Jahrg. VI, Nr. 4 vom 24. Januar 1982
DIE WELTKUNST
Aulrfwnsöor berichte
Sammlung S., Berlin
Berlin, Vorb. 2. Febr.
Wie bereits in Nr. 3 berichtet, versteigert
das Internationale Kunst- und
Auktionshaus am 2. Februar die be-
kannte Berliner Sammlung S . . ., die ein ge-
pflegtes Ensemble von Kunstgewerbe, Skulp-
turen und hochwertigen alten und neuen Ge-
mälden darstellt. Unter den alten Ge-
mälden sind neben dem in Nr. 1 abgebil-
deten Männerbildnis von Rubens vor allem die
niederländischen Kleinmeister des 17. Jahr-
hunderts mit ausgezeichneten Arbeiten ver-
treten: wir nennen nur bezeichnende Werke
von Seghers, Sieberechts, Ruysch, A. v. Weye-
ren, Coninxloo, Govaerts, C. de Vos, Meister
der Winterlandschaften, Dirk Hals, Pieter
Claesz, E. Vonck, Jan van Noort, P. Wouwer-
man, Kaiff, Everdingen, Miereveldt, Verhaecht,
Teniers d. J., Janssens van Ceulen, Jordaens,
Netscher, de Keyser, van Goyen, Palamedesz,
W. van de Velde, Vinckeboons u. a. Bei den
neueren Gemälden ragen besonders die Fran-
zosen des 19. Jahrhunderts hervor. Gericault
ist mit einem Gemälde und Aquarell, Jongkind,
Guys, Forain u. a. mit Aquarellen und Zeich-
nungen, Vlaminck mit einem Blumenstilleben,
Ribot mit „Fischerfrauen am Strand“, Guillau-
min, Monet, Sisley, Th. Rousseau, Monticelli,
Corot (Abbildung in Nr. 3) mit Land-
schaften, Courbet mit einem Selbstbildnis,
Toulouse-Lautrec mit einem weiblichen Akt,
Monticelli mit einem „Hühnerhof“. Morisot mit
dem Gemälde „Mutter und Kind“, van Gogh
mit einem großen Blumenstilleben vertreten.
Von deutschen Malern findet man F. v. Rayski,
Corinth mit einem Akt, Slavona mit zwei Ge-
mälden, Hoguet mit einer Küstenlandschaft
und Makart mit einer historischen Szene. Um-
rahmt wird diese bedeutende Gemäldesamm-
lung von ausgezeichnetem altem Mobiliar und
Kunstgewerbe, wobei besonders auf die
Aubusson-Teppiche und die Renaissance-
Bronzen hingewiesen Sei. Als eine ge-
schlossene Abteilung darf die Sammlung der
persischen, rhodesischen und mesopotamischen
Keramik betrachtet werden, die vorzügliche
frühe Stücke des 13. Jahrhunderts umfaßt.
Möbel, Kun stge werbe
Menton-Garavan, Vorb. 1.—5. Febr.
In der Villa San Valentin o in Men-
ton-Garavan wird vom 1.—5. Februar durch
Mes T e r r i s und D e m n a r d sowie den Ex-
perten M. Martini der wertvolle, vielseitige
und qualitativ hochstehende Kunstnachlaß
Mme Vve. Hearn, geb. Joubert de la Ferte,
versteigert. Das Material gliedert sich in ver-
schiedene Gruppen: neben Fayencen des
17. und 18. Jahrhunderts findet man eine
Sammlung europäischer und ostasiatischer
Porzellane, ausgezeichnete Metall-
arbeiten, eine bedeutende Kollektion von
Waffen, ostasiatischen Standarten und
italienischen Zunftfahnen des 18. Jahrhunderts,
ferner Gemälde, Miniaturen und Ikonen,
die von dem erlesenen Geschmack der Vor-
besitzerin zeugen. Es folgen Skulpturen
des 16.—18. Jahrhunderts, Goldschmiede-
arbeiten, Bronzen, Konsoluhren und deko-
rative Einrichtungsgegenstände. Ausgezeich-
net das Mobiliar des 16.—18. Jahrhunderts,
das eine Stärke dieser schönen Sammlung
bildet.
