Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 5.1931
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.17293#0275
DOI Artikel:
Schroeder, Gerhard: Die regionale Planung im Rhein-Main-Gebiet
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.17293#0275
Und hierzu wurde weifer ein Verluch der Rechtfertigung neu geplanter
Strafjen unternommen (Abb. 9). Der Grundgedanke war der, dafj in einem
fo dicht befiedelten Gebiet, wie es der Kern des Rhein-Maingebietes ift,
nicht nur ein Zielverkehr zwifchen zwei nächftgelegenen Orten befteht, fon-
dern auch zwifchen zwei Orten, deren kürzefte Verbindung durch eine dritte
Stadt unterbrochen ift. Für diefe unterbrochene Zielverbindung eine flüffige
Verbindung zu finden, war die Aufgabe. Die einzelnen Zielverbindungen
werden fich einen Weg nach Kürze und Schnelligkeit fuchen, man kann allo
diefe Wege mit einer gewiffen Wahrfcheinlichkeit feftftellen und fie ent-
fprechend der Gröfje der beiden Zielpunkte (alfo auch entfprechend der
Zahl der vorhandenen Autos) maf^ftäblich darfteilen. Das Ergebnis zeigt
Abb. 9. Man erkennt einzelne Verftärkungen und müfjte, wenn der Weg
richtig ift, folgern, dafj die ftark gezeichneten Verkehrslinien in erfter Linie
in die Planungen aufgenommen und fpäter durchgeführt zu werden verdienen.
Diefen Unterfuchungen wurde gegenübergeftellt die Löfung des Verkehrs
mittels „Sammeltangente"*) mit dem Ergebnis, dafj die Löfung mit Sammel-
*) nach Kneller
19
Der Bebauungsplan einer Stadt mit und ohne geplante Eifenbahnlinien. Die Ortserweiterung muß RückNcht nehmen auf die zukünftige Eifenbahnlinie
Building scheme for a town, with and without planned railway lines Extension schemes will have to reckon with the future railway tracks
Plan d'amenagement d'une ville.avec et sans prevision de lignes de chemin de fer. Une extension urbaine devra en visager les lignes de ehern in de fer future
205
Strafjen unternommen (Abb. 9). Der Grundgedanke war der, dafj in einem
fo dicht befiedelten Gebiet, wie es der Kern des Rhein-Maingebietes ift,
nicht nur ein Zielverkehr zwifchen zwei nächftgelegenen Orten befteht, fon-
dern auch zwifchen zwei Orten, deren kürzefte Verbindung durch eine dritte
Stadt unterbrochen ift. Für diefe unterbrochene Zielverbindung eine flüffige
Verbindung zu finden, war die Aufgabe. Die einzelnen Zielverbindungen
werden fich einen Weg nach Kürze und Schnelligkeit fuchen, man kann allo
diefe Wege mit einer gewiffen Wahrfcheinlichkeit feftftellen und fie ent-
fprechend der Gröfje der beiden Zielpunkte (alfo auch entfprechend der
Zahl der vorhandenen Autos) maf^ftäblich darfteilen. Das Ergebnis zeigt
Abb. 9. Man erkennt einzelne Verftärkungen und müfjte, wenn der Weg
richtig ift, folgern, dafj die ftark gezeichneten Verkehrslinien in erfter Linie
in die Planungen aufgenommen und fpäter durchgeführt zu werden verdienen.
Diefen Unterfuchungen wurde gegenübergeftellt die Löfung des Verkehrs
mittels „Sammeltangente"*) mit dem Ergebnis, dafj die Löfung mit Sammel-
*) nach Kneller
19
Der Bebauungsplan einer Stadt mit und ohne geplante Eifenbahnlinien. Die Ortserweiterung muß RückNcht nehmen auf die zukünftige Eifenbahnlinie
Building scheme for a town, with and without planned railway lines Extension schemes will have to reckon with the future railway tracks
Plan d'amenagement d'une ville.avec et sans prevision de lignes de chemin de fer. Une extension urbaine devra en visager les lignes de ehern in de fer future
205