Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Römisch-germanisches Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung — 1.1908

DOI issue:
Nr. 2 (März u. April)
DOI article:
Kramer, ...: Giessen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24878#0030

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gefässes vom frühfränkischen Gräberfeld in Schwarzrheindorf bei Bonn (Alter-
tümer u. heidn. Vorzeit V Taf. 24, 396 S. 128 ff.). Das Gefäss war mit den

Abb. 5.

grösseren Knochen der verbrannten Leiche gefüllt; oben auf lag ein zweiseitiger
beinerner Kamm (Abb 5, 1 e). Zahlreiche bronzene Zierstücke mit Flechtwerk-
Perlornamenten und anderen Verzierungen versehen, lagen in der Brand-
schicht umher, vermischt mit Bronzeteilen, die auf eisernen Unterlagen
ruhten, und Bronzeringen (Abb. 5, 1 b — d, f—p).

Westlich dieser Bestattung, auf gleicher Ebene, wurde nunmehr ein
zweites Brandlager aufgedeckt, 2,20 m lang, 1,30 m breit. Auf der Ober-
fläche, in der Mitte, stand ein Topf ähnlich der Urne des ersten Begräbnisses,
13,5 cm hoch, oben 10 cm breit (Abb. 5, 2). Ausser Knochen enthielt das Gefäss
zwei viereckige Bronzerahmen, äusserlich mit Strichen verziert, mit vier Nieten
versehen, ähnlich einer Schnalle ohne Dorn. Auch hier lagen auf der Asche
viele Bronzebeschlagstücke mit Eisenteilen vermischt.

30 cm westlich, auf gleicher Höhe, durch zwei grössere Feldsteine ab-
gegrenzt und am Kopfende durch eine kleine Steinpyramide bezeichnet, wurde
eine dritte Brandbestattung freigelegt. Die Brandschicht selbst entsprach
der zweiten Einäscherung. Eine kleine, doppelkonische Urne mit anstehen-
dem, schmalen Rande, 10,5 cm hoch, oben 8 cm breit, einem Gefäss der
jüngeren Bronzezeit ähnlich, stand ungefähr in der Mitte des Verbrennungs-
platzes (Abb. 5, 3a). Ausser Knochen barg das Innere einen bronzenen Ohrring
mit Perle aus rotem Stein. Die gleichen Bronzebeigaben (Abb. 5,3) wie bei den
ersten Bestattungen fanden sich vor, vermehrt wurden sie durch bronzene, ovale
Riemenbeschläge, die innen zwei Nieten enthielten. Die Beschläge waren
nach der Mitte zu eingeschnürt und aussen mit vertieften, halbmondförmigen
Verzierungen versehen. Beachtenswert war auch eine grössere Zierplatte aus
 
Annotationen