Bücher, Autographen
London, Vorb. 8., 15./17. Febr.
Auf der S o t h e b y - Versteigerung am
8. Februar wird ein bisher unbekanntes hand-
schriftliches Gedicht Byrons zum Ausgebot
gelangen. Auch die Auktion vom 15.—17. Fe-
bruar bringt neben Inkunabeln und seltenen
Drucken eine Reihe kostbarer Autographen
zum Verkauf, so von Joh. Seb. Bach, Lord
Nelson, Dickens, Thackeray, Burns u. a., da-
(Fortsetzuny der Vorberichte auf Seite 5)
Ausstellungen der Woche
♦ Am Sonnuie geöffnet
V o r b e s i e 111 i g u n g
Berlin:
Internationales Kunst- und Auk-
tion s h a u s : Sammlung S . . . ,, Berlin, am
30. Januar u. 1. Febr.
München:
Hugo Helbing: Gemälde, Silber, Mobiliar,
Tapisserien, bis 28. Januar 1932.
Brüssel:
Galerie G e o r g es G i r o u x : Gemäldesamm-
lung Walter Schwarzenberg, am 29.—31. Jan. 1932.
Menton-Caravan:
Villa. S. Valentino: Me J. J. T e r r i s :
Gemälde, Mobiliar, Kunstgewerbe, Teppiche der
Villen St. Louis und San Valeniino, am
39.—31. Januar 1932.
Berlin:
t K a i s e r - F r i e d r i c h - M u s e u m : Neuerwer-
bungen, Leihgabe: Albert Cuyp, Die Maas bei
Dordrecht, Mittelalterliche Goldmünzen
t K u pfe r stich k ab i nett: Meisterschaft und
Mittelmaß in der Zeichenkunst. Die Meister der
Brücke (1936—1931).
tim Deutschen Museum: Zeichnungen von
Albrecht Altdorfer und Wolf Huber.
t Nation al - Galerie: Lesser Ury Gedenkaus-
stellung.
tMuseum für Völkerkunde : Ergebnisse der
Angolaexpedition des Museums für Völkerkunde,
Berlin. Dr. Baumann. Chinesisches Porzellan
(Sammlung E. u. J. Baerwald).
Staatliche Kunstbibliothek: Deutsche
Volkstypen und Volkstrachten in photographi-
schen Aufnahmen von Hans ltetzlaff.
I in Lichthof: Ergebnisse des neuen
Zeichen- und Werkunterrichts an höheren Schulen.
China-Bohlken: Alt-China-Möbel, -Teppiche
und -Bilder.
t'Flechtheim: Weihnachtsausstellung: Lehm-
bruck, Barlach. Belling, Sintenis; Aquarelle von:
Grosz, Hofer, Purrmahn, Lilly Steiner, Schlichter
u. a.
t Galerie .1. Casper: E. Rosenthal, F. Frank,
L. Schwerin.
Galerie G u r 1 i 11 : Aquarelle und Graphik von
R. Schlichter. Junge ungarische Künstler.
Galerie Hart berg: Albert Birkle.
•(•Galerie Ferdinand Möller: Zeitgenössi-
sche Kunst.
Galerie Neumann-Nierendorf: Alfred
Dupre.
Secession: Max Pechstein.
Galerie Weber: Rud. Riester.
.Juryfreie, Platz der Republik 4: Neunte
Reihe Januar 1932.
Verein Berliner Künstler: Münchner
Künstler; Tiergartenstraße: H. Reifferscheid,
F. A. Börner.
Bochum:
TStädtische Galerie: Kölner Künstler.
Bonn:
Obernier-Museum: Alte und neue religiöse
Kunst.
Bremen:
Kunsthalle: Deutsche Holzschnitte des
XV. Jahrhunderts der Sammlung Sander.
Chemnitz:
rKunsthütte: „Der deutsche Norden.“
Dessau:
K u n s t v e rein: Schmidt-Rottluff.
Dresden:
Sächsischer Kunstverein: C. Felix-
müller, J. Hegenbarth, E. M. Geyger; R. Berndt,
W. Jahn, G. Kretzschmar, F. Moritz, R. Poesch-
mann, Dreßler, Jansen, Frank. Popp.
