Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rückslchk zu nehmen. Bei allem vorerst möglichst korrekt wissenschaftliche Skizzen der Lypischen Tiere
im Naturkundunterrichte (inkl. Tiergesichter als Typ), diese unter allen Umständen, weil den Unter-
richt, d. h. die Erkenntnis, unterstützend mit Knochenachsen. (Man vergleiche die Erkenntniswerte
bei Bergteichung zwischen den Skelettskizzen von Maulwurf, Hase, Fledermaus, Igel!)

Dgl. 29. — Z. 188.

52. Gedichtillusiration auf der Unterskufe. L

Zllustration kann einen verschiedenen Grad der Durchführung zeigen: das Büblein im Wasser, im
Kahn, auf dem Schneck, auf dem Gaul und am Baum, z. B. mehr ausgeführt (a) oder nur mit ein-
fachen Strichen markiert sb), wie alle die Märchenillustrationen in den Fibeln von Billeter-Zürich
und von Emil Wilk (Lehrer in Praßmar-Ungarn, Selbstverlag Brasso-Siebenbürgen). — Das
Bäumlein schläft und träumt seine Beränderungen (2 a). So kann es zum Schlusse auch lachend (b)
anthromophisiert werden, und alle seine Baumkameraden lachen es aus (e, 6). Die bösen Wolken (s)
blafen die Glasblätter weg, und in den wegfliegenden Blättern kann noch die Angst des Bäumchens
zum Ausdruck kommen, ebenso aber auch das Mihtrauen der Sträucher (<i) vor dem Goldräuber. —
Der Baum (1 a) greift mit gierigen Fingern nach dem Schopfe des Bübleins. Dies wird der Lehrende
(durch Worte suggestiv begleitek) entstehen und von den Kindern anfangs abzeichnen, später im
Splegelbild wiederholen lassen. R. 3, 4, 5, 6. — Z. 164. (Lia popsia).

53. Illustrieren (Mttelstufe: Braver Mann). A" i„ustri°rk/?

Darf man zwischen Kind und Künstler treten? Soll man dem Kinde eine Sikualion aufdrängen?" —
Dies letztere würde geschehen beim Betrachten fertiger Bilder, nicht aber beim Entstehensehen eines
Bildes nach des Kindes Diktat. — Man kommt immer mehr zu der Einsicht, dajz fast alle
Erziehung S u g g e st i o n ist. — Die Klasse als solche stellt sich das «auditiv verlangte" Bild eben nichL
vor, wie man sich jederzeit durch analysierende Fragen überzeugen kann. Gerade die Bausteine der
Phantasie, die korrekten Elemente einer Situation, fehlen den Kindern der Bolksschule zum grohen
Telle. Manche haben das Bild einer Brücke noch nlcht, viele ein solches aber nur motorisch
44
 
Annotationen