Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Modellierbogen. (Nimmt man bei 8 das Zentrum 6, so können die beiden Netze 7 und 8 zu einem
Doppelkörper verarbeitet werden, wie bei 4 a und 6.) Die Kugelabwicklung führt praktisch
zum Globus auf dem Papier (10), oder zum Spielball (Nähen 11—13) für Mädchen. Schnitte und
Nbeckungen (wiederum nicht um ihrer selbst willen, sondern an Obsekten des Gesamt-(Neal-)Unter-
richtesi Z. B. die Prismen-(Würfel-)Teilung zum Zwecke der Pyramidenberechnung (die Pyramide
ist gleich V» Prisma) (16). Achsenlagerungen (15) bei physikalisch-technischen Zeichnungen, Mellen-
kröpfungen u. ä. Mechanische Vervielfältigungen durch Kork, Gummi und Linoldruck bzw. -Schnitt
(vgl. Tafel 3). Die Schüler der Volksschule müssen zum selbständigen Ablesen und Nerstehen (Nach-
entwerfen) obiger Darstellungsarten erzogen werden, da sie dies im Leben brauchen. — Seminar-
bildung! (Das beste Klebmittel ist Syndetikon in Tuben.) Vgl. 10, 5.

"2/1 Aus einem entsprechend großen Tonprisma-

t o i d (1) werden sphärische Zweiecke (a) und
Seitenkeile am schmalen Ende (b) abgeschnitten; sodann (2) kleine Prismen oben und unten (ä) und
dreikantige Pyramiden am breiten Ende (e). Das wichtigste Ergebnis dieser Schnitte ist die überaus
charakteristische Stirnfläche aller Säugetiere (3), die es ermöglicht, auch ziemlich schwierige
Stellungen (4, 5) von Säugergesichtern struktiv zur Darstellung zu bringen. Hinweise auf den Schädel
als Erkenntnisbasis sind nötig (9) zur Einsicht in die Gestaltung der Untersichten (7, 8) und Dorder-
sichken (6) des Pferdekopfes. Maier (Ravensburg) 16. — Z. 134.

35. D-r TierkSrper in Berkürzung.

bei der Perspektive Durchgenommene: Augenpunkte, Augenlinie, Fluchtlinien. Wichkig ist, daß
die Tierkörper als Walzen aufgefaht werden, die auf vier Säulen ruhen. Unter allen
Umständen ist jeweilig die die vier Säulen stützende Grundfläche zu konstruieren (1). Aus den
verschiedenen Grundstellungen der Walzen (1, 3) ergeben sich die Tiersiellungen (2) in Hintersicht (6)
und ebenso (5) in Dorderstcht. Der pflügende Bauer in Vorder- und Hintersicht (6, 7 und 8) wlrd
zuerst mit paralleler Beinstellung der Knochenachsen skizziert und sodann miküberschneidungen.
Auf die Freiverlaufenden Linien des Tierkörpers (4) und das Hineindenken der ent-
 
Annotationen