Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Peust, Carsten
Das Napatanische: ein ägyptischer Dialekt aus dem Nubien des späten ersten vorchristlichen Jahrtausends ; Texte, Glossar, Grammatik — Göttingen, 1999

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31318#0313

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-308 -

• j-jri-j qn jrm-f I7wfl[6] m-ss sp-2 “als ich mit ihm kämpfte, tötete ich ihn völlig” (H yöf.) (emphatische Konstruk-
tion)
• di-j wrd-nf (...) qn jrm-fjri-j h>y-f“ich ließ ihn ermatten (...), kämpfte mit ihm und schlachtete ihn” (H loif.)
• di-j qn jrm hly-f hfy r> “ich kämpfte mit ihm und schlachtete ihn in einem großen Gemetzel” (H io6f.)
• di-j h‘i Jmn Npyt (...) dd p>-j md.t nfr jrm-f p> Rr “ich ließ Amun von Napata erscheinen (...) und führte mein
erfolgreiches Gespräch mit Re” (N i6f.)
• dd p>-j md.t nfr jrm p> Rr sj hrj hmsi hr bdj nbw jyi hrj j-jr Jmn Npyt “(ich) führte mein erfolgreiches Gespräch
mit Re, stieg hinauf, setzte mich auf den goldenen Thron und kehrte stromaufwärts heim zu Amun von Napata”
(N 26)
• di-j msr °s rs>.t hr sbj Jrrs “ich zog umher und rief eine Menge gegen den Feind von Jrrs zusammen” (N 52T;
ähnlich N 57)
• di-j-nk p> 4 qrh n p> t> dr-f di-nk p> mw nfr di-nk p.t mw-hwi nfr di-j-nk sbj nb hr tb.w-k “ich gebe dir die vier
Ränder der ganzen Welt, gebe dir das gute Wasser, gebe dir den Himmel und guten Regen, und ich gebe dir
alle Feinde unter deine Sohlen” (H 12-15)
• di sj-f p>-j msc (...) ph Swn.t “ich entsandte mein Heer (...) und es erreichte Aswan” oder: “(...) und ich erreichte
Aswan” oder mit w-Passiv: “(...) und Aswan wurde erreicht” (H 92-94)
Derartige Passagen können mit Parallelstellen wechseln, an denen das Pronominalelement auch beim zweiten Verb
explizit vorhanden ist:
• di-j thm dw> ph r Jsdrs “am Morgen eilte ich vorwärts und gelangte bis Jsdrs” (N 7), vs.:
• hrp-j dw> ph-j Tq.t “am Morgen machte ich mich früh auf, und ich erreichte Tq.t” (N 8)
• di-j hfy r> t>i-w p> wr Rbdn p>-f nb “ich richtete ein großes Gemetzel an und nahm dem Fürsten Rbdn alles
seinige fort” (N 51), vs.:
• di-j hfy c> di-j tji p> wr p> ntj-jw-f scnh n-jm-f nb “ich richtete ein großes Gemetzel an und ich nahm dem Fürsten
alles fort, wovon er sich ernähren konnte” (N 55; ähnlich N 57F)
Ein interessanter Fall von Verbverknüpfung, bei der der Skopus zweier Agreementmarker, -j für das Subjekt und -w
für das direkte Objekt, sich auf beide Verben erstreckt, ist derfolgende:
• di-j~w jni-nk h>q jw> 3ao (...) “ich gab und brachte dir eine Beute von 3oo Rindern (...)” (N 44)
Manchmal ergeben sich Unklarheiten:
• jyi Hmbswdn di sj t> pd.t m Wdr.t “es kam Hmbswdn (ein feindlicher Fürst), und ich (weniger wahrscheinlich,
aber grammatisch möglich: und er) schickte die Bogentruppe nach Wdr.t” (N 39)
• di-f hfy t>i p>-f t>.w nb “sie (die Truppe) richtete ein Gemetzel an, und ich (oder sie?) eroberte alle seine
Länder” (N 39)
• jri-f qn jrm-f hfy-f Brg hnr Sjmns “es (mein Heer) kämpfte mit ihm und schlachtete Brg und Sjmns” (H 94-96).
hfy-f könnte gleichermaßen ein sdm-f sein (-f als Subjektsuffix) oder ein kontinuativer Infinitiv (-/ als Agree-
mentmarker für das direkte Objekt; zum singularischen Verweis auf koordinierte Nominalphrasen Kä= § 24.7.1).
Die Übersetzung ist in beiden Fällen die gleiche.
• di-j hrj Jmn Npyt di-nf-jp.t nb “ich ließ Amun von Napata erscheinen, und er schenkte mir den ganzen Himmel”
(N 33f.). Wie im vorigen Beispiel kann -re/hier entweder Subjektssuffix am sdm-f oder Objektssuffix am kontinu-
ativen Infinitiv sein.
Eine Aspektunterscheidung ist bei der Konstruktion des kontinuativen Infinitivs nicht erkennbar. Man wird davon
auszugehen haben, dass diese Konstruktion hinsichtlich des Aspekts unspezifiziert ist.

29 Verbum: Komplexe Bildungen, verbähnliche Ausdrücke
29.1 Die Zweiten Tempora
29.1.1 Vorbemerkungen
Im folgenden behandle ich Bildungen, die vermutlich als Zweite (nominale, emphatische) Tempora zu verstehen sind.
Die Zweiten Tempora dienen bekanntlich zur Fokussierung einer folgenden Adverbialphrase. Der Nachweis dieser
Funktion ist generell nicht einfach, gerade auch angesichts des im Napatanischen beschränkten und zuweilen schwer
verständlichen Belegmaterials, und ich habe diese Funktion zu einem guten Teil eher aus dem sonstigen Agyptischen
 
Annotationen