y\ : 1 o 0 9
ADOLF LOOS ■ Haus Triltan Tzara, Paris 1926.
Haupteingang in der Avenue Junot. Aufjer der
Wohnung des Befitjers liegt im Haus noch eine
Mietwohnung, die von der hintern Strafje zugäng-
lich ift, die um mehr als zwei Etagen höher liegt
als die Avenue Junot ■ Tristan Tzara House, Paris,
o 1926. Main Entrance in Avenue Junot. Apart from
Ar^/-Mr.^^c ci ■ i- wii ka ' i i -i ,„„ c. ii. the owner's rooms, there is a tenants' flat accessible
ADOLF LOOS ■ Skizzen für eine Villa am Meer in Le Lavandou, 1923 . Sketches from fhe back street, the level of which is morethan
or a villa on the sea at Le Lavandou, 1923 . Esquisses pour une villa a la mer a two f,oors higner than the Avenue Junot. Maison
Le Lavandou, 1923 Tristan Tzara, 1926. Entree principale, Avenue
Junot. A part des appartements du proprietaire, la
fchlagenden, immer geiftvollen Antworten des fchwerhörigen Mannes her- uT'bgement^de
vorgelockt, und ficher gibt es wenige Architekten-Bibliotheken, in denen ^^par la™
die Sammlungen der Zeitungsauffä^e „Ins Leere gefprochen" und „Trotjdem" d'arriere dont le
■ . 1/ I n l- ■ I ■ I ■ niveau est supe-
fehlen, und wenige Kenner der modernen Bewegung, die nicht irgend ein- rieur, de plus de
mal einen diefer Auffäfje, von den erften Artikeln der „Blätter zur Einführung Ceiu? de^lTWe-
abendländifcher Kultur in Oefterreich" bis zu dem Nachruf auf den Tifchler nue Junot
Jofef Veillich gelefen hätten. Man las und lieft fie wie Auffärje von Polgar,
von Karl Krauh, und zweifellos weht hier wie dort die befondere Atmofphäre
der Stadt Wien, die der in Brünn beheimatete Loos, mochte fie ihn noch
fo fehr ablehnen, als feinen Nährboden gebraucht und geliebt hat.
In der Tat — Loos gehört zunächft ganz in die Gruppe des jungen Wien
von der Jahrhundertwende, er gehört zu Polgar und Kraufj wie zu Peter Al-
tenberg, Stefan Grohmann, Arnold Schönberg, Max Reinhardt, lauter Na-
men, mit denen fich die Vorftellung einer unendlich heilfamen Reinigung
der verftaubten Atmofphäre der deutfchen Gründerjahre verbindet. Sie 10
ADOLF LOOS ■ Haus Triltan Tzara, Paris 1926.
Haupteingang in der Avenue Junot. Aufjer der
Wohnung des Befitjers liegt im Haus noch eine
Mietwohnung, die von der hintern Strafje zugäng-
lich ift, die um mehr als zwei Etagen höher liegt
als die Avenue Junot ■ Tristan Tzara House, Paris,
o 1926. Main Entrance in Avenue Junot. Apart from
Ar^/-Mr.^^c ci ■ i- wii ka ' i i -i ,„„ c. ii. the owner's rooms, there is a tenants' flat accessible
ADOLF LOOS ■ Skizzen für eine Villa am Meer in Le Lavandou, 1923 . Sketches from fhe back street, the level of which is morethan
or a villa on the sea at Le Lavandou, 1923 . Esquisses pour une villa a la mer a two f,oors higner than the Avenue Junot. Maison
Le Lavandou, 1923 Tristan Tzara, 1926. Entree principale, Avenue
Junot. A part des appartements du proprietaire, la
fchlagenden, immer geiftvollen Antworten des fchwerhörigen Mannes her- uT'bgement^de
vorgelockt, und ficher gibt es wenige Architekten-Bibliotheken, in denen ^^par la™
die Sammlungen der Zeitungsauffä^e „Ins Leere gefprochen" und „Trotjdem" d'arriere dont le
■ . 1/ I n l- ■ I ■ I ■ niveau est supe-
fehlen, und wenige Kenner der modernen Bewegung, die nicht irgend ein- rieur, de plus de
mal einen diefer Auffäfje, von den erften Artikeln der „Blätter zur Einführung Ceiu? de^lTWe-
abendländifcher Kultur in Oefterreich" bis zu dem Nachruf auf den Tifchler nue Junot
Jofef Veillich gelefen hätten. Man las und lieft fie wie Auffärje von Polgar,
von Karl Krauh, und zweifellos weht hier wie dort die befondere Atmofphäre
der Stadt Wien, die der in Brünn beheimatete Loos, mochte fie ihn noch
fo fehr ablehnen, als feinen Nährboden gebraucht und geliebt hat.
In der Tat — Loos gehört zunächft ganz in die Gruppe des jungen Wien
von der Jahrhundertwende, er gehört zu Polgar und Kraufj wie zu Peter Al-
tenberg, Stefan Grohmann, Arnold Schönberg, Max Reinhardt, lauter Na-
men, mit denen fich die Vorftellung einer unendlich heilfamen Reinigung
der verftaubten Atmofphäre der deutfchen Gründerjahre verbindet. Sie 10