Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 2.1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4121#0004

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

Jnhaltsverzeichnis.

Seite

Die Preisbewerbung für Arbeiten dekorativer
Holzskulptur zu Frankfurt a/M. Von F.

Luthmer.233

Die dekorative Kunst auf dsr Berliner Jubi-
läumsausstellung. Von Arthur Pabst . 238

3. Bücherschau.

ä'oeuvrs ä'oiKvisris az'Lnt tibuis ü
I'sxxositiou äs Luäuxssb äs 1884. Bs-

sprochen von A. Pabst.II

äulss Liuikkisz-, luvsutuiis Ksusial äu wo.

bilisi äs lu oouiouus sous I-ouis XIV. iz
Die Schmiedekunst (E. Wasmuth in Berlin) . 33

Proben weiblicher Handarbeiten.34

DIis äouiuul ok luäiuu Xit.34

E. Kumsch, Japanalbum.35

Zapanische Tuschzeichnungen des Mitzugoro . . 35

Skulpturenschmuck am Königl. Zeughause zu

Berlin.53

Ferd. Luthmer, Malerische Jnnenräume . . 54

Cronau, Geschichte dsr Solinger Klingen-

industrie.55

Das deutsche Zimmer der Gotik und Renais-

sance rc. von Georg Hirth.57

Naslrell, Lussiau uit uuä urt odssets . . 58

Schlieder, die Majolikamalerei.78

Nüvssm ipai.79

Ornamentale Glasmalereien des Mittelalters
und der Renaissance. Besprochen von A.

Schnütgen.98

I-a oomxositiou äsoorutivs, xui Ilsuii LIs.z-sux 108

Polisch, Neue Dekorationsmotivs.101

Spielschrein Jhrer Königl. Hoheiten des Kron-
prinzen und der Kronprinzessin des deut-

schen Reiches .116

I?. äs Uslz-, I-s trssor äs Obs.rtiss. Bespro-

chen von Marc Rosenberg.138

E. Bajot, Stilvoll eingerichtete Wohnräume . 141

Tidskrift for Kunfiindustri.142

Moser, Ornamentvorlagen.142

Richard Hofmann, Blätter und Blumen für

Flächendekoration.162

Jacobsthal, Süditalienische Fliesenornamente 163
Franz Sales Meyer's „Ornamentale Formen-

lehre".167


Ilistoiis äs la tapisssris. Besprochen von R.

Graul.183

Osrsxaoü, I-'art äs Is. vsrrsiis. Besprochen

von A. Pabst.,86

Meddelelsen om Dansk guldsmedekunst. Be-

sprochen von M. Rosenberg.203

Seidel und Maherhofsr, Das königl. Lust-
schlotz Schleihheim. Besprochsn von A.

Springer.207

Lroulsi, Lsxosirüous äsl 1885. Iuta§Iio s

ts.i8is, iu IsAuo.209

Gmelin. Elemente der Gesähbildnerei . . 210
Eugene Prignot, Moderne Sitzmöbel . . . 224
Kunstgewerbliches aus der vom mährischen Ge-
wsrbemuseum im Jahre 1885 veranstalteten
Ausstellung von Waffen, Kriegs- und Jagd-

geräten .226

Ornamentale Fragmente für das Kunstgewerbe,
herausgegeben von Th. von Kramer und

W. Behrens.227

Die Terrakotten des Joseph Cheret. Erste Serie 248
Oiuaiusutsi loi Xorslc üiaöslriaeieilcuust . 250

H. Technisches rc.

Gegenständen von Elfenbein einen Silberglanz

zu verleihen.39

Billiges Aluminium .39

Neues Material sür Dekorationszwecks ... 40

Die Kunstglasfabrikation in den Vereinigten

Staaten.63

Verfahren, vervollkommnete Leimsorten anzu-

fertigen.63

Wiederauffindung afrikanischer Marmorbrüche . 64

Über ein Mittel zur Beseitigung von alten Öl-

farbenanstrichen und Ölflecken.79

Vom Betriebe der Töpferei in Ruhland ... 79

Ornamentale Naturstudien.101

Über Bronzirung.102

Vsrfahren, um Gegenstände aus Holz, Karton

und Metall u. s. w. zu bemalen .... 143
Patent-Holz-, Marmor- und Jntarsien-Abzieh-

papiere.167

Um schwarze Tusche auf Papier unlöschbar zu

machsn. 165

Künstliche Patina auf Bronzegegenständen . . 211
Die Kunst des Glasschneidens.251

Verzeichnis der Illustrationen und Kunstbeilagen.

Seite

HJtalienischer Spiegelrahmen. Holzschnitt von

E. Helm.. . . Zu S. 1

Jtalienische Bilderrahmen .3. 4. 5

Filigrankelche, Silber vergoldet. Ungarn, 15.

und 16. Jahrh.12

Gürtel undAnhänger. DeutscheArbeit, 16.Jahrh. 13
Pokal. Chrysopras in Silber gefatzt. Schlesien,

16. Jahrh. 14

Seite

Silbernes Gefäß nach einem Gobelin (Guiffrey) 16
Entwurf zu einem Plafond von Berain

(Guiffrey).17

Schreibtisch, entworsen von Franz Kiefhaber

in Magdeburg. 18

Räucherbecken, Bronzeguß. Japanische Arbeit . 23

fAmerikanische Deckendekoration. Farbendruck
von I. G. Fritzsche.Zu S. 25
 
Annotationen