Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 5 (31. Januar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. VI, Nr. 5 vom 31. Januar 1932

Kleine Anzeigen
Pestbilder, Holztafeln des 15. Jahrh.,
Prachtstücke, verkauft
B. Schmid’sche Buchhdlg Augsburg.

Original Decrete des Natio-
nal Konvents aus der fran-
zösischen Revolution zu ver-
kaufen. Angebote u. P. 07 an
die Exp. der Weltkunst.

Allgemeine Deutsche Bio-
graphie, 56 Bände, zu kaufen
gesucht. Angebote u. P. 08
an die Exp. der Weltkunst.

Original Aktzeichnung von
Rodin zu verkaufen. Anfra-
gen unter P. 86 an die Exp.
der Weltkunst.

Alte japanische u. chine-
sische Drucke zu kaufen
gesucht. Ausf. Angebote mit
Preis erbeten u. B25 an die
Exp. der Weltkunst.

Otto Scholderer. Nachrichten über den Besitz seiner Bil-
der zwecks Aufstellung eines Oeuvre-Kataloges erbeten an
F. Herbst, Heidelberg, Schloßberg 10a.

MAX FECHNER ANNY SCHRÖDER
Gemälderestauratoren
W 35, Schöneberger Ufer 38 Bl Kurfürst 2994

Das gesuchte Buch
Adolf Weigel, Leipzig C.1, Postfach 549
Mitteilungen für Bücherfreunde No. 65: Kultur und Literatur

Sie suchen Bücher? — Sie wollen
Einzelbücher verkaufen? Bedienen Sie
sich unserer neuen Rubrik, sie wird in
der ganzen Welt gelesen.

Gesuchte Graphik
Alsatica
Alles auf das Elsaß bezügliche, Bücher, Stiche, Bilder,
Münzen, Fayencen pp. in guten Qualitäten zu kaufen ge-
sucht. Angebote mit äußersten Preisen an Postfach III.
Straßburg im Elsaß.


(IIEME
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden und Kunstgegenständen
PARIS
5, Rue de la Terrasse (XVIIe)
T616ph. Wagram 03-11 / T€16gr. CHENUTER, Paris
Vertretung in London

SPBDITIONSHAUS
WACKER &BONDY
7, r. des Orchid«es (Place Rungi»), PARIS XIII«
T61. t Gobelins 92-90
ZOLLABFERTIGUNG
Verpackung und Transport von
KUNSTGEGENSTÄNDEN
Sorgsame u. diskrete Ausführung aller Aufträge
Spezial-Eildienst nach allen
Großstädten Deutschlands
(Lieferzeit: höchstens 16 Stunden)

STEIN
89, Rue de Rellechasse (ff*)
PARIS
Tel.: Eittre 48-60
*
AIjTE gemaelde
MOEBEL-GOBELINS
*
VERKAUF AUSSCHEIESSEICH
AN HAENHEER

Fremdsprachliche
Druckarbeiten aller Art,
auch in russischer Sprache
wi. KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUNGSBEILAGEN
in Buch-, Offset-, Tiefdruck; auch in ein-u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt
Die zuverlässig e 0 bersetzu n g des deutschen Wortlauts wird
übernommen
H.S.HERMANN GMBH
BERLIN SW19-BEUTH STRASSE 8

Cinquante-troisieme Armee
Le Journal des Arts
Chronique de l’Hötel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiques et d’art decoratif
Abonnements: France: 54 francs
Etranger: 75 francs
Paraissant deux fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9*

Ausstellungen der Woche
♦ Am Somnta« geöffnet

V orbesichtigungen :
Berlin:
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus : Sammlung S . . . ., Berlin, am
30. Jan. u. 1. Febr.; W ohnungseinrich-
tung Bayrische Straße 31, am 5. Febr.
Max Perl: Bücher, Handzeichnungen, Gra-
phische Sammlung Nachtlicht, bis 5. Februar.
Rud. Elsas: Wohnungseinrichtung Harden-
bergstraße 1, bis 1. Februar.
Wohnungseinrichtung Martin-Luther-Str. 46:
Perser Teppiche, Gemälde von: Achenbach,
Defregger, Hagemann, Kauffmann, Keller,
Lenbach, Spitzweg, v. Stuck, Trübner, Zügel,
Freitag, 5. Februar, 10—7 Uhr.

