JjArg. VI, Nr. 7 vom 14. Februar 1932
DIE WELTKUNST
billig- auf einen scheinbar ganz kleinen Kreis
Von Themen konzentriert hat. Aber eben in
der Beschränkung zeigt sich der wahre
Meister.
In etwa 50 verschiedenen Bildnissen seiner
Frau, aquarellierten, radierten, lithographier-
ten und in Öl gemalten gibt er Zeugnis von
der schier phänomenalen Wandlungsfähigkeit
eines einzigen Menschen, daß wir jedesmal
einen vollständig neuen Kopf vor uns zu haben
glauben, und ebenso oft schildert er sein eige-
nes Gesicht, in allen Phasen psychischer Span-
nungen. Es gibt keine privatere Kunst als
eine solche Aufdeckung seines eigenen Ichs
(wie persönlich diese Dinge gemeint waren,
Zeigt sich rein äußerlich schon dadurch, daß
Paul Strecker, Zigeunerjunge
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Galerie Alfred Flechtheim, Berlin
er auf den Kupferplatten nur mit seinem Vor-
namen zeichnete), und da liegt vielleicht der
Schlüssel zu der Tatsache, daß ihm später so
wenige Menschen mehr folgen konnten. Seine
Bilder sind so sehr zart und gebrechlich, daß
sie der flüchtige Besucher einer Ausstellung
nie erfassen kann. Wenn wir sie überhaupt
niit etwas vergleichen wollen, so sind es viel-
leicht die Romantiker vor hundert Jahren, ein
Philipp Otto Runge an der Spitze, die wir mit
ihm in einem Atemzug nennen können, und es
ist bestimmt kein Zufall, daß gerade Ham-
burg, die Stadt der größten Romantikersamm-
lung, die erste große Ausstellung zum Gedächt-
nis Gramattes veranstaltet.
Der frühere Expressionist Gramatte ist in
den letzten Jahren seines kurzen Lebens der
ruhigste, beschaulichste Künstler geworden,
ohne, daß seine Arbeiten dadurch an Ausdruck
etwas eingebüßt hätten. Zwar geht durch die
beiden Radierzyklen nach Büchners „Lenz“ und
„Wozzeck“ noch einmal die furchtbare Er-
regung, die wir aus den frühen Arbeiten her
kennen, aber jetzt viel ökonomischer und da-
her gefaßter, aber in den Radierungen der
Spanien-Mappe und in den letzten Porträts hat
er eine solche Abklärung gefunden, daß wir
schon wieder von absoluter Schönheit sprechen
können. Darin liegt das Bahnbrechende seiner
Kunst, daß er auf der Grundlage des Ex-
pressionismus und mit Überwindung des Chaos
und des Intellektualismus wieder eine Kunst
mit positiven Vorzeichen geschaffen hat.
Dr. Ferdinand Eckhardt
Junge
deutsche Künstler
Galerie Flechtheim, Berlin.
Eine hier etwas unerwartete, aber um so
willkommenere Ausstellung. Bei diesen schlech-
ten Zeiten auch im modernen Kunsthandel
Autarkie. Eine feine, delikate Begabung ist
der sehr französisch orientierte Wolfgang
Palen (Paris), der sich bei Matisse und
Braque umgetan hat, mehr allerdings bei Ma-
tisse, mit dem er das impressionistische Sehen,
die lichterfüllte Farbigkeit und den labilen
Bildaufbau teilt. Um Matisse im Sinne heuti-
ger Bildgestaltung zu überwinden, ist Braque
der geeignete Führer. E. W. N a y s (Rom) im
Kosmos umherschwimmende Formeninselchen,
abgesprengte und mit roten Schnüren liebevoll
zusammengebundene Splitter einer magischen
Parallelwelt, sind etwas zu handgreiflich und
derb assoziativ, überzeugen nicht recht. Da Nay
sehr begabt ist, wird er sich die Arbeit künftig
wohl etwas schwerer und fruchtbarer machen.
