Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schieöenen Lagen zu zeichnen und hierauf deren Stellung zu verändern. (Von allen Kurflsten aus-
zuführen; zur Äbung natürlich auch im Spiegelbilde.) Der Marabu als Professor (2) mit Schüler (2 o).
Das Konzert der Vögel (4). Als unübertrosfener Meister auf diesem Gebiete ist der vielseitige
Münchner Heinrich Kley zu nennen. (Man lasse sich vom Verlag A. Langen-München den
Simplizisstmusbilderbogen «Tanzschule" senden, 10 Pfennig.) Auch Bechstein, Hengler und die
beiden Äeinicke arbeiten auf diesem Gebiete. Scheren-Sammlung derartiger Bilder aus gelesenen
Zeitungen fürs Studium notwendig! Bgl. 116.

50. Benuhung gelemter Tiertypen zur Illustration.

Borbereitung zur Illustration durch Bergleichung (und Durcharbeitung) mit Beröffentlichungen: Dle
Bremer Stadtmusikanten (2) (Berlag v. Meinhold). Es werden zuerst für die Tiere die Typen durch
Drehungen ln der Bildebene ganz kurz gegeben (1 a) und diese dann durch Umzeichnungen zu den
Tiergestalten vervollsiändigt, wobei zur llbung stets das Spiegelbild entstehen mutz (2). Es
wird näher auf den llnterkieferwinkel beim geöffneten Säugetiermaul eingegangen (3—5) bei Ein-
hufer, Hund und Katze. Die Benuhung der Säugetiere zur Bermenschlichung kann verschiedene
Grade annehmen (7, 8, 9): Tier in Menschenkleidung, Tierkörper in Menschentätlgkeit bis zur
Darstellung des Fabelwesens, Mensch mit Tierkopf (Minotaur). — Goethes Tierfabel! Aeinecke
Fuchs. — Die verstorbenen Meister Oberländer und Flinzer sind zu nennen und der in München
iebende (Simplizisflmus-Mitarbeiter) Heinrich Kley. Seine Serie Elephantenkarten (Berlag A.
Langen-München) ist sowohl in Auffassung als auch für Studium einer eleganten Federtechnlk vor
allem zu empfehlen. Bgl. 21—22. — Z. 7, 11, 148, 160.

^^rslDsn Studien zwecks Zllustration der Fabel von Hase
Ol-. M^lllsfsl ll^sl^ll slslls ^Allll^lll. und 5gel. (Armverschränkung, Hinterbeinüber-
schneidung, sinnende Bordersicht (1) hochmütiges Abwenden (2 a), Sonderdarstellung des Auges (2 d)
und Klärung der Körperstellung durch Einzeichnung der Knochenachsen (2 e). Berschiedene Darstellung
des Zgels (3, 4); der rennende Hase blockiert von der Seite (5) und in verschiedenen Stellungen (6)
des Aennens. Bei Darsiellung des Gesamtbildes (7) ist auf die Furchenperspekkive gebührende

43
 
Annotationen