Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 5.1894

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5781#0141

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
263

Inserate.

264

Gegründet
1770.

Kunsthandlung und Kunstantiquariat

ARTARIA & Co.

(«egrttndet
177©.

WIEN I., KOHL MARKT No. 9.
Grosses Lager alter u. moderner Stiche, Radirungen etc.

Alte und moderne Geruälde, Handzeichnungen und Aquarelle.
Adressenangabe behufs Zusendung jeweilig erscheinender Auktions-
Kataloge und Angahe spezieller Wünsche oder Sammelgebiete erbeten.
Diesbezügliche Anfragen finden eingehende Erledigung.

Gemäldesaal in Frankfurt a.M.

Ausstellungen und Auktionen von Gemälden, Antiquitäten und Kunstgegeu-
ständen. — Kataloge auf Wunsch gratis und franko durch Rudolf Bangel in
Frankfurt a. M., Kunstauktionsgeschäft, gegr. 1809. [463]

Sammlungen Adolf von IMenuaiin

in Berlin.

1) Die Galerie vornehmlich moderner Bilder

erster Meister der deutschen, italienischen, französischen und belgischen Schulen,
dabei: A. Achenbach (2), L. Alvarez;, C. Becker (8), J. Itoldini (8), W. Itroztk, V. Ca-
pohianchi, F. Defregger, J. Oallegos, J. (Jeertz, J. L. (Jerome, E. Grfitiner, E. Hilde-
brandt (Ji), C. Hoguet, E. Isabey, L. Knaus (8), F. Lenbach, E. Levy, M. Liebermann,
Vf. Loenith, P. Meyerheiin, M. de Munkacsy 0. L. (Juadrone, Ad. Schreyer, A. von
Seil/., E. Tarenghi. Ferner: E. Murillo, C. 1*. Verbruggen etc., 107 Nummern.

2) Kunstsachen, Mobilien und Einrichtungs-

Gegenstände:

Töpfereien, Fayencen, Porzellane, Arbeiten in (Jlas, Email, Elfenbein, Clold und Silber;
TiifVlzierstücke In Edelmetall; Miniaturen. Arbeiten in Bronze, Eisen, Zinn, Stein,
Perlmutter und Schildpatt. Bucher, Textile, Möbel, Einrichtung»• Gegenstände etc.,

1751 Nummern.

Versteigerung xu Berlin

im G er son* sehen Hause, Unter den Linden 8, Bel-Etage

ad 1, „die Gemäldegalerie" den 12. März 1894,

ad 2, „Kunstsachen" etc. den 13. bis 20. März 1894.

Illustrirte Kataloge sind von dem Unterzeichneten sowie sämtlichen Buch- und Kunst-
Handlungen Berlins zu beziehen.

Preis: Gemäldckatalog. Pracht-Ausgabe mit 30 Heliogravüren 20 Mk , mit 30 Photo-
typieen 8 Mk. Kunstkatalog. Pracht-Ausgabe mit 25 Lichtdrucken und vielen
Textillustrationen 15 Mk. 2. Ausgabe 0 Mk. [702]

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln.

72 Blatt Tierbilder, gestochen
von Joh. El. Ridinger, durch Bert

hold, Leipzig, Mozartstr. 9, IV.

Gelgernälde

werden unirDteiberj wie neu durcl*

Dr. Biittar's Restaurator Plicte.

tn äoD eiöEL-M. Oesi-harten vomitthig
Fiusuclrt iiaucn,

Schminke & Comp. Düsseldorf

Verlag von ARTUR SEEMANN
in LEIPZIG.

Goethes Mutter

Ein Lebensbild nach den Quellen
von

Dr. Karl Heinemann.

~ Vierte verbesserte Auflage. ^

26 Bogen gr. 8. reich illustrirt, mit
Sonderblättern u. vier Heliogravüren.

Preis M. 6.50, geb. in Lwd. M. 8.—,
eleg. in Halbfranz geb. M. 9.—.

Im Verlag von C. Boysen in Ham-
burg ist erschienen u. durch alle Kunst-
u. Buchhandlungen zu beziehen:

Wissenschaftliches Verzeichnis

der älteren Gemälde der

Galerie Weber in Hamburg

von Prof. Dr. K. Woermann.

Mit den Monogrammen der Künstler
in Faksimiledruck. 8». 240 S. Preis
4 Mark. psi]

Verlag von Artur Seemann in Leipzig.

Kultur historischer Bilder atlas.

I. ALTERTUM IL MITTELALTER

bearbeitet von

Prof. Th. Schreiber.

Mit einem ausführlichen Textbuche M.
gebunden M. 15.—.

12.-

bearbeitet von

Dr. A. Essenwein

I. Direktor des germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.

120 Tafeln mit Textbuch Preis M.
gebunden M. 12.50.

10.-,

Inhalt: Korrespondenz aus Dresden. Von H. A. Li er. — A. Riegl, Stilfragen. — Denzinger t; Maillet t; Cavelier t; Sommer t. — Dr.

P. Seidel; Schley. — Aus den Berliner Kunstausstellungen; Jury der Großen Berliner Kunstausstellung 1894. — Verein bildender
Künstler Münchens; Der Verein der Berliner Künstler und der Bildhauer Toberentz; Von der Münchener Sezession. — Ein bisher
unbekannt gewesenes Gemälde des Lorenzo di Credi; Beiträge zur Gründung eines kunstgeschichtlichen Instituts in Florenz;
Stiftung einer Büste in Olympia zur 80. Geburtstagsfeier des Archäologen Ernst Curtius in Berlin; Ankauf eines Bildes von van
Dyck durch die belgische Regierung — Ergebnisse der Versteigerung der Galerie Spranger in Berlin; Versteigerung der Galerie
v. Liebermann in Berlin; Versteigerung des Nachlasses des Polizeipräsidenten v. Madai in Frankfurt a. M. — Quittung über die
Beiträge zur Gründung eines kunsthistorischen Instituts in Florenz. — Zeitschriften. — Inserate.

Für die Redaktion verantwortlich Artur Seemann. — Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen