Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 5.1894

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5781#0124

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
229

Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften. — Inserate.

230

Beziehungen zu den Koryphäen der modernen italienischer
Kunst, welche ihm größtenteils auch persönlich nahe standen,
war ihm die Gelegenheit reichlich geboten, für seine Galerie
das Beste zu erwerben, und so sind die Gemälde seiner Kol-
lektion fast ausnahmslos Atelier-Ankäufe, jedenfalls noch
nie im Kunsthandel gewesen. Dem kunstliebenden Publikum
dürfte die Mehrzahl der vielen ansprechenden Motive der
Genrebilder durch die zahlreichen Reproduktionen in Photo-
graphie und Holzschnitt aus den bedeutendsten Zeitschriften
hinreichend bekannt sein; allen denen aber, welche wie wir
noch vor wenigen Jahren die so willkommene Gelegenheit
gefunden, diese schöne und bedeutende Sammlung in der
schönen Arnostadt zu bewundern, ist diese moderne Floren-
tiner Galerie wohl noch in bester Erinnerung. Der mit
28 Abbildungen reich und geschmackvoll illustrirte Katalog
verzeichnet 91 Gemälde und nennt Namen wie: N. d'Ancona,
F. Andreotti, L. Becchi, Arnos Cassioli, Egisto Ciardi, Gae-
sano Chierici, E. Fontana, Odoardo Gelli, Titto Conti, Giov.
Costa, Domenico Induno, Marchisio, Luigi Mussini, A. Ricci,
Antonio Rotta, Raffaello Lorbi, Francesco Tinea, A. la Volpe
u. a.; von fremdländischen Meistern: 0. Achenbach, Aiwa-
sowsky, Ernst Bosch, Karl Jutz, Käroly und Andrea Marko,
Ernst Meisel, Arthur Lemon, Alphons Spring, Ramon Tus-
queti, I. C. Way u. a. Der Versteigerung wird eine öffent-
liche Besichtigung der Gemälde am Sonntag, dem 11. und
Montag dem 12. Februar in den Sälen des Rudolph Lepke-
schen Kunst-Auktionshauses in Berlin, Kochstraße 28-29
vorausgehen. Ein Bild aus dieser Galerie Spranger, das
Gemälde von Francesco Vinea „la nonna", der Besuch bei
der Großmama betitelt, führen wir heute unseren Lesern
durch Abbildung vor..

Frankfurt a. M. Am 12. Februar kommt im Auktions-
saal für Kunstsachen durch Herrn Rudolf Bangel die Galerie
Fleischmann in München zur Versteigerung, die aus einer
großen Anzahl vorzüglicher Ölgemälde moderner Meister
ersten Ranges besteht und bis in die letzte Zeit mit neue-
sten Werken bester Meister vervollständigt ist. Der reich
illustrirte Katalog ist soeben erschienen.

Berlin. Am 26. Februar und den folgenden Tagen
kommen die Sammlungen von Radirungen, Kupferstichen,
Holzschnitten, Schabkunstblättern alter Meister aus dem
Besitze des Herrn Dr. Smidt in Konstanz, aus dem Nachlasse
des Herrn L. H. Storck und aus den Dublettenbeständen der

Königlichen Museen durch das Kunetantiquariat von Amsler
& Ruthardt, W., Behrenstraße 29, zur Versteigerung. Der
Katalog (Nr. XX XX VI) ist erschienen und wird von dem
Kunstantiquariat bereitwillig zugesandt.

ZEITSCHRIFTEN.

Allgemeine Kunstchronik. 1894. Nr. 1.

Albert Keller. Von G. Fuchs. — Kaiser Leopold I. als Förderer
von Kunst und Wissen. Von P. v. Radicz.

Architektonische Kundschau. 1894. Heft 4.

Tat'. 25. Wohnhaus in der Prinzregentenstraße in München; er-
baut von Architekt E. Seidl daselbst. — Taf. 26. Wohnhaus des
Pfarrers Dr. Pietschker in Bornstädt bei Potsdam; erbaut von
Kegierungsbaumeister 0. March in Charlottenburg. — Taf. 27.
Grabmal in Villedaigne (Auie, Frankreich); entworfen von
Architekt E. Bertrand. — Taf. 28/29. Villa in llarrow on the
Hill (England); erbaut von Architekt A. Mitchell in London.

