Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 7 (14. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

DIE WELTKUNST

Jahrg. VI, Nr. 7 vom 14. Februar 1932

Süddeutscher

Aulrfwnsöorberichte

vor

Ausstellungen

Walter Gramatte

Inhalt Nr. 7

MARGRAF&CO

GMBH

M.& R. STORA

B E LL EVU E STR. 6

BERLIN W9-TELEFON LOTZOW 1148

übrigen Städte und Ortschaften, sowie die
Medaillen auf schlesische Privatpersonen.

3
4
4
5
5
5
6
6

und
A.
den

Eröffnung der Gedächtnisausstellung
im Hamburger Kunstverein
am 17. Februar 1932

des
teil-
das
Ge-

Menzel- Sammlung L ..., Breslau, die nicht
weniger als 43 Arbeiten des Künstlers, meist
aus den fünfziger Jahren, vereint und in einer
Reihe importanter Blätter (Abbildung
unten) gipfelt. Alle Menzel geläufigen Tech-
niken, wie Öl, Pastell, Deckfarben, Aquarell und
Zeichnung sind hier vertreten. Den Beschluß
der Auktion bildet eine Kollektion von Hand-
zeichnungen und Aquarellen mit einer großen
Zahl künstlerisch wichtiger Blätter.

Meistern des 19. Jahrhunderts ragen Courbet
mit einer „Retour de la Conference“, Corot mit
einigen Landschaften, Jongkind mit holländi-
schen Strandbildern, Renoir mit einer „Baden-
den“ und einer Landschaft, Toulouse-Lautrec
mit dem „Clown du cirque Fernando“ hervor;
zahlenmäßig am stärksten, auch durch Zeich-
nungen, Aquarelle und Pastelle, sind die
modernen Maler, voran Cross, Derain, Dufy,

32 Bis BOULEVARD HAUSSMANN
PABIS

Wir nennen ein wichtiges Bismarck-Bildnis von
Lenbach aus dem Jahre 1896, eine Landschaft
von Hans Thoma, das große Exemplar des
„Papageienmannes“ von Slevogt, ferner Ar-
beiten von Stuck, A. u. 0. Achenbach (Ab-
bildung obenst.), Schönleber, Zügel u. a.
Unter den französischen Bildern ragen beson-
ders Landschaften von Courbet, Monet, Dau-
bigny und Pissarro hervor.
Das stärkste Interesse beansprucht aber die

Dunoyer de Segonzac, Matisse, Modigliani,
Rouault, Soutine, Utrillo u. a. vertreten.

Walter Gramatte 1929 zweiunddreißig-
starb, war sein Name der Mehrzahl
Und

Silberkruzifix hervor, das
Meisterzeichen trägt und ein
Berggesellschaft an den Mainzer
Anselm Franz von Ingelheim sein

Walter Gramatte, Selbstbildnis
Radierung
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Hamburg, Kunstverein

K e n d e in Wien Gemälde alter und neuer Mei-
ster und ein vielschichtiges Material an Anti-
quitäten auf den Markt. Unter den Gemäl-
den nennen wir hervorragende Arbeiten von
Hans Thoma, Segantini, Calame, Waldmüller,
R. v. Alt, J. E. Schindler, Baisch, Achenbach,
R. Schleich, Knaus, Vautier, Defregger, Kauff-
mann, Grützner u. a. Das Kunstgewerbe
setzt sich zusammen aus schönen Kollektionen
von Glas und Porzellan, von Silberarbeiten,
Golddosen und Schmuck, Teppichen und einem
ausgezeichneten antiken Schloßmobiliar,
allem Arbeiten des 18. Jahrhunderts.

setzten, so steht ihm die Menge von jetzt ab
verständdnislos gegenüber, weil das Künstler-
lexikon keinen Namen enthält, mit dem er zu
vergleichen wäre. Auf vier Dinge, kann ma»
sagen, hat er sich nun fast ausschließlich be-
schränkt, auf den Ausdruck seines eigenen Ge-
sichts und den seiner Frau, auf den Ausdruck
von Blumen und auf die Landschaft Spaniens-
Es gibt kaum einen Künstler, der sich so eigen'

