Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Halbschatten, Lokalton — bei Buntpapieren — Halblicht — aufgesetztes Licht) abwärts: Aeflex und
Schlagschakten). — Die Darstellung durch deckende Schwärzung, durch Schummer- oder Schraffen-
technik (Diagonal-, Kreuz- und anlehnende Schraffen 4) ist zu zeigen! Sowohl Schlagschatten als auch
Körperschatten zuerst auf ebenen, dann auf einseitig und endlich auf allseitig gekrümmten Flächen
klargemacht (2, 4, 5). (Bolksschule!) Später ist der Halbschatten bei diffusem Licht (2—3 Jsophoten)
mit zusammengekniffenen Augen (8) erfassen zu lassen. Gedächknismäßige Wiedergabe und struktive
Entwicklung durch projizierende Linien (bei 1 d Lichtquelle und Schatten liegen in der Bildebene; bei
1 a isi das Licht hinter, bei 1 o v o r der Bildebene). Zum Studium veranlasse man die Schüler zum
Sammeln von Reproduktionen von Bromo-Photos. Die für die Zeichnung maßgebende Lichtquelle
kann man sich entweder genau i n die Bildebene oder vor oder auch hlnter sie denken und muh
danach entwerfen. (Gewöhnlich nimmt man das Licht von links-oben-vorn (1 a—o). — 3n die
Schattenmasse hineinragende Licht- und aus ihr herausragende Schattenmassen (z. B. Gräser,
Haare 8). — Schatten auf Treppen und Falten (3). Typische «Lichtinseln" (Zochbein im Gesicht 8). —
Schattenbilder und Schattenrisse (Silhouetten 6) und deren Scherenschnitte (9). — Schwarzweiß-Kunsi
(Blickt der Hund 6 in den Border- oder Hinkergrund? Beweis!) Äegel: Die direkten Lichtreflexe
liegen bei Rotationskörpern (4) in den Medianschnitten. Linoldruck, Exlibris. sDie Treppe (3)
zugleich ein Beispiel von struktiver Perspektive.) Terrain-Karten-Photos (Harms). — Geknickter
Schatten bei unebenem Boden (2, 3 Treppe, Gras). — Handgestellte Schattenbilder (technisch erklärt
und erweitert. also nicht nur als Genußobjekt 7) regen die Kinder recht an.

Bgl. 13, 14, 15, 31, 5, 55, 4. — Z. 47, 79-73, 156.

33. Lesen und Abdeuken verschiedener graphischer Oar-

^ besten ists immer von der Naturzeichnung auszugehen (Gewöhnliche oder

Zenkralperspektive) und über die Parallelperspektive zur Stilisierung zu kommen.
(1:) Abrollung, (2:) dieselbe in Parallelperspektive bzw. stilisiert und in Knickung (3). — Abwicklungen
(und Projektionen) verschiedener geometrischer und organischer Körper, z. B. von Kegel, Matze,
Prisma, Pyramide und Kugel (4—8). 3mmer ist von eittem konkreten Beispiel auszugehen und zum
leichtkonsiruierbaren Körperneh zu führen (9). Es enksteht der einfachste selbst entworfene
3 S e i n i g, Denkzeichrlen. 33
 
Annotationen