— Taf. 30. Zimmer in Zirbengotik im Brügger Hofe zu Velthurns ;
aufgenommen von Architekt H. Kirchmayr in Klausen. —
Taf. 31. Geschäftshaus der „The Manhattan Life Insurance Co."
04—C8 Broadway in New York; erbaut von Kimball und
Thompson, Architekten daselbst. — Taf. 32. Villa Wendt in
Leipzig; erbaut von Baurat A. Rossbach daselbst.

Mitteilungen der k. k. Centralkoramission zur Erfor-
schung und Erhaltung der Kunst- und historischen
Denkmale. Bd. XIX. 1893. Heft 8/4.

Die beiden biblischen Gemäldecyklen des Domes zu Gurk. III, IV.
Von Dr. A. Schnerich. — Zwei Türme der alten Stadtmauern
in Prag. Von A. Wiehl. — Nachrichten über das k. k. Staats-
museum in Aquileja. VII. Von Prof. Majonica. — Über eine
alte Hausbemalung zu Urins im Oberinnthal. Von K. Atz. —
Notizen über Werke von österreichischen Künstlern. Von Th.
V. F rimmel. — Die Pfarrkirche U. L. F. zu St. Marein. Von
K. Crnologar. — Altrömische Tintenfässer im Museum von
Spalato. Von Direktor Bulic. — Das ehemalige Cistercienser-
kloster Welehrad (Mähren). II. Von A. Prokop. — Ein Nach-
trag zu dem römischen Grabfelde am Birglstein in Salzburg.
Von A. Fetter. — Die Verwelschung der Baumeisterzunft in
Graz im 17. Jahrhundert. ..Von J. Wastler. — Tiroler Burgen.
III. Von P. Giemen. — I ber neueste Funde zu Wels. Von Dr.
v. Benak. — Funde aus den Bronzeschmelzöfen in der „Farka"
bei Prag. Von B. Jelin ek. — Studien in der ehemaligen Cister-
cienserkirche zu Neuberg in Steiermark. Von Dr. A. Ilg. —
Die Kirche zu Höflitz bei Bensen in Böhmen. Von E. Nedler.

— Gesammelte Daten im Laufe des Jahres 181)1 über einige her-
vorragende Baudeukmale im nordöstlichen Böhmen. H. Von
E. Pippich. — Kloster Rosa coeli in Kunitz und Burgruine
Boskovic. Von K. Rosner. — Särge zweier polnischer Königin-
nen aus dem kaiserlichen Hause Habsburg m der Königsgruft
am Wawelberge zu Krakau. Von Dr. J. v. Lepkowski. — Go-
tische Holzgegenstände der kirchlichen Kunstindustrie in West,
galizien. Von Dr. S. v. Tomkiewicz.

Zeitschrift für christliche Kunst. 1893/94. Heft 10.
Jörg Breu von Augsburg. I. Von R. Stiassny. — Teppich-
artige Wirkung. II. Rahmen und Füllung. Von Fr. Stummel.

— Heinrich Wiethase f-

L'Art. Nr. 712. 15. Januar 1894.

Aime G. de Lemud. Von E. Michel. — La jeunesse de Jeau-
Baptiste Pater. Von P. Foucart. — üne excursion ä la Wart-
bourg. Von Ch. Norm and. — L'6ducation artistique eu province.
Von H. Lechat.

Verlag der Arbeitsstube - -

Eugen Twietmeyer in Leipzig.

Die Hausfrau.

Praktische Anleitung zur selb-
ständigen und sparsamen Führung
von Stadt- und Landliauslmltungcn
nebst einem vollständigen

D^T* Kochbuche

von Henriette Davidis.

15. Auflage ■ Eleg. geb. 4 M..50 Pf.

Inserate.

Gegründet
1770.

Kunsthandlung und Kunstantiquariat

ARTARIA & Co.

Gegründet
1770.

WIEN I., KOHLMARKT No. 9.
Grosses Lager alter u. moderner Stiche, Radirungen etc. "WI

Alte und moderne Gemälde, Handzeichnungen und Aquarelle.
Adressenangabe behufs Zusendung jeweilig erscheinender Auktions-
Kataloge und Angabe spezieller Wünsche oder Sammelgebiete erbeten.
Diesbezügliche Anfragen finden eingehende Erledigung.

Gemäldesaal in Frankfurt a.M.

Ausstellungen und Auktionen von Gemälden, Antiquitäten und Kimstgegen-
ständen. — Kataloge auf Wunsch gratis und franko durch Rudolf Bangel in
Frankfurt a. M., Kunstauktionsgeschäft, gegr. 18G9. [463]
 
Annotationen