Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 1.1890

DOI Artikel:
Graul, Richard: Die Renaissance in Belgien und Holland
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3941#0075

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE RENAISSANCE IN BELGIEN UND HOLLAND.

49

Gotik, wir werden auch belehrt über die Art, wie
die Elemente italienischer Formenwelt sich Eingang
schaffen in die überlieferte Weise, und dennoch
sehen wir nicht recht, wie und wann es kam und
wurde, dass sich die Renaissance in Holland zu einem
reinerem Stile abklärte. Dass dem so ist, liegt wohl
zum grossen Teile an der Oekonomie des Buches.

weiter der Wohnungsbau zur Sprache und so fort:
„Kleinarchitektur" (Kamine — Mobiliar — kirch-
liches Geräte — Grabmäler u. s. w.) und bildne-
rische Thätigkeit. Aber so verschiedenartige Dinge
wie der Kamin aus dem Kastell zu Bergen op
Zoom und Werke, die etwa vierzig Jahre später in
weitj fortgeschrittenerem Stile geschaffen wurden,

Dachreiter zu Gent. Aus Ewekbecks Renaissance in Belgien und Holland. (Verkleinert.;



Gallanda erstes Buch, das „die Zeit des Über-
gangs" zur „klassischen Frtthrenaiasance" zum Gegen-
stände hat, zerlallt in arlil Kapitel, welche den weit-
scliichtigeu Stoff gegenständlich einteilen, nicht nach
historischen oder besser nach Phasen der stilistischen
Entwicklung. Also handelt zum Beispielen Kapitel
über den Festungsbau und die Kastelle der Edelleute.
das zunächst folgende über die kirchliche Bautä-
tigkeit, dann kommen die öffentlichen Profanbauten,

gehören nicht in ein und dasselbe Kapitel, wenn es
gilt, die allmähliche Umbildung des Stiles zu er-
zählen. In den späteren Büchern tritt ein histo-
rischer Ordnungssinn weit besser hervor und Gallands
Darstellung der holländischen Baukunst seit der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zur Neige
des 17. wird von jedem, der den Dingen ferner
nachgehen will, mit vielem Nutzen zur Hand ge-
nommen werden. Auch die Charakteristik der Stil-
 
Annotationen