Berlin:
f Kai s er - Friedrich - Museum: Neu-
erwerbungen, Leihgabe: Albert Cuyp, Die
Maas bei Dordrecht, Mittelalterliche Gold-
münzen.
fKupferstichkabinett : Meisterschaft
und Mittelmaß in der Zeichenkunst. Die
Meister der Brücke (1906—1931).
f I m Deutschen Museum: Zeichnungen
von Albrecht Altdorfer und Wolf Huber.
fNational-Galerie : Lesser Ury Gedenk-
ausstellung.
f M u s eu m für Völkerkunde: Ergebnisse
der Angolaexpedition des Museums für Völ-
kerkunde, Berlin. Dr. Baumann. Chinesi-
sches Porzellan (Sammlung E. u. J. Baerwald).
Staatliche Kunstbibliothek: Deut-
sche Volkstypen und Volkstrachten in photo-
graphischen Aufnahmen von Hans Retzlaff.
Im Lichthof: Ergebnisse des neuen
Zeichen- und Werkunterrichts an höheren
Schulen.
China-Bohlken : Alt-China-Möbel, -Tep-
piche und -Bilder.
f Flechth eim : Weihnachtsausstellung: Lehm-
bruck, Barlach, Belling, Sintenis; Aquarelle
von: Grosz, Hofer, Purrmann, Lilly Steiner,
Schlichter u. a.
f G al eri e J. Casper: E. Rosenthal, F.
Frank, L. Schwerin.
^Galerie G u r 1 i 11 : Aquarelle und Graphik
von R. Schlichter, Junge ungarische Künstler.
Galerie Hartberg: Albert Birkle.
f Gal er i e Ferdinand Möller: Kandinsky.
Galerie Neumann-Nierendorf: Al-
fred Dupre.
Secession : Max Pechstein.
Galerie Weber: Rud. Riester.
Verein Berliner Künstler: Münchner
Künstler — Tiergartenstraße: Prof. Hans
Bohrdt, Prof. Gerhard Janensch.
Bielefeld:
Städtisches Kunsthaus: Deutsche
Zeichnungen und Aquarelle vor 100 Jahren.
Breslau:
Schlesisches Museum der bilden-
den Künste: Meisterwerke altdeutscher
Graphik, Sammlung Graf Yorck v. Wartenburg.
Bonn:
Obernier-Museum : Alte und neue reli-
giöse Kunst.
Chemnitz:
t Kunsthütte: „Der deutsche Norden“.
Dessau:
Kunstverein : Schmidt-Rottluff.
Dresden:
Sächsischer Kunstverein: C. Felix-
müller, J. Hegenbarth, E. M. Geyger; R.
Berndt, W. Jahn, G.' Kretzschmar, F. Moritz,
R. Poeschmann, Dreßler, Jansen, Frank, Popp.
Düsseldorf:
tFlechtheim: Alfred Rethel Nachkommen;
Handzeichnungen Hans v. Marees, Friedhelm
Haniel.

Elberfeld:
Galerie Westfeld: Aus Elberfelder Pri-
vatbesitz; Aquarelle von H. Gondorf-Vohwin-
kel und E. Scharf-Elberfeld; Plastik mod.
Meister.
Essen:
f Galerie Schaumann : Johannes Greferath.
Hamburg:
Commeter: Das graphische Werk von E.
Nolde; Gemälde von W. Tanck.
Hannover:
Museum für Kunst- und Landes-
geschichte : Neue Wege des Zeichen- und
Kunstunterrichts: Schülerarbeiten des Kai-
ser-Wilhelm-Gymnasiums.
Kiel:
Kunsthalle, Schleswig-Holstein-
sc h e r Kunstverein: Illustrationen zu
Goethes Werken.
Köln:
Galerie Abels: Werner Peiner.
Königsberg:
Schloß : Smlg. Ey-Düsseldorf, bis 14. Febr.
Leipzig:
fKunstverein : Neues von gestern.
Mannheim:
S c h 1 o ß m u s e u m : „Die Presse in Bildern
aus vier Jahrhunderten“.
M ünchen:
Galerie J. B. Neumann und Günther
Franke: Josef Mader, Max Wendl, Fritz
Müller.
t Kunstverein München: Ausstellung des
Vereins Berliner Künstler, bis 8. Februar.
Saarbrücken:
f Staatlich es Museum: Gemälde von: Ch.
Berend-Corinth; Graphik von: Kollwitz, Mo-
dersohn, Sintenis, H. Conrad, M. Kuhn;
Aquarelle von E. Schnell, M. Uhden.
Ulm:
f Kunstverein : Moderne Graphik; Rob.
Rauschert-Ulm, Plastik.
Wien:
Künstlerhaus: Österreichische Kunst.
Neue Galerie: Sammlung Carl v. Reining-
haus.
Sezession : Ausstellung türkischer Kunst.
Bern:
Gutekunst & Klipstein: Picasso: 30
Radierungen zu den „Metamorphosen des
Ovid“; 13 Radierungen und 87 Holzschnitte
zu Balzac „Le Chef d’Oeuvre inconnu“.
Zürich:
Eidg. Technische Hochschule: Gu-
stave Dore.
Amsterdam:
Kunstzaal van Lier: A. de Miranda.
Paris:
Galerie A. Barreiro, 30, rue de Seine:
Anthal, Bach, Derain, R. Dufy, J. Dufy, De-
troit, Durey, Eberl, Friesz, Favory, Kvapil,
Laprade, Luce, Lhote, Pascin, Utrillo, Vla-
minck, Valadon, Varese, Schaal, Heekeren,
J. Deley, Mondzain, Chanlaire, Jaquemot.
„Jeune Peinture“, 3, rue Jacques Callot:
Afrikanische Kunst, Sammlung Ladislas
Szecsi.
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi, Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Tableaux de
Coubine, Derain, Deval, Friesz, Lotiron,
Mainssieux, Marquet, Utrillo et sculptures de
Coubine, Kogan, Malfray.
Galerie Berthe Weill: Etrennes d’art.
London:
Burlington House: French Exhibition.
Leicester Galleries: 20 th Century
French Art.