Kunstausstellung Kühl: Zinkdrucke von
F. Winkler; Neue japanische Lackarbeiten uni
Chinesisches Blau-weiß-Porzellan.
Püsseldorf:
~ r I e c h t. h e i m : Alfred Rethel Nachkommen;
Handzeichnungen Hans v. Marees, Friedhelm
Haniel.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: Aus Elberfelder Privat-
besitz; Aquarelle von H. Gondorf-Vohwinkel und
E. Scharf-Elberfeld; Plastik mod. Meister.
Essen:
•(•Galerie S c h a u m a n n : Johannes Greferath.
Hamburg:
C o m m e t e r: Das graphische Werk von E. Nolde;
Gemälde von W. Tanck.
Kunst v e rein: Internationale Foto-Ausstellung
(Sammlung Kurt Kirchbach, Dresden); Povorina-
Hestermann, W. Bley, Slutzky, K. v. Dresler.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Tiere in der
Kunst.
M u s e u m f ür K u n s t - und L a n d e s g e-
schichte: Neue Wege des Zeichen-^ und
Kunstunterrichts: Schülerarbeiten des Kaiser-
Wilhelm-Gymnasiums.
Kiel:
Kunsthalle, S c h 1 e s-w i g - H o 1 s t e i n -
scher Kunstverein: Illustrationen zu
Goethes Werken.
Köln:
Galerie Abels: Werner Peiner.
Kunst verein: H. Zille, Gedächtnis-Ausstel-
lung; A. Zschokke, W. Geißler, Graphik.
Königsberg:
Schloß: Sammlung Ey-Düsseldotf, bis 14. Febr.
Krefeld:
K ai s e r - Wilhelm - Muse u m : Helmuth
Macke.
Leipzig:
f Kunstverem: Neues von gestern.
München: „ , . „ . ,
fStaatl. Graph. Sammlung: Saal 1: Zeich-
nungen von H. Groeber; Saal 2: Venezianische
Graphik aus dem 18. Jahrh.
fKunstverein München: Ausstellung des
Vereins Berliner Künstler, bis 8. Februar.
Saarbrücken:
•(•Staatliches Museum: Gemälde von: Ch.
Berend-Corinth; Graphik von: Kollwitz, Moder-
sohn, Sintenis, II. Conrad, M. Kuhn; Aquarelle
von E. Schnell, M. Uhden.
Ulm:
•(•Kunstverein: Moderne Graphik; Rob.
Rauschert-Ulm, Plastik.
Wien:
Künstlerhaus : österreichische Kunst.
Neue Galerie: Prof. Fr. Naager, München.
Oste r r. Museum für Kunst und Indu-
strie: Der gute billige Gegenstand.
Sezession: Ausstellung türkischer Kunst.
Bern:
Gutekunst & Klip stein: Maillol, Matisse,
Rouault: Lithographien.
Zürich:
E i d g. Technische Hochschule: Gustave
Dore.
Amsterdam:
Kunstzaal van Lier: Henri van de Velde.
Frans B u f f a & Zonen: Bob Gesinus Visser.
J. Vermeulen: Alte holländische Gemälde des
17 Jahrhunderts.
Paris:
Galerie A. Barreir o, 30, rue de Seine:
Anthal, Bach, Derain, R. Dufy, J. Dufy, Detroit,
Durey, Eberl, Friesz, Favory, Kvapil, Laprade,
Luce, Lhote, Pascin, Utrillo, Vlaminck, Valadon,
Varese, Schaal, lleekeren, J. Deley, Mondzain,
Chanlaire, Jaquemot.
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Mueehi. Jenny Wiegmann.
Gal. v a n L e e r : Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir
G a 1. S e v r e s , 13, rue de Sevres: Tableaux de
Coubine, Derain, Deval, Friesz, Lotiron, Mains-
sieux, Marquet, Utrillo et sculptures de Coubine,
Kogan, Malfray.
Galerie Berthe Weill: Etrennes d’art.
London:
B u r 1 i n g t o n II o u s e : French Exhibition.
