Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 2.1886

DOI Artikel:
Berlepsch-Valendas, Hans E. von: Die Glasgemälde im Kreuzgange des Klosters Wettingen, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4121#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Glasgemälde im Kreuzgange des Klostsrs Wsttingen.

149

Den Eerb Empfing Jacob der Frumm
Wyl Esauw uff dem Gyegt (Jagd) Lieff Um
Dan Gott den Jacob im Erwelt
Deßhalb in Esauw Streng nachstelt
Jedoch Wolt in Gott Nit vsrlon (verlassen)

Sach Nachts Ein Lange Leyter stan
Die Engel Stygen Hin und Har
Der Herr mitt sym Geyst by Jm War.

Der Sinn der Parallele ist klar: Wie
Gott den Jakob in der Not beschützst ebenso
thut er es auch der kleinen jungen Schweiz
gegenüber. Jm gleichen Sinne sind die neben
einander gestellten Vorgänge aus der Bibel
und der Schweizer Geschichte gehalten bei Nr. 7
(Fig. 1) und 8, den Scheiben des Standes
Uri. Die erstere enthält außer der reichen Um-
rahmung durch Karyatiden, Festons, einer Art
Baldachin rc. die Figur des Schutzpatrons,
des heiligen Martin, der mit dem Schwerte
seinen Mautel entzwei schneidet, um die Hälfte
dem am Boden liegenden Bettler zu schenken.
Links oben Darstellung von zwei Werken der
Barmherzigkeit: Pflege der Krankeu und Be-
gräbnis der Toten. Unten links: Josef wird von
seinen Brüdern verkauft und rechts: Josef deutet
dem Pharao das Traumbild. Die dazu ge-
hvrige Scheibe 8 (Fig. 11), zeigt wie alle
übrigen geraden Nummern das doppelte Urner
Wappen mit darüber befindlichem Reichsschild.
Außerordentlich flott ist auch hier die Um-
rahmung komponirt. Die Darstellungen in den
Ecken sind oben l.: Ehrung des auf die Stange
gesteckten Hutes, — r. Apfelschuß des Tell.
Zwischen beiden der Vers:

Deß Lanndt Vogt Gößlers Thyrany
Macht diß Lannt vor dem Adel Fry
Dann er uß Großem über Mutt
Thiranesiert mitt dem Filtz Hutt
Den Nun der Tell Nit Eeren Wolt
Sprach diße Eer allein Hört Gott
Das Tet den Vogt So Stark verdrieße
Mueßt zu Sym Eygnen Kindlin schieße.

Das Macht dem Täll Syn Herz so groß
Das er zu Todt den Lanndt Vogt Schotz.

Unten l.: Aussetzung des Moses und r.
Untergang des Pharao mit seinem Heer, und
der Vers:

D' egypter wollten Rotten us
Der Jsraheliten Stamb durchuß.

Ein wyb zu retten Jhren Knab
Jn inn deß Wassers obhuet Gab.

Des Künigs tochter fund Jn Dort
Die nampt in Moses, der wuchs fort
Und sürt Syn Volk Durchs rote Mer
Pharo ertrunk mitt sinem Heer.

Neben dem Untergange, dem die beiden
Tyrannen Geßler und Pharao hier verfallen,
ist die weitere Parallele die ganz besondere
Jnschntznahme der Kinder, die ja beide nur der
Zufall rettet.

Scheibe 9 (Fig. 12) und 10 reprasentirt
den Stand Schwyz. Bei 9 find die seitlichen

Fig. 10. Scheibenumrahinung von Fenster Nr. 6 der Ostseite.
1579.

Karyatideu ganz besonders reich, ebeuso das
Schlußstück des Baldachins. Die Mitte zeigt
den Patron des Landes, St. Martinus Episco-
pus, Geld unter die Armen verteilend. Oben
links in der Ecke Krenzigung, ihr entsprechend
unten die Männer aus dem Lande Kanaan mit
der großen Traube, rechts oben Mariä Ver-
 
Annotationen