Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 9.1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69938#0091

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RUNDSCHAU.
DER CICERONE.
VIII., Heft 1/2:
AUGUST L. MAYER, Die Sammlung Sir William
van Horne in Montreal. (9 Abb.)
ERNST ZIMMERMANN, Die Vorbilder der Medici-
Porzellane. (5 Abb.)
WALT. BOMBE, Florentiner Miniaturen. (10 Abb.)

MUSEUMSKUNDE.
Bd. XI., Heft 4:
ERNST GOSEBRUCH, Künstlerfürsorge im Kriege.
PAUL ABRAMOWSKI, Die Neugestaltung der
Danziger Kunstsammlungen. (8 Abb.)
LEOP. RITTER VON STOCKERT, K. K. Histori-
sches Museum der österreichischen Eisenbahnen.
(3 Abb.)
GEORG GRONAU, Über Nummerierung in Galerie-
katalogen.
BERTHOLD DAUN, Die Bemalung antiker Gips-
abgüsse.
VALENTIN SCHERER, Bibliographie deutscher
Museumskataloge. (Fortsetzung.)
KUNST UND HANDWERK.
1916, Heft 3:
HANS KARLINGER, Holzmodel aus der Samm-
Iji.j Ebenböck. (23 Abb.)

KUNSTGEWERBEBLATT.
Neue Folge XXVII., Heft 4:
FRITZ HELbWAG, Der deutsche Werkbund und
seine Künstler. (Schluß.) (12 Abb.)
Dli. IN . ALBRECHT, Über die Ausbildung des
Kunstgewerblers. (1 Abb.)
HEINRICH PUDOR, Kunst in der Maschine.
F. R. CARABIN, Das Holz.
DIE WERKSTATT DER KUNST.
XII., 8:
E. B., Grecos Astigmatismus.

KUNST UND KÜNSTLER.
XIV., Heft 4:
ERICH HANCKE, Moderne holländische Malerei.
(10 Abb.)
EMIL WALDMANN, Nochmals: Unbekannte, so-
genannte und apokryphe Bilder Leibis. (13 Abb.)
JULIUS ELIAS, Wilhelm Trübner. (1 Tafel,
14 Abb.)
KARL SCHEFFLER, Wilhelm Bode.

ZEITSCHR. FÜR BILDENDE KUNST.
Neue Folge, XXVII., Heft 3:
PAUL CLEMEN, Der Zustand d. Kunstdenkmäler
auf dem westlichen Kriegsschauplatz. (77 Abb.)

JAHRBUCH D. KGL. PREUSS. KUNST-
SAMMLUNGEN.
Forschungen aus den Königl. Museen zu Berlin.
Wilhelm von Bode zum 70. Geburtstage.
ADOLPH GOLDSCHMIDT, Zum siebzigsten Ge-
burtstage Wilhelm von Bodes.
THEODOR WIEGAND, Torso eines Fischers aus
Aphrodisias. (1 Taf., 6 Abb.)
ROBERT ZAHN, Lanternarius. (2 Taf., 3 Abb.)
HEINRICH SCHAEFER, Ägyptische Zeichnungen
auf Scherben. (33 Abb.)
OTTO WEBER, Ein silberner Zeptergriff aus
Syrien. (1 Taf., 27 Abb.)
OSKAR WULFF, Zwei Tafelbilder des Ducento
im Kaiser Friedrich-Museum. (1 färb. Taf., 7 Abb.)
MAX FRIEDLAENDER, Eine übersehene Dürer-
zeichnung im Berl. Kupferstichkabinett. (1 Tafel.)
PETER JESSEN, Ein Pokalentwurf von Hans
Holbein. (1 Tafel.)
EDUARD PLIETZSCH, Paulus Bor. (6 Abb.)
KURT REGLING, Byzantinische Münzen, kunst-
geschichtlich betrachtet. (1 Tafel.)
OTTO VON FALKE, Peter Flötner und die süd-
deutsche Tischlerei. (1 Taf., 17 Abb.)
FRIDA SCHOTTMÜLLER, Der Europateppich im
Kaiser Friedrich-Museum. (2 Abb.)
C. SCHUCHHARDT, Nordischer Einfluß im My-
kenischen. (21 Abb.)
ALBERT GRÜN WEDEL, Athene—Vajrapäni.
(5 Abb.)
EDUARD SELER, Ein altperuanisches besticktes
Gewebe. (1 färb. Doppeltafel, 1 schwarze Tafel
und 20 Abb.)
F. VON LUSCHAN, Zusammenhang oder Konver-
genz. (5 Abb.)
JULIUS MENADIER, Eine Schaumünze des Kur-
fürsten Joachim II. von Brandenburg. (1 Tafel.)

DEUTSCHE KUNST u. DEKORATION.
XIX., Heft 4:
KLEIN-DIEPOLD, Die Ausstellung der Berliner
Sezession. (3 Taf., 17 Abb.)
KARL EUGEN SCHMIDT, Die Kunst auf der
Weltausstellung in San Francisco.
E. W. BREDT, Ferdinand Staeger - München.
(3 Taf., 12 Abb.)
A. JAUMANN, Die Kunst am Kurfürstendamm
(Läden und Kaffeeräume von Architekt Lucian
Bernhard-Berlin). (2 Taf., 18 Abb.)
HERMANN ESSWEIN, Verdeutschung fremd-
sprachlicher Fachausdrücke in der Malerei. (Fort-
setzung II.)
W. WALDSCHMIDT, Grabmalkunst. (5 Abb.)
OTTO ZOFF, Nachwort zum deutschen Impressio-
nismus.
Architekt E. PFEIFFER-München, Damen-Salon
für ein Hotel in H. (2 färb. Tafeln.)

79
 
Annotationen