Leicester Galleries: 20 th Century
French Art.
Im öffentlichen Lesesaal der »WELTKUNST«
Berlin W, Knrfiirstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
Hegen zur freien Benutzung aus ... , , , ,
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
B e r atung kostenlos kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
Auktions-Kalender
S»A« : siebe Anzeige Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
jATr Gemälde
hZ? Alter Meister
und
Buch -Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunech
Angeb. erbet
Jan.28-29
Berlin
Continental, Schlüterstr. 38
Nachlaß, Knesebeckstr. 20-21
Febr.2
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Slg. S., Berlin S.A.
Febr. 2
Berlin
Und. Elsas, Kurfürstendanim 219
Wohnungseinr., Hardenbergstr. 1
Febr.6
Berlin
Max l’erl. Unter den Linden 19
Bücher, Handz. Gern.
Febr. 6
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Wohnungseinr., Bayrischestr. 31
Febr.6
Berlin
Bild.Elsas, Kurfürstendamm 219
Kstbes. Whg., Martin Lutherstr. 46
Febr.9
Berlin
Itob. Ball, Wilhelmstr. 44
Münzen
Febr. 24-25
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Färbst., Sportbl., Städteansichten
Febr.26
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Zeichnungen, Aquarelle, Romantiker
IM REICHE
Jan. 29-30
München
Hugo Ilelbing, Liebigstr. 21
Gern., Silber, Mob., Tapiss.
Febr.12-13
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Slg. G. Einstein :jüd.Kultg.,Waff.,Gern.
Febr.16
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Slg. de Ridder II: Hdz., Kpfst. S. A.
Febr. 16-17
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Gern., Mob., Tepp. S. A.
AUSLAND
Jan.26-28
Paris
II. D./Baudoin-Charavay
Autogr., Briefe
Jan.27-28
New York
Am. Art. Ass. And. Gall.
Bibi. Lothian
Jan.28
London
II. R. Harmer, Old Bondst. 6-8
Briefmarken
Jan.28
New York
Am. Art. Ass. And. Gall.
The Olive Branche Petition
Jan.28-30
Wien
Itorotheum, Dorothergasse
Kstgew., Gern., Textilien.
Jan.29
Paris
11. Il./Desvouges—Giraud-Badin
Alte u. seltene Bücher
Febr.1
London
Sotheby & Co., 34. New Bcndst.
Bücher
Febr.1-2
Brüssel
Gal. G. Giroux, 43 Bd.du Regent
Slg. W. Schwarzenberg, Gern.
Febr. 1 ff.
Nizza
J. .1. Terris, 3, rue Provana
Gern., Möb., Kstgew., Tepp., Bibi.
April
Anisterd.
Mensing&Fils, Doelenstraatl6-18
Sammlung Graf Oriola
April
Amsterd.
Mensing&Fils, Doelenstraat 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stüers
SAMMLUNG »DE RIDDER«
HANDZEICHNUNGEN
darunter Arbeiten von
Backhuyzen, Both, Jan Breughel, van Brussel, Cats, Chodowiecki, van Drielst,
v. Everdingen, Furnerius, van Goyen, Guardi, H. Kobell, Molyn, A. v. Ostade,
Overbeck, Schotel, Schwind, v. Uden, W. v. d. Velde, Es. van de Velde u. a.
Englische und französische Kupferstiche, Schabkunstblätter farbig und schwarz
Illustrierter Katalog, bearbeitet von Dr. Edm. Schilling
Anschließend Gemälde alter und neuerer Meister
Möbel, Perserteppiche, Kunstgewerbe aus dem Nachlass eines Frankfurter
Sammlers u. a. Bes.
Versteigerung XXV am 16. Februar 1932
KUNSTHAUS HEINRICH HAHN
Frankfurt a. M., Kaiserstraße 6
JOSEPH BAER & CO.
FRANKFURT A./M. — HOCHSTR. 6
Soeben erschien Katalog 780:
INCUNABULA TYPOGRAPHICA
mit 103 Abbildungen. Preis RM 3.—
M.& R. STORA
GOTH1QUE
KT
RENAISSANCE
32 BIS BOULEVARD HAUSSMANN
PARIS
DIE WELTKUNST
Aulrfwnsöor berichte
Sammlung S., Berlin
Berlin, Vorb. 2. Febr.
