Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 28,2.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14419#0006

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


KM.'rvir^^kr'r / ^D8vRiiorc8Kin.'rvkr

VLKLNSOWIL'I'LN / K?lL08^D80^LL ^VLVl N^VKL^ ?KLI8

ersedelar ildrUek 24m»I (je ru Xuk»n, unä 54irre 6e» Mon»»). 8eru,»prer» Wr ö»» VIene!j»dr: äured üea vupd-
d»näel unä <1ie 2eirun8»po»r in Veur»edl»nä 2.25, in Oesrerreled kr.2.85; »I» vrueks»ede !anerk»Ib veutsek!»nä,
unä Oe»rerr»ied-vd8»rn, 54. 2.85 derv. Xr.3.10; n»ed äem Udr!,ea 5üsl»aä 54. 3.15. ?re!» äer e!are!n<a ttekte 50 k»k.. kür
Oe,rerre!ed 60 ». XNe 8uekk»acNun8en uaä ?osr»N,r»!rea aedmea kesiellunrea »v. / ver ?re!s kür^nre!ren de-
rrser kdr ä!e 45 mm dre!te ^onp«re!!lere!!e 7V?k. / 2vrdekve!»uae vvn änrelzen, äle rür Xuknddme aledt eeeieaer er-
sede!nea, dek«!r ,!ed äer Ver!», vor. / ?rodedekre uaenreelrUed uaä posikre! vom Ver!»e QL0?0 v. OXLKVLV
!a 54ULttOttLtt. OesekrkrssreUe kdr kerUa: V. 57. Kurtürsreasrrssse 8^ kvr Oesrerre!ed-Vnx»ra: ^iea I, 5eiler,»»»e 4.

ver tt.edärued einrelaer unsrer x!xead«!tr»Le, m!r Xusn»kme äer .Losea LUttter* uaä äer Se!I»sea, lsr dtzl ävui-
Ucder OueUen.as»de ,5us äem Kuasrv.rr' »e!rea, äer 8edrlkrle!tuaE erl»udr. »uek ä!e Verk.sser ,!aä vidreaä
äe» Krleee, ä.mlr e!aver,i»aäea. odsleiek !dre ?ecdte a.ed äem aeuea Oeserr k!eräured alokr »uk,edodea vvräea. /

?ür Lespreckunssexempl.re »ovie KHeäer,edr!ktea oäer »aäere L nseaäunsea Ireeoäveleder X« v!rä elae Ver.«^
vorrUedlcelr nur ä.na üderaommea, vena ,!e erderea voräea ,!aä. vnver!»aere vespreedunLsexempI.re künaea
vderd.upt aiekt, unverlsnsre 54»auskr!pte our ä»na rurdekees»aät veräe», vena küekporro beU»r — äoed k,aa
»ued diekvr lreeaävelede 8ür,,ed»kt a!edt üdvrnommea veräea: vlr dlriea ärlnseaä, uvs uaverl»a,ie 54Lauskr!pre
u,v. vderd.upr a! edr e!aru,enäea. / kriefc ru de.ntvorren. ,8t äem tter.ll»8eber nur !a ^usa.km-kkUev
müeUod. ä» sontzt »elae voüe ^rde!t»kr»kt »tte!a ru« kr!ekä!kt!eren k»um »usreledea vüräe. / ^u» eaispreekeaäsa^
Qrünäea k»aa äer tt«rLusseder Lesueke aur »adedmea, vpaa elae 5preedre!t vorder vererab.rt voräea isr.^ L

Literarische Ratgeber -es Dürerbundes ist eine von anerkannten Fachleuten an-
gelegte, völlig unparteiische, da weder von geschäftlichen noch von sonstigen
anderen Rücksichten abhängige, kritische UebersichL über fast sämtliche Gebiete
der Unterhaltungs- und wissenschaftlichen Literatur, ein sowohl für den Fach-
mann wie für den Laien zuverläsfiger Führer durch das Lchrifttum alter, neuer und
neüester Zeit. Die vollkommen neu bearbeitete Auflage bespricht und verzeichnet auf
3^8 enggedruckten ^eiten in Haupt- und 27 Unterabteilungen an 10000 Bücher,

die wichtigsten Werke der schönen Literatur des In. und Auslandes, der Gegenwart und

Vergangenheit, des Iugendschrifttums, der bedeutendsten Mrfsenschaftszweige. Ruhige

Lachlichkeit und strenge wissenschaftlichkeit bildetev ^ ^ ^ ^. ^

hauptgesichtspunkte. Line größere Zahl von sonst nirgends
listen darin ist einzig in ihrer Art. Mitarbeiter u. a. : Prof. L-r. v. >

Fr. Lrandes, j)rof. Dr. Buchholz, prof. Dr. v. Lonrad, Geh. hofr. prof. Dr.
Lrusius, prof. Dr. G.Iiriczek, Dr. A. polenske, prof. Dr. Th.

Der Literarische Ratgeber ist kein geschäftliches Unternehmen,
ist nur mit bedeutenden Mpfern des Dürerbundes möglich; er ist eine gemeinnützige
Leistung im Interesse einer zuverläsfigen literarischen Beratung des deuLschen Gebildeten.

die


verlag von Georg D. 1V. Lallwey Ln Müncheir


5t-

Oeu?. 1895 ^»U^IUS Qegr. 1895

l'beorerlbeke unä prakri8ebe ^uZbilLluvx (elgenes

VorbererrunßZkurse kllr äen Lintrltt la ckie Manävlsakackemie.

EDWWM) Md-' WobrkGMKUte


pi-sLpekts unä RekerLNisn äuxcd äle LaNrlei.

L»»«. -, *«Ä««




pSstslvM ° 8ckule 2ürick

Liiebe 8cbiveirer pensionste uncl I^ebrsn8tslten un wei85en /^nreizentei!


4.7-V
 
Annotationen