Zum Einträgen In den Katalog
Die wichtigsten Preise aut den Auktionen bei:


Nachfolgend bringen wir die vollständigen Preis-
berichte einiger Auktionen von 1931, um deren
Veröffentlichung wir von unserem Leserkreis ge-
beten wurden.

Pie r. uiandaz — PI. Pape, Paris.
27. M ä r z 1931
Nachlaß Mme X.: Antiquitäten

Nr.
ffr. |
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
3
1910.—
73
1900.—
107
2 000.—
7
1050.—
75
1620.—
108
2 600.—
8
2000.—
77
1 550.—
109
2200.—
17
1 350 —
80
1450.—
110
2100 —
19
1 500.—
81
1300.—
111
2 900 —
25
2 000.—
82
10 800.—
112
2 550.—
34
2 010.—
83
9 400.—
113
1 950.—
35
1 950.—
84
16 910.—
114 10 500.—
36
3 420.—
85
1100.—
115
1 000.—
45
1 2.50.—
87
1 810.—
116 15 050.—
48
1120.—
89
1 510.—
117
5 100.—
50
4 100 —
90
3 400 —
118
2100.—
57
1 550.—
91
4 000.—
119
1 400 —
58
2 850 —
92
6 100.—
120
3400.—
60
2100.—
93
16 OOO—
121
2 020.—
61
3 600.—
94
10 200.—
122
5 500.—
63
1120.—
95
6 200.—
123
4 300.—
65
2 400.—
97
1 900.—
124 10100.—
66
3 200.—
98
1600 —
125 15 000.—
67
2 900.—
101
4 310.—
126 142500.—
68
1 400.—
103
2 400.—
128
1100.—
70
3 050.—
104
9 OOO —
129
1100.—
71
2 700.—
105
2 500.—
103
3460.—
72
3 700.—
106
1 200.—
131 11000.—

Pie Lair Dubreuil — PI. A. Schoeller,
Paris
21. Ma i 1931

Slg. Ch. V.: Moderne Gemälde

Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1
4 000.-
6
4 200.-
9
1 000.-4
2
1 500-
7 106 000.—
10
3 400.—
5 12 000— 1
8
35 000.—
11 75 000.—

Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
| ffr.
12
4 200.-
43
1 200.—
80
1 050.—
13 20 000.-
44 30 500 —
82
1 050 -
14 17 000.-
45
9 100.-
84
1 800.-
15
7 500.-
46
4 800 —
85
2 500 —
16
1 750 —
47
6 200.-
86
2 700.—
17
1 200.—
48
9 000. -
87
2 000 —
18
1 500.—
49
2 800 —
88
2 300.—
19
9 000.—
50
3 000.—
90
1 620 —
20 10 000.—
51
2100..
92
4 000.—
21
3 600.—
52
1 050.—
94
4 000.—
22
1 600.-
53
1 300.-
95
4 000.—
23 27 000 —
54
2 500.—
96
1 650.—
24 26100.—
55
2 000.—
99
1 500.-
25
5 000 —
56
5 300.-
100
4 500.—
26
1 900.—
57
2 400.-
105
1 150.—
27
3 500.—
58
1 050.—
107
3 500.—
28
5 000.—
59
2 800.-
114
2 350.—
.30 35 000.—
60
1 150.—
115
1 500.—
31
3 000.—
61
3 700.—
116
2 750.—
32
2 800.-
66
1 900.—
117
1 050.—
33
3 020.—
68
1 050.—
119
1 700.-
34
1 150.—
71
1 300-
120
3 100.-
35
2 800.-
74
1 850.—
121
1 400.-
36
1 100.-
75
1 150-
122
1 400.—
37
1 000.—
76
1 700.—
123
4 800.-
38
1 550.- .
77
3 800.—
124
1 600.—
39
1850.—
78
5 250.—
125
5 500 —
42
1 200 —
79
2 OOO. --
126
2 700.—