Wie bereits in Nr. 3 berichtet, versteigert
das Internationale Kunst- und
Auktionshaus am 2. Februar die be-
kannte Berliner Sammlung S . . ., die ein ge-
pflegtes Ensemble von Kunstgewerbe, Skulp-
turen und hochwertigen alten und neuen Ge-
mälden darstellt. Unter den alten Ge-
mälden sind neben dem in Nr. 1 abgebil-
deten Männerbildnis von Rubens vor allem die
niederländischen Kleinmeister des 17. Jahr-
hunderts mit ausgezeichneten Arbeiten ver-
treten: wir nennen nur bezeichnende Werke
von Seghers, Sieberechts, Ruysch, A. v. Weye-
ren, Coninxloo, Govaerts, C. de Vos, Meister
der Winterlandschaften, Dirk Hals, Pieter
Claesz, E. Vonck, Jan van Noort, P. Wouwer-
man, Kaiff, Everdingen, Miereveldt, Verhaecht,
Teniers d. J., Janssens van Ceulen, Jordaens,
Netscher, de Keyser, van Goyen, Palamedesz,
W. van de Velde, Vinckeboons u. a. Bei den
neueren Gemälden ragen besonders die Fran-
zosen des 19. Jahrhunderts hervor. Gericault
ist mit einem Gemälde und Aquarell, Jongkind,
Guys, Forain u. a. mit Aquarellen und Zeich-
nungen, Vlaminck mit einem Blumenstilleben,
Ribot mit „Fischerfrauen am Strand“, Guillau-
min, Monet, Sisley, Th. Rousseau, Monticelli,
Corot (Abbildung in Nr. 3) mit Land-
schaften, Courbet mit einem Selbstbildnis,
Toulouse-Lautrec mit einem weiblichen Akt,
Monticelli mit einem „Hühnerhof“. Morisot mit
dem Gemälde „Mutter und Kind“, van Gogh
mit einem großen Blumenstilleben vertreten.
Von deutschen Malern findet man F. v. Rayski,
Corinth mit einem Akt, Slavona mit zwei Ge-
mälden, Hoguet mit einer Küstenlandschaft
und Makart mit einer historischen Szene. Um-
rahmt wird diese bedeutende Gemäldesamm-
lung von ausgezeichnetem altem Mobiliar und
Kunstgewerbe, wobei besonders auf die
Aubusson-Teppiche und die Renaissance-
Bronzen hingewiesen Sei. Als eine ge-
schlossene Abteilung darf die Sammlung der
persischen, rhodesischen und mesopotamischen
Keramik betrachtet werden, die vorzügliche
frühe Stücke des 13. Jahrhunderts umfaßt.
Möbel, Kun stge werbe
Menton-Garavan, Vorb. 1.—5. Febr.
In der Villa San Valentin o in Men-
ton-Garavan wird vom 1.—5. Februar durch
Mes T e r r i s und D e m n a r d sowie den Ex-
perten M. Martini der wertvolle, vielseitige
und qualitativ hochstehende Kunstnachlaß
Mme Vve. Hearn, geb. Joubert de la Ferte,
versteigert. Das Material gliedert sich in ver-
schiedene Gruppen: neben Fayencen des
17. und 18. Jahrhunderts findet man eine
Sammlung europäischer und ostasiatischer
Porzellane, ausgezeichnete Metall-
arbeiten, eine bedeutende Kollektion von
Waffen, ostasiatischen Standarten und
italienischen Zunftfahnen des 18. Jahrhunderts,
ferner Gemälde, Miniaturen und Ikonen,
die von dem erlesenen Geschmack der Vor-
besitzerin zeugen. Es folgen Skulpturen
des 16.—18. Jahrhunderts, Goldschmiede-
arbeiten, Bronzen, Konsoluhren und deko-
rative Einrichtungsgegenstände. Ausgezeich-
net das Mobiliar des 16.—18. Jahrhunderts,
das eine Stärke dieser schönen Sammlung
bildet.
