IV
INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Verschiedenes.
Beichenberg, Nordböhmisches Gewerbernuseuni . . 44. 98
Stuttgart, Württembergischer Kunstgewerbeverein . . 56
Dresden, Zinnausstellung........... 20
Karlsruhe, Preisverteilung für Möbelentwürfe .... S4
Stuttgart, Ausstellung von Zeichenschulen..... 20
Deckelpokal von L. Bauer in Darmstadt..... 83
Medaille vom Wettinfest.....■...... 84
Preisausschreiben um Grabdenkmäler ...... 68
Erwiderung................. 8
Seite
Delfter Fayencen in Berlin........... 119
Ueber die verschiedenen Marmorarten...... 119
Zu den Tafeln.
Getriebene Silberplatte............ 8
Bucheinband a. d. 17. Jahrh........... 20
Silberne Kanne............... 28
Wandschrank............... 28
Standuhr................. 28
Majolikafliese................ 84
Verzeichnis der Illustrationen.
Relief von Giovanni della Robbia im Kunstgewerbe-
museumzu Köln. Holzschnitt von B. Bong in Berlin. 1
Kopfleiste (japanisch)............. 3
Böhmische Krystallflasche........... 4
Böhmischer Krystallpokal........... 4
* Schmuckkästchen von Direktor LT. Götz..... 6
* Albumdeckel in Kerb- und Flachschnitt von F. Dörr 7
* Aus F. Meyers Handbuch der Liebhaberkünste. (Verlag
von E. A. Seemann.)
_, ■(Motive für Dekorationsmalerei. Entwurf von M. Län-
ger ................Zu S. 6
^-fBemalte Teller im Sinne der antiken Vasen. Von
Th. Krauth.............Zu S. 6
-^fZwei Seiten aus einem japanischen Flachmusterbuche
(Bette, Nr. 7)............Zu S. 8
/f Getriebene Silberplatte von L. Posen Wwe. in Frank-
furt a. M. Heliogravüre von B. Paulussen . Zu S. 8
^■(Aus einem japanischen Musterbuche von Paul Bette
in Berlin.............Zu S. 8
^-fMajolieinband (Venedig 1499) aus dem Leipziger
Kunstgewerbemuseum. Farbendruck von J. G.Fritzsehe
in Leipzig.............Zu S. IS
Kopfleiste entworfen von F. Paukert....... 9
Abwickelung eines böhmischen Glases, gezeichnet von
Aug. Erben...............12
Geschliffenes und gravirtes böhmisches Glas. 17. Jahrh.
Gezeichnet von Aug. Erben .........14
^("Bucheinband von rotem Maroquinleder mit Gold-
pressung (17. Jahrh.) aus dem Kunstgewerbemuseum
zu Köln .............Zu S. 20
^ fSilberkanne, entworfen in der Werkstätte von L. Posen
Wwe. Heliogravüre..........Zu S. 28
Kopfleiste. Gotische Holzschnitzerei, gezeichnet von
F. Paukert....... . . .......21
Schmiedeeisernes Grabkreuz in Soos.......24
Kopfleiste. Gotische Holzschnitzerei, gezeichnet von
F. Paukert...................25
Glasgemälde in der Marienkirche zu Luxemburg. Zu S. 26
^Einflügelige Hausthür mit Oberlicht; aus Krauth und
Meyer, Schreinerbuch........Zu S. 28
^-fStanduhr. Entworfen von Direktor H. Götz . Zu S. 28
,tWandschrank aus dem Schweizerzimmer im Kunst-
gewerbemuseum zu Leipzig ....... Zu S. 28
—fPrunkschale, aufgenommen von Frz. Paukert Zu S. 29
„-•(■Schenkkanne der Maurerinnung zu Zittau, aufgenommen
von Frz. Paukert..........Zu S. 29
Bergmannsleuchter, aufgenommen von Frz. Paukert . 29
Getriebene Schale..............30
Deckelkrug, Altarkanne, Prunkschale, aufgenommen
von Frz. Paulcert............. 31
-^•Malereien aus dem Schlosse zu Engers ... Zu S. 33
Kopfleiste. Aus Frz. Paukert, Die Zimmergotik . . 33
xj-Wandkästchen aus dem Schlosse zu Cämpan." Aus
Frz. Paukert, Die Zimmergotik.....Zu S. 36
Heimbacher Stühle im Museum zu Krefeld..... 37
Der Besuch. Nach dem Stich von Israel van Meckcnen 38
•"(■Grabdenkmal von Fr. Kiisthardt in Hildesheim. Zu S. 38
Fries und Leuchter. Aus Molinier, Venise ... 40. 41
-fBuchdeckel des Breviariums Grimani. Aus Molinier,
Venise. Paris, Librairie de Part .... Zu S. 40
-fZwei Ciseleurmodelle von Rudolf Mayer..... 42
*Schloss Oydonck.............. 45
*Theekanne in Kupfer getrieben und gepunzt.... 46
*Silberne Tischglocke aus Kampen........ 47
*Dachreiter zu Gent............. 48
*Brückenthor von Kampen.......... 49
*Silberner Becher im Rathaus zu Kampen..... 51
*Masken vom Weinhaus zu Zütphen....... 52
*fVom Tabernakel in der Kirche in Suerbempte Zu S. 45
*fThüre im Sitzungssaal des Rathauses in Furnes Zu S. 45
*fKamin im Tribunal zu Furnes.....Zu S. 45
*Aus Ewerbeck, Die Renaissance in Belgien und Holland.
