Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
werden ziemlich flüchtig in der Windrichtung (1—3) geübt. Ferne Berge (4) mit sehr leiser Kontur,

Nadelwald im Hintergrund (5) mit senkrechten Schraffenstrichen, im Vordergrund (6) ziemlich ange-
dunkelt. Schilf s?) mit Hin- und Herstrichen und einzelnen «angeknickten" Blättern. Bordergrund-
gegenstände (Kahn: 8) sind eher anzulegen, als das Schilf. Dies ist jedoch auch früher bei der Rein-
zeichnung «a u s z u s p a r e n". Fliegende Bögel (9) sind zuerst als plastische Grundformen (Papier-
streifen am Taschenmesser) darzustellen und sodann typisiert wiederzugeben, wobei man die Möven-
von der Entenform leicht herausheben soll. Bogelschwärme im Hintergrund (10) sind in immer mehr
sich vereinfachender Meise zu zeigen. Dem Wasserspiegel und seinen Bildern*) (11) ist besondere
Aufmerksamkeit zu widmen. Bgl. 39. 3.

Als Drillübung ist der .springende Hund" (1) mit seinen
Komplikationen in steigend schwieriger Form (2, 3) zu üben.

Es ist hier etwas über «Rhythmus und Arbeit" zu sagen. Nach rhythmischer Melodie arbeiten sich
gleichmäßige Formen-Neihen leichter und regelmäßiger (4, 5). Die Wellen gleichen Bergen (5, 6)
mit entsprechender Schattierung: sie gleichen Gebirgsketten mit bald rundem, bald kantigem Nücken.
Felsen (7) sind besonders zu üben. Wasserringe (8) durch einseitig horizontal gedrückte Schnecken.
Auf dem Wasser schwimmende Blätter (9) sind auf dunklem Hintergrunde auszusparen. Bgl. 9, 3.

^M^II^ (Kreidetechnik). Mik breiter Kreide, Kohle oder

. Blei erzeuge man Fensterscheiben, Zaunlatten,

18. Mauer, Haus und Dach

Eisenbahnwaggons (1—3). Man unterscheide die Bedachung mit Stroh (4), Schiefer (5, 6, 8) und

Ziegel (7), achte auf die Firstziegel (9). — Die Skraßenperspektive ist vorweg zu nehmen. Balkone
sind (7) «Figarrenkästen". Die Häuser sind in Ober - (7, 8) und Antersicht (5) zu üben und bei
Manderungen als schnelle Naturskizzen zu treffen. Ziegelreihen sind zittrige (7) Linien. Man

Bgl. Conz, Perspektive.
 
Annotationen