Bücher, Autographen
London, Vorb. 8., 15./17. Febr.
Auf der S o t h e b y - Versteigerung am
8. Februar wird ein bisher unbekanntes hand-
schriftliches Gedicht Byrons zum Ausgebot
gelangen. Auch die Auktion vom 15.—17. Fe-
bruar bringt neben Inkunabeln und seltenen
Drucken eine Reihe kostbarer Autographen
zum Verkauf, so von Joh. Seb. Bach, Lord
Nelson, Dickens, Thackeray, Burns u. a., da-
(Fortsetzuny der Vorberichte auf Seite 5)
Ausstellungen der Woche
♦ Am Sonnuie geöffnet
V o r b e s i e 111 i g u n g
Berlin:
Internationales Kunst- und Auk-
tion s h a u s : Sammlung S . . . ,, Berlin, am
30. Januar u. 1. Febr.
München:
Hugo Helbing: Gemälde, Silber, Mobiliar,
Tapisserien, bis 28. Januar 1932.
Brüssel:
Galerie G e o r g es G i r o u x : Gemäldesamm-
lung Walter Schwarzenberg, am 29.—31. Jan. 1932.
Menton-Caravan:
Villa. S. Valentino: Me J. J. T e r r i s :
Gemälde, Mobiliar, Kunstgewerbe, Teppiche der
Villen St. Louis und San Valeniino, am
39.—31. Januar 1932.
Berlin:
t K a i s e r - F r i e d r i c h - M u s e u m : Neuerwer-
bungen, Leihgabe: Albert Cuyp, Die Maas bei
Dordrecht, Mittelalterliche Goldmünzen
t K u pfe r stich k ab i nett: Meisterschaft und
Mittelmaß in der Zeichenkunst. Die Meister der
Brücke (1936—1931).
tim Deutschen Museum: Zeichnungen von
Albrecht Altdorfer und Wolf Huber.
t Nation al - Galerie: Lesser Ury Gedenkaus-
stellung.
tMuseum für Völkerkunde : Ergebnisse der
Angolaexpedition des Museums für Völkerkunde,
Berlin. Dr. Baumann. Chinesisches Porzellan
(Sammlung E. u. J. Baerwald).
Staatliche Kunstbibliothek: Deutsche
Volkstypen und Volkstrachten in photographi-
schen Aufnahmen von Hans ltetzlaff.
I in Lichthof: Ergebnisse des neuen
Zeichen- und Werkunterrichts an höheren Schulen.
China-Bohlken: Alt-China-Möbel, -Teppiche
und -Bilder.
t'Flechtheim: Weihnachtsausstellung: Lehm-
bruck, Barlach. Belling, Sintenis; Aquarelle von:
Grosz, Hofer, Purrmahn, Lilly Steiner, Schlichter
u. a.
t Galerie .1. Casper: E. Rosenthal, F. Frank,
L. Schwerin.
Galerie G u r 1 i 11 : Aquarelle und Graphik von
R. Schlichter. Junge ungarische Künstler.
Galerie Hart berg: Albert Birkle.
•(•Galerie Ferdinand Möller: Zeitgenössi-
sche Kunst.
Galerie Neumann-Nierendorf: Alfred
Dupre.
Secession: Max Pechstein.
Galerie Weber: Rud. Riester.
.Juryfreie, Platz der Republik 4: Neunte
Reihe Januar 1932.
Verein Berliner Künstler: Münchner
Künstler; Tiergartenstraße: H. Reifferscheid,
F. A. Börner.
Bochum:
TStädtische Galerie: Kölner Künstler.
Bonn:
Obernier-Museum: Alte und neue religiöse
Kunst.
Bremen:
Kunsthalle: Deutsche Holzschnitte des
XV. Jahrhunderts der Sammlung Sander.
Chemnitz:
rKunsthütte: „Der deutsche Norden.“
Dessau:
K u n s t v e rein: Schmidt-Rottluff.
Dresden:
Sächsischer Kunstverein: C. Felix-
müller, J. Hegenbarth, E. M. Geyger; R. Berndt,
W. Jahn, G. Kretzschmar, F. Moritz, R. Poesch-
mann, Dreßler, Jansen, Frank. Popp.