in Zürich gedruckt, erzielte $ 3700 (W. M.
Hill), der Pergamentdruck „Cest la deduction“
von 1551 mit dem Holzschnittbildnis des
Dauphins $4600 (Mr. Ch. Sessler), die Erst-
ausgabe von Bestes „Discovery of a northwest
passage“ von 1578, eine der wichtigsten frühen
Reisebeschreibungen, $ 7250 (W. M. Hill), die
englische Erstausgabe von Marco Polo von 1579
$4250 (W. M. Hill), Peckhams 1583 in London
erschienenes Werk, das über die Besiedelung
Amerikas spricht, $ 3250 (Rosenbach), wie
überhaupt die englische Literatur zur Ge-
schichte der Entdeckungsreisen hier absolute
Rekordpreise aufzuweisen hatte.
Der gleiche Tag brachte als besondere Sen-
sation den höchsten, jemals für ein amerika-
nisches Manuskript gezahlten Preis: Gabriel
Wells ersteigerte die „Olive Branch Petition“
(vgl. „Weltkunst“, Nr. 4, S. 6), die 1775 an den
englischen König gerichtet wurde, für $ 53 000!
Dieser Preis übertrifft um $ 2000 denjenigen,
den Rosenbach 1928 (!) für das Button Gwin-
nett Document in den Anderson Galleries an-
legte.
Ein vollständiger Preisbericht
der Auktion befindet sich auf Seite 4.

jährig
aller Kunstfreunde vollkommen fremd,
doch hatte er in der ersten Zeit seines Auf-
tretens, das in die Umsturzjahre fällt, vor
allem als Graphiker, einen ganz großen Namen.
Damals war er einer der Revolutionärsten.
Durch und durch Expressionist, war sein
Schaffen der Aufschrei der aus dem Krieg
heimkehrenden und zu körperlichen oder seeli-
schen Krüppeln geschlagenen Generation. Be-
greiflich, daß er als Schilderer solcher Seelen-
zustände, oder als Illustrator stimmungsver-
wandter Themen, wie Tolstois „Lebendem
Leichnam“ und Gogols „Mantel“ den größten
Wiederhall fand. Aber den Kern seines Wesens
konnte diese Kunst nicht erfüllen. Anfänglich
befangen durch die geistigen Bewegungen
dieser Zeit, durch Okkultismus und Symbolis-
mus, deren Spuren sich in Bildern und Graphi-
ken mehr oder weniger literarischen Inhalts
finden, entwickelt er sich nach einer anderen
Seite hin, zu Walter Gramatte.
Wußten Kunstfreunde und Sammler ihn bis-
her zu würdigen, indem sie seine Malereien
mit Munch und anderen Großen in Relation

freundes wird am 26. Februar im Hotel
D r o u o t durch Mes A. Bellier
M. Ader sowie den Experten M.
S c h o e 11 e r versteigert werden. Unter

Walter Gramatte, Cadiz
Radierung
Ausstellung -— Exposition — Exhibition:
Hamburg. Kunstverein

Schlesische Münzen
und Medaillen
Sammlung Fritz Löffler,
Breslau
Frankfurt a. M., Vorb. 29. Febr.
Nach Auflösung des anhaltinischen
Münzkabinetts in Dessau versendet
Adolph E. Cahn einen schönen Kata-
log schlesischer Münzen und Medail-
len, dessen 2265 Nummern den besten
bisher auf dem Markt gewesenen
Sammlungen dieses numismatisch
reichen und historisch besonders in-
teressanten Sammelgebietes durchaus
die Wage halten. Die Reihen des
Breslauer Numismatikers Löffler sind
überraschend vor allem durch den
Reichtum an schönen Goldmünzen und
-medaillen des Landes, von denen die
Sammlung mehr als 200 Stück ent-
hält. Darunter glänzt eine bemer-
kenswerte Anzahl der seltenen Aus-
beutemünzen der Reichensteiner
Zuckmantelgoldgruben (Nr. 113,
84.4—858, 947—953 usw.). Viel
worben werden auch die anderen
tenheiten Schlesiens sein. Von Lieg-
nitz-Brieg eine dreifache Dukaten-
klippe 1610, eine Doppeltalerklippe
1611, beide von Johann Christian und Georg
Rudolph geschlagen. Der Ohlauer Kippertaler
1621 derselben Herzöge, entstammt einem gro-
ßen, bisher unpublizierten schlesischen Kipper-
münzenfund. Stattliche Gold-Taler- und Halb-
talerabschläge figurieren unter Münsterberg-
Oels, und das Bistum Breslau wartet mit fünf
außerordentlichen Seltenheiten des Bischofs
Ferdinand von Polen auf. Die Grafschaft
Glatz bringt den Taler 1554 Ernsts von Bayern
und ein Zehndukatenstück (Talerabschlag)
1627 Ferdinands III. als König von Böhmen,
das Herzogtum Teschen gar den unedierten
dreifachen Taler Adam Wenzels von 1609, der
bisher nur als Klippe bekannt war. — Die
reiche Goldmünzenprägung der Stadt Breslau
ist gut vertreten. Hieran schließen sich die

