Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sprechenden Knochenachsen ist Bedachk zu nehmen. Bordersicht des Wndergesichts (9). Man mache
beim Borzeichnen auf das Extrem zu großer .Aufstcht" aufmerksam. Bgl. 16, 9. — Z. 35.

(Struktive, d. h. vom Zeichner — zuerst unter Anlei-
Oll. I1^!^rl^I1ls. tung — konstruierte, nicht vom Objekt abgeleikete)

Projektion eines bespannten Wagens und seine struktive Darstellung in gewöhnlicher (oder Zentral-)
Perspektive. — Der Wagen roird vorerst an einem Bilde gezeigk und besprochen (1), sodann aus
der Bogelschau oder Aufsichk (2) gezeichnek, wobei diePferdefährteimKreuzpaß besprochen
und notiert wird (2). Es wird nochmals (3) an die Dimenstonen der Tierobersicht erinnert und sodann
die Projektion der Bordersichk (4) entwickelk, wobei einige Einzelheiten (K-Stellung der Hinterbeine,
Außenschlagen der Borderhufe) wiederholt werden. Die neun Grundsiellungen einer Malze in Ber-
kürzung werden gezeichnet (5 a—k), 30) und der Pferdekörper herumprojiziert. (Es werde der Fehler
vermieden, die Malzen zu lang zu zeichnen: e—k). In größerer Ferne haben gewisse Linien nach
«nd nach wegzubleiben (5 ä—a). Bgl. 30, 45. — Z. 88, 89.

/z-v Die llbenden werden vor das Problem gestellt, ein Aad im

01. Illlv Durchschnitt aus dem Kopfe zu zeichnen (1, b—o), nachdem

vorher der Bau desselben von vorn gesehen (1) und sodann perspektivisch (2) aus kurzer Säule (2 a)
entwickelt worden ist (2 b Test). Ein Flügelpaar in Berbindung mit dem Aade ergibk das Eisenbahn-
symbol (3). Ungeheuer wichkig ist die richkige Darstellung der perspektivischen Walze (5), die sehr oft als
«schlefgeschnittene Wurst' (4) fälschlich dargestellk wird. Der Fehler ^ann nur durch ^Normal-(d. h.
Senkrecht-)Stellung" der Längenachse (also korrektive Drehung des Zeichenbogens) zum
Bewußtsein gebracht werden. 3n jedes Näderpaar ist eine Malze hineinzuprojizieren. (Regel: die
Bordergrundellipse ist hierbei die größere aber schmälere, die Hintergrundellipse die kleinere, aber
konvexere.) (5). Zur übung darin läßt man eine Reihe Leiterwagen zeichnen (6); der am welkesten
lm Bordergrund befindliche (6 a), der zlemlich «überstürzt" erscheint, wird «als nicht gangbar gestrichen",
bzw. seine allzugroße Aberstürzung wird korrektiv geändert. Die Stellungen (6 d und o) werden durch
Festlegen der beiden Augenpunkke (a' und b') und der diese verbindenden Horizontlinie sestgelegt.

3* 35
 
Annotationen