steinen und
Blöcken sind die verschiedensten Scenen eingemeißelt, oder
dieselben sind bemalt. .,Ang-Kor-Thöm", welches einige
Meilen davon entfernt liegt, ist noch älteren Datums; da-
selbst befinden sich auch die Überreste der alten Khmer-
Hauptstadt Preathong. Diese aber hat der Wald bereits
überwuchert, da die Zweige der Riesenbäume aus den Bögen
und Gewölben herausschauen. Säulen, Pfeiler, umgestürzte
Mauern und Basreliefs sind schon halb verdeckt. Die Frag-
mente enthalten die Darstellung der Nationalbelustigungen,
heiliger Ceremonieen und historischer Begebenheiten aus
der Khmer-Periode. Den beiden genannten Hauptmonu-
menten reihen sich Hunderte jeden Genres an, die weit
über das Land zerstreut sind und schon heute fast in einem
Urwalde stehen. In nicht zu langer Frist wird dieser jede
sichtbare Spur der kolossalen Ruinen verwischt und verdeckt
haben, es sei denn, dass die jüngsten Ereignisse einiges
Leben in die dortige Gegend brächten und namentlich An-
lass zur Abholzung der überaus wertvollen Teak-Waldungen
bieten sollten. &

VOM KUNSTMARKT.

Frankfurt ajM. Am Montag den 20. November kommt
die Gemäldesammlung des verstorbenen Herrn Chr. Fr. Enders

durch R. Banget zur Versteigerung. Der soeben erschienene
Katalog enthält 87 Nummern.

Köln a. Rh. Am 29. November d. Js. und an den fol-
genden Tagen bringt die Firma J. M. Heberte (H. Lempertz'
Söhne) eine wertvolle Kupferstichsammlung aus dem Nach-
lasse des verstorbenen Königs Ferdinand von Portugal, Her-
zogs zu Sachsen zur Versteigerung. Dieselbe enthält meist her-
vorragende Stiche, Radirungen und Holzschnitte von den ersten
Meistern aller Schulen. Die Sammlung ist besonders reich an
Radirungen Rembrandt's (112 Nummern) und der anderen
niederländischen Maler und Radirer; sie enthält ferner das fast
komplette Werk von Maxime Laianne, durchgehends Dedi-
kationsexemplare vorderSchrift. Zu nennen sind von Deutschen
Albrecht Dürer und Wenzel Hollar, 0. F. Schmidt (fast
vollständig) u. a. m., aber keine Nation ist unvertreten. Der
äußerst geschmackvoll ausgestattete Katalog enthält 3305
Nummern und steht Interessenten zur Verfügung.

Berlin. Am 27. November d. .1s. kommt in R. Lepke's
Kunstauktionshause die Bibliothek des verstorbenen Herrn
Professor Dr. Paulus Kassel, in der eine Anzahl wertvoller
Werke über Kunst enthalten sind, zur Versteigerung. Ferner
am 21. November wertvolle Ölgemälde und Aquarelle her-
vorragender deutscher und französischer Meister; und am
23. November der künstlerische Nachlass Cr. E. Biermann's.
Die Kataloge sind soeben erschienen.

Liipxig. Soeben erschien der Antiquariatskatalog Nr. 123
der Firma K. W. Hicrsemann, der die Bibliothek des ver-
storbenen Professors Dr. F. Wieseler in Göttingen, und zwar
die Werke über Archäologie, antike Kunst, Mythologie,
Numismatik, Gemmen, Epigraphik enthält. Derselbe ent-
hält 2204 Nummern, darunter ein komplettes Exemplar der
Zeitschrift für bildende Kunst Alte Folge, Band 1—24, zum
Preise von 380 M. Der Katalog steht Interessenten zur Ver-
fügung. _

Inserate.

Kupferstich - Auktion zu Köln.

Am 29. November 1893 und die folgenden Tage gelangt bei dem
Unterzeichneten zur Versteigerung die hochbedeutende Kupfer-
stichs ammlung aus dem Nachlasse [754]

Sr. Majestät

des Jfönigs FerdinandC. Portugal.

Dieselbe enthält Kupferstiche, Radirungen, Holzschnitte und
Handzeichnungen fast aller Schulen des XV. —XIX. Jahrh. in den
seltensten und prachtvollsten Abdrucksgattungen, dabei:

St. della Bella, Bracquemond, v. d. Brook, Cadart, Callot (f. komplett), L. de Deyster,
Drtmt, Ja». Du», J. le Ducq, Ä. Dürer, Duplcssi - Bertaux, J. Duvet, lt. Barlom, G. Ed»-
linck, Jan Fyt, H. Gollxius, F. Goya, Jan van den Hecke, Wenxel Hollar, Ch. E. Jacque,
Janson, J. Ä. Klein (f. komplett), P. v. Laar, Maxime Laianne (f. komplett), Fr. Lon-
donio, Dirk Maas, Ii. Nantoiil, P. Pontius, P. Potter, Bcmbrandt, J. H. Koos, O. F.
Schmidt (f. komplett), Dirk Stoop, J. Snyderhoef, P. Teyssonicrcs, J. Veyrassat xt. v. a.

Der reich ausgestattete Katalog (3305 Nummern) ist zu beziehen von

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln.

Gemäldesaal in Frankfurt a.M.

Ausstellungen und Auktionen von Gemälden, Antiquitäten und Kunstgegen-
Ständen. — Kataloge auf Wunsch gratis und franko durch Rudolf liangel in
Frankfurt a. M., Kunstauktionsgeschäft, gegr. 1809. [463]

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig

# Radirungen. #

AlphoitM, Th., Haidelandschaft.
Originalradirung. Drucke vor der
Schrift auf Chinapapier M. 5.—
(Druck in zwei Farben.)

Meyer-Basel, Ii. Th. Von oben.
Originalradirung. Drucke vorder Schrift
auf Chinapapier M. 2.— (2. Preis der
Radirungskonkurrenz.)

Liebei'innnii. Max. Im Garten.
Radirung von A. Krüger. Drucke vor
der Schrift auf Chinapapier M. 2.—

Liieheriuaiiii, Max. Gerhard Haupt-
mann. Heliogravüre, Drucke mit Fak-
simile auf Chinapapier M. 2.—

Itougnerean, \V. A. Amor und
Psyche. Radirungv. W, Wbrnle. Drucke
vor der Schrift auf Chinapapier M. 2.—

Oelgemälde

Dr. Biiltnsr's fisstator FMK

In den einschl. (Icirharf en vonlUhlg.
EroBuott l'ranrn.

Schminke & Comp. Düsseldorf
 
Annotationen