Entwürfe zu einem Prunkharnisch. Nach Handzeich-
nungen von Albrecht Dürer......... 58
Landsknechtsdolch mit Scheide......... 59
Degengriff mit Ortband............ 60
Prunkdegen, Kaiser Karl V. zugeschrieben..... 61
Italienischer Einband mit Lorbeerzweigen. Ende des
16. Jahrhunderts............. 63
Englischer Einband mit Stickmusterverzierung. Anfang
des 18. Jahrhunderts............ 64
Silberplattirter Einband. Um 1750....... 65
Radschloss und Spanner mit Gravirungen verziert . . 70
Flintenkolben mit reichen Einlagen....... 71
Zwei in Eisen geschnittene Daumenblättchen von Jagd-
flinten ................. 71
Verzierung des Laufes einer Jagdflinte. In Eisen ge-
schnitten von A. Bongarde.......... 72
■(■Harnisch von G. B. Serabaglio und Prunkschild. Aus der
Waffensammlung des kaiserl. Hauses in Wien. Photo-
gravüre von B. Paulussen in Wien ... Zu S. 69
/■(•Braune Steinzeugkrüge aus der Sammlung von A. v.
Oppenheim.............Zu S. 74
Emailkasten in Silberfassung.......... 78
Birnbecher................ 78
INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Verschiedenes.
Beichenberg, Nordböhmisches Gewerbernuseuni . . 44. 98
Stuttgart, Württembergischer Kunstgewerbeverein . . 56
Dresden, Zinnausstellung........... 20
Karlsruhe, Preisverteilung für Möbelentwürfe .... S4
Stuttgart, Ausstellung von Zeichenschulen..... 20
Deckelpokal von L. Bauer in Darmstadt..... 83
Medaille vom Wettinfest.....■...... 84
Preisausschreiben um Grabdenkmäler ...... 68
Erwiderung................. 8
Seite
Delfter Fayencen in Berlin........... 119
Ueber die verschiedenen Marmorarten...... 119
Zu den Tafeln.
Getriebene Silberplatte............ 8
Bucheinband a. d. 17. Jahrh........... 20
Silberne Kanne............... 28
Wandschrank............... 28
Standuhr................. 28
Majolikafliese................ 84
Verzeichnis der Illustrationen.
Relief von Giovanni della Robbia im Kunstgewerbe-
museumzu Köln. Holzschnitt von B. Bong in Berlin. 1
Kopfleiste (japanisch)............. 3
Böhmische Krystallflasche........... 4
Böhmischer Krystallpokal........... 4
* Schmuckkästchen von Direktor LT. Götz..... 6
* Albumdeckel in Kerb- und Flachschnitt von F. Dörr 7
* Aus F. Meyers Handbuch der Liebhaberkünste. (Verlag
von E. A. Seemann.)
_, ■(Motive für Dekorationsmalerei. Entwurf von M. Län-
ger ................Zu S. 6
^-fBemalte Teller im Sinne der antiken Vasen. Von
Th. Krauth.............Zu S. 6
-^fZwei Seiten aus einem japanischen Flachmusterbuche
(Bette, Nr. 7)............Zu S. 8
/f Getriebene Silberplatte von L. Posen Wwe. in Frank-
furt a. M. Heliogravüre von B. Paulussen . Zu S. 8
^■(Aus einem japanischen Musterbuche von Paul Bette
in Berlin.............Zu S. 8
^-fMajolieinband (Venedig 1499) aus dem Leipziger
Kunstgewerbemuseum. Farbendruck von J. G.Fritzsehe
in Leipzig.............Zu S. IS
Kopfleiste entworfen von F. Paukert....... 9
Abwickelung eines böhmischen Glases, gezeichnet von
Aug. Erben...............12
Geschliffenes und gravirtes böhmisches Glas. 17. Jahrh.
