Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Peust, Carsten
Das Napatanische: ein ägyptischer Dialekt aus dem Nubien des späten ersten vorchristlichen Jahrtausends ; Texte, Glossar, Grammatik — Göttingen, 1999

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31318#0010

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-7 -

22.3 Numerus.233
22.3.1 Allgemeines, 22.3.2 Plural des Nomens: Zum Wert des auslautenden -<w> und der Pluralstriche, 22.3.3
Doppel- oder Dreifachsetzung eines Logogramms oder Determinativs zur Pluralbezeichnung, 22.3.4
Zusammenfassung
22.4 Status.235
22.5 Substantivattribut (“Genitiv”).236
22.6 Koordination.236
23 Begleiter des Substantivs.237
23.1 Genus- und Numerusunterscheidung bei den Begleitern des Substantivs.237
23.1.1 p-Pronomina im Singular, 23.1.2 p-Pronomina im Plural, 23.1.3 n-Pronomina im Plural, 23.1.4 t-Pro-
nomina im Plural, 23.1.5 Zusammenfassung
23.2 Determination und Artikel.239

23.2.1 Zum Begriff der Determination, 23.2.2 Die Verwendung des bestimmten Artikels im Napatanischen,
23.2.3 Artikelfähige und artikelunfähige Substantive: Grundsätzliches, 23.2.4 Die artikelunfähigen Substan-
tive im einzelnen, 23.2.5 Substantive der Mischklasse, 23.2.6 Übergang artikelfähiger Substantive in die
Mischklasse, 23.2.7 Substantivierte Partizipien und Relativphrasen, 23.2.8 Besonderheiten und Problemfälle,

23.2.9 Der unbestimmte Artikel, 23.2.10 Artikellosigkeit zur Bezeichnung der Indefinitheit, 23.2.11 Schrei-
bungen des Possessivartikels p>-
23.3 Demonstrativpronomen.249
23.4 Allgemeines zu Possessivausdrücken.249
23.5 Possessivpräfix.249
23.6 Possessivpronomen.250
23.7 Quantoren.251
23.7.1 Die Opposition von nb und r-dr- im Ägyptischen, 23.7.2 Gebrauch der Quantoren im Napatanischen:
Grundregel, 23.7.3 Gebrauch der Quantoren im Napatanischen: Sonderfälle
24 Personalpronomina.253
24.1 Selbständiges Personalpronomen und adjektivisches (“selbständiges”) Possessivpro-
nomen.253
24.2 Erste Beobachtungen zum Gebrauch der napatanischen Pronominalsuffixe.254
24.3 Pronominalsuffixe im nominalen Bereich und nach Auxiliaren.255
24.4 Pronominalsuffixe im Verbalbereich.255
24.4.1 Subjekt in der synthetischen Konjugation, 24.4.2 Direktes Objekt in der analytischen Konjugation /
nach dem Infinitiv, 24.4.3 Direktes Objekt in der analytischen Konjugation: Pronomina auf der Basis -s-,

24.4.4 Direktes Objekt in der synthetischen Konjugation, 24.4.5 Direktes Objekt in der synthetischen Kon-
jugation: Pronomina auf der Basis -s-, 24.4.6 Indirektes Objekt, 24.4.7 Relative Abfolge der Pronominal-
elemente

24.5 Überblick über das napatanische Pronominalsystem.261
24.6 Verhältnis zum ägyptischen Pronominalsystem.262
24.7 Besonderheiten des Pronominalgebrauchs.262
24.7.1 Pronominale Referenz auf koordinierte Nominalphrasen, 24.7.2 Die 3. pers. pl. in unpersönlicher
Verwendung
24.8 Zur Schreibung einiger Pronominalsuffixe.263
24.8.1 Schreibung des Suffixes -j (1. pers. sg.), 24.8.2 Schreibung des Suffixes -f (3. pers. sg. masc.),
24.8.3 Schreibung des Suffixes -w (3. pers. pl.)
25 Numeralia.266
26 Präpositionen.267
26.1 Vorbemerkungen.267
26.2 hr “auf’.268
26.2.1 hr im Agyptischen, 26.2.2 Schreibung von hr im Napatanischen, 26.2.3 Funktion von hr im Napata-
nischen
26.3 hr “unter”.269
26.3.1 Schreibung, 26.3.2 Funktion
26.4 m und n.270
26.4.1 Allgemeines, 26.4.2 jm- im status pronominalis: Schreibung, 26.4.3 jm- im status pronominalis: Funk-
tion, 26.4.4 m/n im status nominalis
26.5 m-hnw-n “in”.273
 
Annotationen