Ple Lair Dubreuil — PIPI. Ferai, Calroux,
le inan. Paris
10. Juni 1931
H. D.: Sämig. Henri de la Broise

Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1
3 250.—
27
1150—
50
11 400—
3
3 000.—
28
2000—
51
2 700—
4
1 200.—
29
18 200.—
52
1 380—
6
2 550.—
30 21250—
53 63 000—
7
1120.—
31
8 000.—
54/5 13C00—
8
2 600.—
32
14 000—
56
1 720.—
9
2 600—
33
13 000. -
57 22 000—
10 14 900.—
34
13100—
58
1 220—
11
9 100.—
35
21 100.—
59
1 250—
12
950—
36
10 000—
62
1 205.—
13
900—
37
14 500—
65
2 150.—
14
1 400—
38
13 500—
66
1 200—
15 10 000.—
39
5 000—
67
3 100—
16
1 950.—
40
16 200.—
68
2 900.—
17
1 780—
44
600.—
71
3 500.—
21 26 000.—
46
3 000.—
72
800—
22 10 500.—
47
5 400—
73
2 900—
23
9 200—
48
3 200—
74
710—
24
700—
49 11000—
76/7
380—

Nr.
ffr.
Nr.
78
1 500.—
91
79
850.-
92
80
10 000.—
93
87
720—
94
88
1 000.—
95
89
9 100—
96
90 17 350—
98



1 350.—
720—
2 720—.
2 700—
1 220.—
1 500—
980—

Cbristie, Hanson & Woods, London
30. Juli 1931

Tapisserien, Glasgemälde
(Nachbericht in Jg. V, Nr. 33, S. 5)
Preise ab £ 40

Gesamtergebnis: .£ 11 149 9s.

Nr.
£ s.
Nr.
1 £ s.
Nr.
£ s.
15
84
0
110
994
10
129
52
10
32
68
5
111
1365
O
130
46
4
34
147
0
112
1260
0
131
63
0
52 a
46.
4
113
41
8
133
46
4
72
105
0
114
110
5
134
162
15
82
60
18
115
110
5
135
105
0
85
44
2
116
136
10
137
68
5
87
130 15
117
994
10
138
57
15
90
44
2
118
147
0
139
399
0
100
48
6
119
157
10
140
147
0
101
65
.2
120
262
10
141
52
10
102
105
0
121
315
0
142
147
0
104
152
10
122
315
O
143
57
15
105
120
15
123
51
12
144
199
10
106
99
15
124
00
18
145
189
0
107
120
15
125
46
4
146
63
0
108
52
10
126
194
5
109
50
8
127
204
15

DIE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 31. Januar bis 6. Februar 1932
1. Februar
5.30 nm. (17.30) Jugendstunde. Dürer.“
Sprecher: Dr. Max Osborn.
2. Februar
6.20 nm. (18.20) „Von der bildenden Kunst“
(Dr. Ferdinand Eckhardt).
4. Februar
4.(55 nm. (16.05) „Johann Friedrich Böttger,
der Erfinder des europäischen Porzellans.“ Zur
250. Wiederkehr seines Geburtstages (Prof. Dr.
Günther -von Pechmann).

