Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 1.1890

DOI Artikel:
Bücherschau / Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3941#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BÜCHERSCHAU.

P. Kraft, Ausgeführte Grabdenkmäler alter und neuer
Zeit. In Aufnahmen nach der Natur. 30 Tafeln
Lichtdruck. Fol. Frankfurt a. M., Heinrich Keller.
M. 25.
P. Kürzlich konnten wir ein Werk anzeigen,
welches einfache aber geschmackvolle und würdige
Entwürfe zu Grabdenkmälern den Handwerkern dar-
bot. Heute liegt ein Prachtwerk vor, worin eine
Anzahl ausgeführter kostbarer und monumentaler
Grabdenkmäler wiedergegeben sind. Das Streben,
den verstorbenen Angehörigen ein äusseres Denkmal
der Liebe und Erinnerung zu setzen nicht minder
als die Grabstätten ganzer Familien in monumentaler
Weise zu bezeichnen und vor anderen kenntlich zu
machen, hat in den letzten Jahren zur Errichtung
zum Teil überaus kostbarer Grabdenkmäler geführt.
Namentlich in denjenigen Städten, wo grosse Fried-
hofsanlagen dazu besonderen Anlass boten — wie in
München, Karlsruhe und anderen Orten — ist die Bild-
hauerkunst in ihren ersten Meistern zu derartigen Ar-
beiten herangezogen worden. Von diesen in den letzten
Jahren errichteten Grabdenkmälern bietet das vor-
liegende Werk eine schöne Auswahl. Meist sind es
architektonische Denkmäler mit reicher Anwendung
plastischen Schmuckes, Reliefs oder freier, grosser
Figuren. Schon die Namen der Architekten, von denen
die Entwürfe herrühren: Gnauth, Leins, Egle, Thiersch,
Hauberisser, F. v. Seitz, Romeis, Durm, Bühlniann
und die der Bildhauer, welche dabei thätig waren:
F. v. Miller, Zumbusch, Wagmüller, Bau, Schwabe,
Donndorf, Rösch, Most, Gamp, Rümanri, Stotz bürgen
für Leistungen ersten Ranges. Merkwürdig ist dabei
übrigens das Zurücktreten gotischer Formen gegen
die antikisirenden, welch letztere sogar auf vielen
Friedhöfen über die Renaissance die Herrschaft ge-
wonnen haben. Gewiss ist daran das Studium der an-
tiken Grabstelen, deren grossartige Einfachheit jeden
denkenden Menschen packen muss, seitens der Künst-
ler schuld; wünschen wir, dass nach Fertigstellung
der grossen Sammlung jener Grabdenkmäler, welche
die Wiener Akademie herausgiebt, auch die herr-

lichen naiven Darstellungen dieser antiken Denk-
mäler auf unsere Friedhofskunst Einfluss gewinnen
möchten!

Den Wert guter alter Vorbilder erkennt auch
der Herausgeber des vorliegenden Werkes an, indem
er auf den letzten Tafeln eine Anzahl Grabmäler,
meist Epitaphien des 16. Jahrhunderts beigegeben
hat, darunter das wunderherrliche, wenig bekannte
Epitaph des Wolfgang Peisser von 1526 'in Ingol-
stadt, ein Monument, welches an die Arbeiten des
Hans Daucher von Augsburg erinnert. Vielleicht
hätte es sich mehr empfohlen, wenn der Herr Heraus-
geber, dem für sein verdienstvolles Werk lebhafter
Dank gebührt, in diese Folge nur moderne Grab-
denkmäler aufgenommen und in einem besonderen
Heft ausschliesslich alte Denkmäler gegeben hätte.

Entwürfe für Sehmiedeeisen und andere Metall-
arbeiten im Stile des Rokoko nach G. Huquier.
30 Lichtdrucke nach den Originalen in der Orna-
mentstichsammlung des königl. Kunstgewerbe-
museums zu Berlin. Berlin, Paul Schahl. — Preis
in Mappe 20 M.
P. — Die vorliegende Publikation giebt die
Hälfte des „Nouveau livre de serrurerie" von Gabriel
Huquier (1695—1772) wieder. Dies Buch, ehemals
in Paris erschienen, enthält Entwürfe zu Schlosser-
arbeiten der mannigfachsten Art und ist ganz be-
sonders geeignet, den modernen Schlossern Vorbilder
zu liefern. Die Entwürfe zeichnen sich dadurch vor-
teilhaft vor anderen gleichzeitigen Kompositionen
aus, dass sie im allgemeinen einen strengen, ruhigen
Aufbau zeigen, an dem sich spielend und in elegan-
ten gefälligen Linien das Beiwerk anschmiegt. Nie
arten die Entwürfe zu wüsten, regellosen Gebilden
aus, denen wir in der Rokokozeit mehrfach begegnen.
Mehrere Abteilungen des Werkes enthalten aus-
schliesslich Gitter der verschiedensten Art: grosse
Abschlussgitter im Freien und im Innern von Kirchen,
Portale, Treppengeländer, Balkongitter, Füllungen,
Konsolen etc. Ein besonderer Abschnitt ist Aus-
 
Annotationen