Kunstausstellung Kühl: Zinkdrucke von
F. Winkler; Neue japanische Lackarbeiten uni
Chinesisches Blau-weiß-Porzellan.
Püsseldorf:
~ r I e c h t. h e i m : Alfred Rethel Nachkommen;
Handzeichnungen Hans v. Marees, Friedhelm
Haniel.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: Aus Elberfelder Privat-
besitz; Aquarelle von H. Gondorf-Vohwinkel und
E. Scharf-Elberfeld; Plastik mod. Meister.
Essen:
•(•Galerie S c h a u m a n n : Johannes Greferath.
Hamburg:
C o m m e t e r: Das graphische Werk von E. Nolde;
Gemälde von W. Tanck.
Kunst v e rein: Internationale Foto-Ausstellung
(Sammlung Kurt Kirchbach, Dresden); Povorina-
Hestermann, W. Bley, Slutzky, K. v. Dresler.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Tiere in der
Kunst.
M u s e u m f ür K u n s t - und L a n d e s g e-
schichte: Neue Wege des Zeichen-^ und
Kunstunterrichts: Schülerarbeiten des Kaiser-
Wilhelm-Gymnasiums.
Kiel:
Kunsthalle, S c h 1 e s-w i g - H o 1 s t e i n -
scher Kunstverein: Illustrationen zu
Goethes Werken.
Köln:
Galerie Abels: Werner Peiner.
Kunst verein: H. Zille, Gedächtnis-Ausstel-
lung; A. Zschokke, W. Geißler, Graphik.
Königsberg:
Schloß: Sammlung Ey-Düsseldotf, bis 14. Febr.
Krefeld:
K ai s e r - Wilhelm - Muse u m : Helmuth
Macke.
Leipzig:
f Kunstverem: Neues von gestern.
München: „ , . „ . ,
fStaatl. Graph. Sammlung: Saal 1: Zeich-
nungen von H. Groeber; Saal 2: Venezianische
Graphik aus dem 18. Jahrh.
fKunstverein München: Ausstellung des
Vereins Berliner Künstler, bis 8. Februar.
Saarbrücken:
•(•Staatliches Museum: Gemälde von: Ch.
Berend-Corinth; Graphik von: Kollwitz, Moder-
sohn, Sintenis, II. Conrad, M. Kuhn; Aquarelle
von E. Schnell, M. Uhden.
Ulm:
•(•Kunstverein: Moderne Graphik; Rob.
Rauschert-Ulm, Plastik.
Wien:
Künstlerhaus : österreichische Kunst.
Neue Galerie: Prof. Fr. Naager, München.
Oste r r. Museum für Kunst und Indu-
strie: Der gute billige Gegenstand.
Sezession: Ausstellung türkischer Kunst.
Bern:
Gutekunst & Klip stein: Maillol, Matisse,
Rouault: Lithographien.
Zürich:
E i d g. Technische Hochschule: Gustave
Dore.
Amsterdam:
Kunstzaal van Lier: Henri van de Velde.
Frans B u f f a & Zonen: Bob Gesinus Visser.
J. Vermeulen: Alte holländische Gemälde des
17 Jahrhunderts.
Paris:
Galerie A. Barreir o, 30, rue de Seine:
Anthal, Bach, Derain, R. Dufy, J. Dufy, Detroit,
Durey, Eberl, Friesz, Favory, Kvapil, Laprade,
Luce, Lhote, Pascin, Utrillo, Vlaminck, Valadon,
Varese, Schaal, lleekeren, J. Deley, Mondzain,
Chanlaire, Jaquemot.
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Mueehi. Jenny Wiegmann.
Gal. v a n L e e r : Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir
G a 1. S e v r e s , 13, rue de Sevres: Tableaux de
Coubine, Derain, Deval, Friesz, Lotiron, Mains-
sieux, Marquet, Utrillo et sculptures de Coubine,
Kogan, Malfray.
Galerie Berthe Weill: Etrennes d’art.
London:
B u r 1 i n g t o n II o u s e : French Exhibition.
Leicester Galleries: 20 th Century
French Art.
