Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 5.1931

DOI Artikel:
Gropius, Walter: Flach-, Mittel-, oder Hochbau?: Vortrag am III. intern. Kongreß für Neues Bauen, Brüssel 17-19. November 1930
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17293#0040

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

OTTO HAESLER, CELLE ■ aufteilungsplan einer wohnliedlung bei leipzig mit 2 wohnhochhäulern, in
denen die einzelwohnungen je 2etagig übereinander angeordnet find ■ Distribution plan of a colony
near Leipsic with two high dwelling houses, the individual dwellings being arranged vertically, having
two stories each ■ Plan d'amenagement d'une colonie pres de Leipsic avec deux maisons d'habitation ä
grande hauteur, les habitations individuelles, ä deux etages chacune, se trouvant disposees verticalement.

nur aus not, fondern aus innerem drang heraus auf dem wege zu ihrer ver-
felbftändigung darnach ftrebt, mitträgerin der gefamtarbeit zu fein und dafür
häusliche entlaffung fucht. diefe bietet ihr die ftockwerkswohnung beffer als
das eigenheim, ganz befonders, wenn fie zum großhaushalt organifiert ift.
eine umfrage im reichsverband deutfcher hausfrauen brachte das ergebnis,
daß fich 60° o für die ftockwerkswohnung erklärten, die urteile der in der praxis
ftehenden wohnungsfürforgerinnen befagen, dafj aus ihrer kenntnis der ver-
hältniffe der arbeiterfamilien das eigenheim nur für den kleinffen gehobenen
teil der arbeiterfchaft in betracht kommen kann, für das gros der minderbe-
mittelten dagegen allein die wohnform des großhaufes diskutabel fei.
wenn nun die praxis des Wohnungsbaues unter Würdigung auch der nicht
wirtfchaftlichen faktoren zeigt, dafj umfaffende teile der arbeitenden bevöl-
kerung auf dem wege des heimftättenbaues nicht verforgt werden können,
ja diefe wohnform zum teil für fich ablehnen, fo ergibt fich daraus eindeutig,
dafj das gut organifierte moderne großhaus nicht als notwen-
diges übel betrachtet werden darf, fondern als ein biologifch
bedingtes echtes wohngebilde unferer zeit, den einwänden der
einfeitigen Verfechter des flachbaues, dafj der trieb der menfchlichen natur
ihn unten am boden fefthalte — eine wiffenfchaftlich nicht bewiefene behaup-
tung —, widerfpricht die gefühlsmäßige einftellung zahlreicher menfchen, die
fich in einer höher über den boden herausgehobenen wohnung befonders
wohl fühlen, da ihnen die vorteile der größeren wohnruhe in den oberen
ftockwerken (kein (fraßen- und kinderlärm) und der ungehinderten ausficht
ins grüne wohl bewußt find, der wandel des gefühls in der phyfifchen natur
des modernen menfchen durch einflüffe der kultur und der gefellfchaft, für
den es zahlreiche analogien gibt, darf eben nicht überfehen werden.

bauhöhen

wie fteht es nun mit der optimalen höhe des großhaufes, 3, 4, 5, 10 oder 50
gefchoffe?

ich feile die anficht der frau dr. lüders, daß man nicht ohne fentimentalen felbft-
betrug behaupten kann, im vierten gefchoß ohne aufzug engere Verbindung
„zur natur" zu haben als im 10. ftock m it aufzug und daß es noch fehr fraglich
ift, ob der villenbefirjer zwifchen dem naturnahen lärm, geruch und ftaub der

17 (links ■ to the left ■ ä gauche)

WALTER GROPIUS ■ modell des bebauungsplanes für die reichsverfuchsfiedlung hatelhorft bei berlin.
rechts oben 6 zehngefchoKige hochhäufer ■ Model of the building scheme for the Federal Experimental
Colony of Haselhorst near Berlin. Right top : 6 houses of 10 stories each ■ Maquette de l'amenagement de la
Colonie experimentale du Reich ä Hasel hörst pres de Berlin. A droite,en haut, on voit6 maisons ä 10 etages

16

WALTER GROPIUS • entwurf zu einem 12 flocki-
gen Wohnhochhaus (I. preis im Wettbewerb der
reichsforfchungsgefelKchaft für die fiedlung hafel-
horft) ■ Project of a twelve-storey dwelling house
(awarded first prize in the competition of the Fe-
deral Research Society for the Haselhorst Colony) ■
Projet d'une maison d'habitation ä 12 etages (cou-
ronne d'un premier prix dans le concours de la
Societe du Reich pour les recherches scientifiques,
pour la colonie d'Haselhorst)

28
 
Annotationen