Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Römisch-germanisches Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung — 1.1908

DOI Heft:
Nr. 4 (Juli u. August)
DOI Artikel:
Engelmann, Richard: Dunapentele a. d. Donau: Tonmodell eines Festungstores
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24878#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUE FUNDE.

Dunapentele a. d. Donau. Tonmodell eines Festungstores.

Bei den Ausgrabungen, die Prof. Mahler während des Sommers 1907 in
Intercisa (Dunapentele an der Donau) angestellt hat, ist er auf ein sehr inter-
essantes Denkmal gestossen, das allgemeine Aufmerksamkeit verdient. Seiner
grossen Freundlichkeit verdanke ich die Erlaubnis, den neuen Fund mit seinen
Abbildungen weiteren Kreisen vorzulegen. Das Stück war in viele kleine Teile
zerbrochen ; dem unablässigen Bemühen des Prof. Mahler wird es verdankt, dass
es zum grossen Teil wieder hat zusammengesetzt werden können, so dass
man in der Plauptsache sich ein klares Bild davon machen kann (Abb. 9).

Römisch-germanisches Korrespondenzblatt

(Fortsetzung des Korr.-BI. der Westd. Ztschr. f. Qesch. u. Kunst)

Nachrichten für die römisch-germanische Altertumsforschung.

Herausgegeben von Dr. E. Krüger, Museumsdirektor in Trier.

Das Korrespondenzblatt erscheint alle 2 Monate. — Abonnementspreis pro Jahr 3 Mark.
Verlagsbuchhandlung von Jacob Lintz in Trier.

Juli u. August. Erster Jahrgang. Nr. 4. 1908.

Abb. 9.
 
Annotationen