Im öffentlichen Lesesaal der »WELTKUNST«
Berlin W, Knrfiirstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
Hegen zur freien Benutzung aus ... , , , ,
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
B e r atung kostenlos kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
Auktions-Kalender
S»A« : siebe Anzeige Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
jATr Gemälde
hZ? Alter Meister
und
Buch -Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunech
Angeb. erbet
Jan.28-29
Berlin
Continental, Schlüterstr. 38
Nachlaß, Knesebeckstr. 20-21
Febr.2
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Slg. S., Berlin S.A.
Febr. 2
Berlin
Und. Elsas, Kurfürstendanim 219
Wohnungseinr., Hardenbergstr. 1
Febr.6
Berlin
Max l’erl. Unter den Linden 19
Bücher, Handz. Gern.
Febr. 6
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Wohnungseinr., Bayrischestr. 31
Febr.6
Berlin
Bild.Elsas, Kurfürstendamm 219
Kstbes. Whg., Martin Lutherstr. 46
Febr.9
Berlin
Itob. Ball, Wilhelmstr. 44
Münzen
Febr. 24-25
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Färbst., Sportbl., Städteansichten
Febr.26
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Zeichnungen, Aquarelle, Romantiker
IM REICHE
Jan. 29-30
München
Hugo Ilelbing, Liebigstr. 21
Gern., Silber, Mob., Tapiss.
Febr.12-13
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Slg. G. Einstein :jüd.Kultg.,Waff.,Gern.
Febr.16
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Slg. de Ridder II: Hdz., Kpfst. S. A.
Febr. 16-17
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Gern., Mob., Tepp. S. A.
AUSLAND
Jan.26-28
Paris
II. D./Baudoin-Charavay
Autogr., Briefe
Jan.27-28
New York
Am. Art. Ass. And. Gall.
Bibi. Lothian
Jan.28
London
II. R. Harmer, Old Bondst. 6-8
Briefmarken
Jan.28
New York
Am. Art. Ass. And. Gall.
The Olive Branche Petition
Jan.28-30
Wien
Itorotheum, Dorothergasse
Kstgew., Gern., Textilien.
Jan.29
Paris
11. Il./Desvouges—Giraud-Badin
Alte u. seltene Bücher
Febr.1
London
Sotheby & Co., 34. New Bcndst.
Bücher
Febr.1-2
Brüssel
Gal. G. Giroux, 43 Bd.du Regent
Slg. W. Schwarzenberg, Gern.
Febr. 1 ff.
Nizza
J. .1. Terris, 3, rue Provana
Gern., Möb., Kstgew., Tepp., Bibi.
April
Anisterd.
Mensing&Fils, Doelenstraatl6-18
Sammlung Graf Oriola
April
Amsterd.
Mensing&Fils, Doelenstraat 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stüers
SAMMLUNG »DE RIDDER«
HANDZEICHNUNGEN
darunter Arbeiten von
Backhuyzen, Both, Jan Breughel, van Brussel, Cats, Chodowiecki, van Drielst,
v. Everdingen, Furnerius, van Goyen, Guardi, H. Kobell, Molyn, A. v. Ostade,
Overbeck, Schotel, Schwind, v. Uden, W. v. d. Velde, Es. van de Velde u. a.
Englische und französische Kupferstiche, Schabkunstblätter farbig und schwarz
Illustrierter Katalog, bearbeitet von Dr. Edm. Schilling
Anschließend Gemälde alter und neuerer Meister
Möbel, Perserteppiche, Kunstgewerbe aus dem Nachlass eines Frankfurter
Sammlers u. a. Bes.
Versteigerung XXV am 16. Februar 1932
KUNSTHAUS HEINRICH HAHN
Frankfurt a. M., Kaiserstraße 6
JOSEPH BAER & CO.
FRANKFURT A./M. — HOCHSTR. 6
Soeben erschien Katalog 780:
INCUNABULA TYPOGRAPHICA
mit 103 Abbildungen. Preis RM 3.—
M.& R. STORA
GOTH1QUE
KT
RENAISSANCE
32 BIS BOULEVARD HAUSSMANN
PARIS