LITERATUR
Bücher
Dorothee Westphal: Bonifazio Veronese
F. Bruckmann A. - G., München, 1931.
Bonifazios Oeuvre, das wie bei keinem zweiten
venezianischen Maler durch falsche Zuschreibun-
gen verunklärt worden ist, von Schlacken frei
darzustellen, ist eine entsagungsvolle Arbeit. Das
Problem der klaren Scheidung der eigenhändigen
Werke des Meisters von Schulbildern und Werk-
stattgut ist von Dorothee Westphal mutig ange-
packt worden. Als Originale des Meisters wer-
den nur etwa vierzig Gemälde bezeichnet und
nach chronologischen Gesichtspunkten stilistisch
und koloristisch ausführlich besprochen. Von
Frühwerken, die unter dem Einfluß Palma Vec-
chios entstanden sind, führt der Weg seiner Ent-
wicklung zu immer selbständigeren Komposi-
tionen, von ruhigen Darstellungen der Santa
Cjonversazione über bewegte Bilderfindungen zu
gesetzten Gestaltungen, von bunter, lokaler Far-
bigkeit zu dekorativer Farbharmonie.
Auf Grund der stilistischen Analyse fanden
nun einige unter anderem Namen versteckte Bil-
der im Werk des Künstlers ihren Platz, so eine
Madonna in Stockholmer Privatbesitz unter den
Frühwerken, eine Darstellung der heiligen Fa-
milie in Glasgower Privatbesitz und eine bisher
unerkannte Skizze zur heiligen Familie der Brid-
gewater Gallery im Konservatorenpalast in Rom
unter den Spätwerken. Dagegen wird man der
Attribution des schwächlichen giorgionesken
Jägers der Londoner National-Gallery und der
arg zerstörten Europa in Londoner Privatbesitz,
deren Sfumato auf einen Nachfolger Correggios
hinweist, widersprechen müssen. Von den schon
bekannten Werken fügt sich die Darstellung von
Christus und Philippus, in der Akademie zu
Venedig, die auch von Vasari erwähnt wird, der
skizzierten Entwicklungslinie nicht ein. Die enge
Drängung stehender Figuren und die Differenzie-
rungen der Haltungen sind auf keinem zweiten
Bilde Bonifazios wiederzufinden. Das Gemälde
weist in der Komposition, worauf die Verfasserin
leider nicht eingeht, enge Beziehungen zu Piom-
bos ungläubigem Thomas in San Niccolö zu Tre-
viso auf, der noch vor dessen Reise nach Rom
(1511) entstanden ist. Demnach müßte das Bild
mit Christus und Philippus, wenn die Zuschrei-
bung an Bonifazio überhaupt aufrecht zu erhal-
ten ist, vor allen bisher bekannten Arbeiten des
Meisters entstanden sein. Da man von Bonifazio,
der 1487 geboren wurde, erst seit 1530, also von
seinem 47. Lebensjahr an, selbständige Bilder
kennt, so könnte die Darstellung dazu führen, die
bisher im Dunkel liegende Jugendperiode des
Künstlers aufzuhellen.
Die Unterscheidung der Originale von den
Werkstatt- und Schulbildern und die beiden
letzteren untereinander ist nicht immer glücklich
und nicht ohne Willkürlichkeiten durchgeführt.
Trotz kritischster Sichtung hätte so manches Werk
unter die eigenhändigen Arbeiten aufgenommen
zu werden verdient, so die Anbetung der Hirten
im Museum zu Padua, die Ruhe auf der Flucht
im Palazzo Pitti, die Santa Conversazione in der
Sammlung Doria in Rom, die. Darstellung Christi
im Palazzo Pitti, die stilistisch mit dem beth-
lehemitischen Kindermord in der Akademie zu
Venedig zusammengehört. Bei dem ausgedehnten
Werkstattbetrieb wäre es von Vorteil gewesen,
ferner d i e Arbeiten auszuscheiden und gesondert
zu behandeln, die auf Entwürfe und Erfindungen
Bonifazios selbst zurückgehen, und bei denen bis
zu einem gewissen Grad, ähnlich den Gepflogen'
heiten der Tizian- oder Rubenswerkstatt, eine
Mitarbeit Bonifazios angenommen werden kann*
Das ist z. B. der Fall bei der Predigt des hl. An-
tonius in der Franziskanerkirche von Camposam;
piero, bei dem Estherbild im Liller Museum, bei
der Darstellung der Mutter und der Söhne des
Zebedäus vor Christus in der Galerie Borghese in
Rom, bei der Auffindung Mosis im Dresdner
Museum, u. a. Die Bedeutung Bonifazios
Typenbildner, neben dem Koloristischen die
wichtigste Seite seiner Begabung, hätte sich dann
besser herausarbeiten und unterstreichen lassen-
Abgesehen von diesen wenigen unerfüllt ge"
bliebenen Wünschen verdient das Buch wegen der
Sorgfalt der Katalogisierung von mehr als zwei-
hundert Bildern Bonifazios und seines Kreises
und der abwägenden Vorsicht in der Frage
Attributionen hohes Lob. Druck und Ausstattung
des Bandes, sowie das reiche AbbildungsmaterinL
sind bemerkenswert gut. Dr. Alfred Sch ar
 
Annotationen