GOTHIQUE
ET
RENAISSANCE

Gemälde, Kunstgewerbe
Wien, Vorb. 15./17. Febr.
Aus Wiener und steirischem Adelsbesitz
bringt Auktionshaus Albert

Adolph v. Menzel
Leopold Fürst v. Anhalt Dessau u. Anna Fürstin v. Anhalt-Dessau
Bleistiftzeichnung, 27,6 : 21,6 cm
Collection L., Breslau — Kat. Nr. 160
Versteigerung — Vente — Sale:
Kudolph Lepke, Berlin, 23. Februar 1932

Kostbare Bucheinbände
London, Vorb. 29. Febr., 1. März
Die Bibliothek Lord Hillingdon, die
von Sotheby & Co. versteigert wird, zeich-
net sich vor allem, neben der Kostbarkeit der
Bücher und Manuskripte, durch die Pracht der
alten Einbände des 16.—18. Jahrhunderts, dar-
unter Stücke von einzigartiger künstlerischer
Bedeutung, aus. Der Katalog vermittelt von
den Hauptwerken eine auch für den Erforscher
dieses Handwerksgebiets reiche Anschauung in
guten Lichtdrucktafeln.

Andreas Achenbach, Strand bei Scheveningen
La plage de Scheveningen — Beach of Scheveningen
45 : 63 cm — Kat. Nr. 83
Versteigerung — Vente — Sale: Rudolph Lepke, Berlin, 23. Februar 1932

Gemälde neuerer Meister
Menzel-Sammlung
Berlin, Vorb. 23. Febr.
Bedeutende Werke neuerer deutscher Mei-
ster findet man auf der am 23. Februar statt-
findenden Auktion bei Rudolph Lepke.

Reichsgraf enb e sitz
Berlin, Vorb. 19. März
Die Sammlung aus süddeutschem Reichs-
grafenbesitz, die das Internationale
Kunst - und Auktionshaus Mitte März
versteigern wird, gehört zum bedeutendsten,
was in den letzten Jahren in Berlin an
historisch wichtigen Kunstdenkmälern der
deutschen Vergangenheit ausgeboten wurde.
Die Hauptstücke dieses Besitzes sind sämtlich
im bayerischen Kunstinventar ausführlich be-
schrieben und abgebildet. Unter ihnen steht
an erster Stelle der große Gobelin mit der
Darstellung der Echterschen Familie in spani-
scher Hoftracht (Abbildung Seite 1),
nach Schmitz eine interessante Arbeit einer
wandernden niederländischen Werkstatt nach
einem deutschen Karton. Bei den kirchlichen
Gebrauchsgegenständen des Mittelalters ragen
eine spätgotische Monstranz vom Ende
15. Jahrhunderts sowie das 1663 datierte,
vergoldete
Freiberger
schenk der
Kurfürsten
soll. Von besonderem Interesse zwei geschnitzte
Konsolen mit Werkzeichen und der
Jahreszahl 1619. Unter den Ahnen-
bildern findet man ein ausgezeichne-
tes Porträt der Reichsgräfin Maria
Klara Philippina von Ingelheim von
der Hand Nattiers.
Wir lassen diesem kurzen ersten
Hinweis noch ausführliche Berichte
folgen.

Rekordpreise auf der Lothian-Auktion .... 1/2
Auktionsvorberichte (m. 3 Abb.). 2
Walter Gramatte (Gedächtnisausstellung) 2/3
Ausstellungen (m. 3 Abb.).3,5
Junge deutsche Künstler — Staatliche Kunst-
schule — Böttger-Steinzeug und -Porzellan
— Tschechoslowakische Kunst in Wien
Auktions-Kalender .
A u s s t e 11 u n g e n d e r W o c h e.
Preisberichte — Rundfunk.
Eine neuentdeekte romanische Madonna (m.2 Abb.)
Michelangelo in neuem Lichte.
Von den Anfängen der Photographie.
Nachrichten von Überall (m. Abb.). .
Unter Kollegen.

Moderne Gemälde
Paris, Vorb. 26. Febr.
Die umfangreiche und bedeutende Samm-
lung moderner Gemälde eines Pariser Kunst-






VA-
1 1 1
 
Annotationen