Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Hrsg.]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- ein (wenn auch nur gedachkes) Ziehen von Linien-
systemen zwischen Augenpunkk und allen hervorragenden
Körperpunkken. Diese gedachken Linien heißen Fluchtlinien. Zenkral- und Parallel-Perspektive.s übungen
im Drehen körperlicher Gebilde aus der Bildebene heraus: Intellektualprojekkion. Es muß
vorher gegeben sein die Drehrichtung, Drehgröße (meisk V, oder 90 Grad), die Dreh-
ebene (meisk die Horizonkalebene) und dieDrehachse (meist eine der senkrechten Kanken, selkener
die durch Grundflächen-Diagonalen zu findende Miktenachse). Außerdem kann auch die Augen-
höhe noch bestimmt sein. Immer werden zuerst die beiden Augenpunkke (a—d, o—ä, e—k)
gegeben, mlt der dazwischenliegenden Horizontlinle oder Augenlinie. Von den Augenpunkken
aus werden die Fluchtlinien gezogen, welche die nach dem Hintergrund zu verlaufenden Kanken
bestimmen. Die Drehung der Zigarrenkiste (^) um dle Kante (2) ist insofern sehr lelcht, als die
jeweillgen Fluchtlinlen immer dieselben bleiben. Ganz ähnlich ist es bei der Drehung der
Zigarrenkiste (0) in der Derkikalebene um die Kanke (1—4) oder um die Kante (1—2). Es empfiehlt
stch eine llbung in Stuhlreihen zu zeichnen, bei denen die einzelnen Stühle nach gegebenen Bedin-
gungen die Lage verändern müssen (v). Dle Drehung komplizierter Körpergruppen (z. B. des Skuhl-
paares D um 45 Grad rechts herum) als sogenannkes .starres System* ist nur möglich, wenn vorher
in die Stühle die entsprechenden Würfel in enksprechender Lage hlneinprojiziert werden, nach
Art eines Kontrollbogens (vgl. Zeichnen als Sprache bei Keferstein, Halle a. S., S. 234). Dies zeigt
die als .Konkrollbogen" behandelte Drehung des zweirädrigen belasteken Karrens M, der als .ge-
schlossenes System" eine Körperdurchdringung von Walze, Prisma und Sphäroidalstumpf
(d—o) darstellt. Der Zeichner hat ihn in der Stellung (a) gesehen, projiziert die betreffenden
geometrischen Körper in der entsprechenden Stellung (d) hinein, drehk im Kopfe diese drei Körper
als skarres System (e) (.3ntellektualprojekkion") und zeichnet hierauf das ferkige Objekt in der gefor-
derten Stellung (6). Borbedingung für Intellektualprojektion von Drehkörpern ist die Drehung von
Walzen in der Horizontalebene (e), wie vorher diejenige von Bierkantsäulen (Zigarrenkiste ^ und 8).
Diese llbungen sind äußerst wichtig! Recht zu empfehlen ist das kleine Lehrbuch derPerspektive
von G. Conz (Berlag Wittwer, Stuttgart). Bgl. 4, 2—9, 2—12, 8—13, 6—32, 3—33, 15,16—35,1—37,
6. — Z. 136 (Kontrollbogen: 16-19, 27—29, 56, 120—121).

31
 
Annotationen