Gezeichnet von Aug. Erben .........14
^("Bucheinband von rotem Maroquinleder mit Gold-
pressung (17. Jahrh.) aus dem Kunstgewerbemuseum
zu Köln .............Zu S. 20
^ fSilberkanne, entworfen in der Werkstätte von L. Posen
Wwe. Heliogravüre..........Zu S. 28
Kopfleiste. Gotische Holzschnitzerei, gezeichnet von
F. Paukert....... . . .......21
Schmiedeeisernes Grabkreuz in Soos.......24
Kopfleiste. Gotische Holzschnitzerei, gezeichnet von
F. Paukert...................25
Glasgemälde in der Marienkirche zu Luxemburg. Zu S. 26
^Einflügelige Hausthür mit Oberlicht; aus Krauth und
Meyer, Schreinerbuch........Zu S. 28
^-fStanduhr. Entworfen von Direktor H. Götz . Zu S. 28
,tWandschrank aus dem Schweizerzimmer im Kunst-
gewerbemuseum zu Leipzig ....... Zu S. 28
—fPrunkschale, aufgenommen von Frz. Paukert Zu S. 29
„-•(■Schenkkanne der Maurerinnung zu Zittau, aufgenommen
von Frz. Paukert..........Zu S. 29
Bergmannsleuchter, aufgenommen von Frz. Paukert . 29
Getriebene Schale..............30
Deckelkrug, Altarkanne, Prunkschale, aufgenommen
von Frz. Paulcert............. 31
-^•Malereien aus dem Schlosse zu Engers ... Zu S. 33
Kopfleiste. Aus Frz. Paukert, Die Zimmergotik . . 33
xj-Wandkästchen aus dem Schlosse zu Cämpan." Aus
Frz. Paukert, Die Zimmergotik.....Zu S. 36
Heimbacher Stühle im Museum zu Krefeld..... 37
Der Besuch. Nach dem Stich von Israel van Meckcnen 38
•"(■Grabdenkmal von Fr. Kiisthardt in Hildesheim. Zu S. 38
Fries und Leuchter. Aus Molinier, Venise ... 40. 41
-fBuchdeckel des Breviariums Grimani. Aus Molinier,
Venise. Paris, Librairie de Part .... Zu S. 40
-fZwei Ciseleurmodelle von Rudolf Mayer..... 42
*Schloss Oydonck.............. 45
*Theekanne in Kupfer getrieben und gepunzt.... 46
*Silberne Tischglocke aus Kampen........ 47
*Dachreiter zu Gent............. 48
*Brückenthor von Kampen.......... 49
*Silberner Becher im Rathaus zu Kampen..... 51
*Masken vom Weinhaus zu Zütphen....... 52
*fVom Tabernakel in der Kirche in Suerbempte Zu S. 45
*fThüre im Sitzungssaal des Rathauses in Furnes Zu S. 45
*fKamin im Tribunal zu Furnes.....Zu S. 45
*Aus Ewerbeck, Die Renaissance in Belgien und Holland.
Entwürfe zu einem Prunkharnisch. Nach Handzeich-
nungen von Albrecht Dürer......... 58
Landsknechtsdolch mit Scheide......... 59
Degengriff mit Ortband............ 60
Prunkdegen, Kaiser Karl V. zugeschrieben..... 61
Italienischer Einband mit Lorbeerzweigen. Ende des
16. Jahrhunderts............. 63
Englischer Einband mit Stickmusterverzierung. Anfang
des 18. Jahrhunderts............ 64
Silberplattirter Einband. Um 1750....... 65
Radschloss und Spanner mit Gravirungen verziert . . 70
Flintenkolben mit reichen Einlagen....... 71
Zwei in Eisen geschnittene Daumenblättchen von Jagd-
flinten ................. 71
Verzierung des Laufes einer Jagdflinte. In Eisen ge-
schnitten von A. Bongarde.......... 72
■(■Harnisch von G. B. Serabaglio und Prunkschild. Aus der
Waffensammlung des kaiserl. Hauses in Wien. Photo-
gravüre von B. Paulussen in Wien ... Zu S. 69
/■(•Braune Steinzeugkrüge aus der Sammlung von A. v.
Oppenheim.............Zu S. 74
Emailkasten in Silberfassung.......... 78
Birnbecher................ 78