Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 1.1890

DOI Artikel:
Kleine Mitteillungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3941#0152

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

KLEINE MITTEILUNGEN.

Portal der Kapelle im Schlosse Tirol bei Meran, der Chor
der Pfarrkirche in Laas, beide aus dem 11. Jahrhundert,
ferner viele alte Architekturteile, wie Kirchenportale und
gotische Türme im Etschthale, welche eine ähnliche gelb-
lich warme Patina zeigen wie der griechische Marmor und
alle vorzügliche Erhaltung aufweisen. Anderseits zeigen die
Stücke aus earrarischem Marmor, besonders wenn sie im
Freien stehen, eine verhältnismässig rasche Verwitterung.
Michelangelo's David, der vor mehreren Jahren von seinem
freien Standpunkte unter Dach und Fach gebracht wurde, ist

ein deutlicher Beweis dafür. Die Gruppen der Schlossbrücke
in Berlin (1853) hat man durch Überzüge von Wasserglas
vor der Zerstörung etwas zu schützen versucht, aber mit
zweifelhaftem Erfolge. Das Monument des Herzogs von
Braunschweig in Genf (1877), bei welchem carrarischer Mar-
mor im Freien verwendet ist, drohte wegen der Unbeständig-
keit des Materials baufällig zu werden, so dass die Stadt
Genf genötigt ist, das Gebäude abzutragen und das Material
zum Teil durch anderes zu ersetzen.

Salzfass, entworfen von Hermann Götz
 
Annotationen