Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0036

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30. Die neun Grundskellungen.

An einem großen Hohlwürfel werden
kurz die neun Grundstellungen eines Kör-

pers (1) gezeigt. Zeder Schüler, Kursist, fertigt einen Würfel von der Größe e6m und arbeitet
damit.s Nur einige Stellungen werden angezeichnet, die übrigen skruktiv aus dem Kopfe gefordert,
und zwar vom Nollwürfel sowie auch vom Hohlwürfel. Die Anwendung auf den Wagen
ist leicht zu machen. Die entsprechenden neun Grundstellungen sind von der kurzen Walze struktiv
zu bilden (2) und die Anwendung auf den Tierkörper klar zu machen. Andere Formen (Kegel,
Tricher-Blüte) können ähnlich behandelt werden. Eine Reihe unregelmäßig gestellter, durchsichtiger
Kuben läßt die Chausseebaumreihe entsiehen, die über den Berg führt; eine Reihe von
Zylindern, eine Tierreihe (5). Eisenbahntrakt und die 9 Grundstellungen fahrender Züge (6).

Bgl. 26, 4 e, 6, 7, 9. Bgl. Praxis des Ged.-Zeichnens. — Z. 91—93.

Begriff der Projektion. fPr. — ein swenn auch oft nur gedachtes)
Ziehen von Liniensystemen zwischen Körper und einer (beliebig

gestalteten) Ebene (unter beliebigen Winkel): deshalb jeder Schatten eine Pr. — Auf kleine Ent-
fernungen — Zentral-Pr., auf unendliche (Sonne) — Parallel-Pr.j Man gewöhne die Kursisten
daran, nicht nur geometrische Körper (1), sondern auch Tier- (2) und Pflanzenkörper (3)
projektiv (und zwar als Faustskizze) darzustellen in Grundriß, Aufriß, Seitenriß. Bersuche kompli-
zierterer Stellungen (5) empfehlen sich für Fortgeschrittene. — Für den Ansänger ists erforderlich,
eine «Puppenstuben-Ecke" zum Zusammenklappen auszuschneiden, eine einfache Figur (Kahe 4)
aus Plastilin hineinzustellen und mittels elekkrischer Taschenlampen von den 3 Seiten s, lr und v
nacheinander die 3 entsprechenden Schatten zu erzeugen (a', d', e'), mit Stift umfahren zu lassen und
die .Ecke" wiederum auseinander zu klappen. Dies schafft unbedingte Klarheit auf dem Wege
allseitiger Auffassung. 3n die Schattenrisse werden dann die Konturen gezeichnet. Dies muß jeder
für sich machen! Schattenrisse (5) auch schiefe — sind Projektionen.

Borerst ist der Schatten in der Wirklichkeit zu studieren und
zwar greller Schatten im grellen Licht (Jsophoten 8): zuerst

Schlag- und dann Körperschatten (5: von der dunkelsten Schattenzone, dem Kernschatten, aufwärts:
32
 
Annotationen