Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 1.1890

DOI article:
Heimbacher Stühle
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3941#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heimbacher Stühle im Museum zu Krefeld.

HEIMBACHER STÜHLE.

MIT ABBILDUNGEN.

AS Museum zu Krefeld, welches
sich dank dem opferfreudigen
Sinn einiger patriotischer Männer

y. schnell und erfreulich entwickelt.
^t^rAim enthüll drei Stühle, welche mir
rgaareLa3| der Veröffentlichung wohl wert
erschienen. Die vorstehenden Abbildungen machen
eine Beschreibung überflüssig; nur sei bemerkt, dass
der erste Stuhl neben den in die Lehne eingeschnit-
tenen Buchstaben A G K die Jahreszahl 1796, der
zweite die Inschrift ANNO 1735 D. P zeigt. Der
dritte hat keine Innsclirif't.

Es ist ohne weiteres klar, dass die Form dieser
Stühle älter ist als die vorliegenden Exemplare: der
einfache konstruktive Aufbau deutet auf eine frühe
Entstellungszeit der Form und weist auf einen Ent-
stehungsort, wo sich die alten Formen unbeeinflusst
von der Formensprache späterer Jahrhunderte ras!
rein erhalten haben.

Für die Entstehungszeit und die lange unbe-
rührte Erhaltung der Formen sprich! das nicht
seltene Vorkommen der Stühle auf holländischen
Gemälden des 17. Jahrhunderte; dort erscheinen sie
sowohl mit der dreieckigen Lehne als dem durch

Kunst(;e\vßrbel)latt. N. F. 1.

Streben gestützten Rückenbrett, genau so wie uns die
erhaltenen Originale entgegentreten. Auch aus dem
16. Jahrhundert ist mir wenigstens ein Beispiel vor-
gekommen: auf einem Bild der kölnischen Schulein
Privatbesitz in Aachen, wo die Streben noch gotisch
sind. Als frühestes Beispiel dürfte wohl der be-
kannte Stich des Israel van Meckenen „Der Besuch"
(vergl. S. 38) anzusehen sein, wo zwei derartige
Stühle vorkommen, auch in charakteristischer Art
die Benutzung deutlich wird. Es ist offenbar go-
tische Konstruktion, welche uns in diesen Sitzmöbeln
erhalten ist, nur dass das Beiwerk allmählich die
ornamentalen Formen verloren hat.

Die bildlichen Darstellungen sowohl als die er-
haltenen Exemplare, welche in Krefelder Häusern
gefunden sind, deuten auf den Niederrhein als Ent-
stehungsort der Stühle. In Krefeld werden sie als
..Ibimbacher Stühle" bezeichnet, ohne dass die Her-
kunft aus dem Ort Heimbach (Kreis Schieiden, in der
Eifel) mit absoluter Bestimmtheit nachzuweisen wäre.
In dem genannten Ort wird seit alten Zeiten eine aus-
gedehnte Holzindustrie als Hausindustrie betrieben,
welche neuerdings durch die Fürsorge des Düssel-
dorfer Centralgewerbevereins einen neuen Aufschwung

0
 
Annotationen