Die Bilder von Hans Roth (Berlin) bleiben
starr, ornamental und zerfallen bei näherem
Hinsehen in einige blitzbunte, erdige oder kal-
kige Farben, die nicht geschaffen und nicht
verarbeitet sind, und in einige unempfundene
Formen. Das ist entschieden zu wenig, zu un-
begründet, das ist vielleicht nicht einmal ehr-
lich. Sehr geschmackvoll, bei allem Geschmack
und aller Farbenraffinesse aber etwas direk-
tionslos und unentschieden, ist Hans Har-
tung (Dresden), der eine vorhandene kom-
positorische Begabung intensivieren müßte, um
zu einer Bildstruktur zu kommen, die über die
Improvisation hinausgeht. Mit dem witzigen
Entenaquarell, seiner letzten Arbeit, hat Hans
Jaenisch (Berlin) eine Richtung eingeschla-
gen, die aussichtsreicher ist, als die der übri-
gen ausgestellten Aquarelle. Die farbig ge-
pflegten, duftig aufgelockerten, ein wenig
phlegmatischen Arbeiten von Paul Strecker
(Paris) sind angenehme Flecken an der Wand
— für verwandte Temperamente (Abbildung
obenst.). Die konstruktivistischen Entwürfe
für Theaterdekorationen von Leo Kerz (Ber-
lin), die allerdings einfacher und prägnanter
sein könnten, sind seiner Drehbühne im Fritz-
Lang-Stil vorzuziehen. Hans Hubertus von
Merveldt (Paris), der mit einer Reihe be-
merkenswerter Arbeiten vertreten ist, wird in
einem besonderen Aufsatz gelegentlich aus-
führlicher besprochen. Bleiben noch: der be-
gabte Edgar Jene (Saarbrücken), Thisa Heß
(Berlin) mit hübschen, lockeren Plastiken, der
smarte Albrecht von Urach-Würt-
temberg (Stuttgart), Kurt Roesch (Ber-
(Fortsetzung auf Seite 5)
Auktions-Kalender
S. A. : siebe Anzeige Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
Meister
und
Buch -Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunsch
Febr.15
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Franz, illustr. Bücher
Febr.18
Berlin
Aukt. Continental, Schlüterstr. 38
Xa,ntenerstraße
Febr.19
Berlin
Beil. Aukth., Kurfstd. 173—74
Luxuswhg. Frh. v.-Stein-Str. 6 S. A.
Febr.20
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Gemälde, Mobil., Kunstgewerbe
Febr.23
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Nachl. Dahlem, Griegstr. 42
jFebr. 23
Berlin
Bild. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern, neuerer Meister, Menzelslg.
Febr.24
Berlin
Berl. Aukth., Kurfstd. 173—74
Whgsein., Nürnberger Str. 15
Febr.24-25
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Färbst., Sportbl., Städteansieht.
Febr.25
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Nachlaß Hohenzollernstr. 8
Febr.26
Berlin
Berl. Auklli., Kurfstd. 173—74
Luxuswhg., Frh.-v.-Stein-Str. 10
Febr.26
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Zeichnung., Aquar., Romantik
Febr.27
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whg., Charlbg., Gresslstr. 3
März
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Slg. Ibach, Mod. Graphik
März 1
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Antiquitäten, Gemälde S. A.
März 1
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgs., Bregenzerstr. 10
März Anfg.
Berlin
lut. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Eugen Marcus GmbH., Gold, Silber
März 4-5
Berlin
Paul Graupe—Hermann Ball
Slg.Dr.W., Kstgew. d.16.—18. Jh.
März 15
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern., Antq. Slg. Wollenberg
(März 19
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Aus süddeutschem gräfl. Besitz
März 21
Berlin
lut. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Kurfürstenstr. 115
IM REICHE UND AUSLAND
Febr.18
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Slg. de Ridder II: Hdz., Kpfst.
Febr.18
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Gern., Mob., Tepp.
Febr.29
Frankf. M.
A. E. Cahn, Niedenau 55
Schlesische Münzen_S.A.
März 1-2
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Antiq., Gern., Porz. S.A.
März
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Gemälde d. 19. u. 20. Jahrh.
März 1-3
Köln
Malli. Lempertz, Neumarkt 3
Haus Puricelli
März 7
Heidelbg.
Ernst Carlebaeh, Hauptstr. 136
Alte Drucke, Stiche
März 15-16
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Fayencenslg. G. A. Lippe
Febr.15
Antwerpen
| Salle Wynen, Meir 47
Gemälde
Febr. 15-17
Brüssel
Gal. Fievez, r. Montg. Orat. 6
Bücher, Autog. Stiche
Febr. 15-17
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Autograph. Miniaturen
Febr. 15-17
Paris
II. D./Bellier-Portier
Slg. Houo-Ming-Tse; Ostasiaca
Febr.17
London
Christie & Co., 8 Kingst.
John Milton alt. engl. Silber
Febr.17
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Zeichg., Gemälde
Febr. 17-19
Wien
Albert Kendo, Kärntnerstr. 4
Wiener u. Steir. Adelsbes.
Febr.18
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Altengl. Mob., Porz.
Febr.19
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Mod. Gern., Aquarelle
Febr.19
London
Puttick & Simpson, 47 Leie. Sq.
Alt. engl. Mob., Kstgm
Febr.19
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Altengl. Glas., Porz.
Febr,19
Paris
II. D./Bellier-Bernheim
Mod. Gemälde, Aquarelle
Febr.19-20
Paris
H. D./Foye-Ader, Schoeller
Alte u. mod. Gemälde, Kunstgew.
Febr.22
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Biblio. Thorn-Drury, IV. Teil
Febr.22
Metuchen
Cli. Heartman, 612 Midd. Av.
Amerieana
Febr.22-27
Paris
II. D./Couturier-Ader
Alte u. mod. Bücher
Febr.26
Paris
II. D. /Beliier-Ader, Schoeller
Mod. Gern., Aquarelle S.A.
März
Amsterd.
A. Mak, Rokin 13
Antiquitäten etc.
März 14
Basel
Pro Arte-Segal-Wolf
Nachlaß Dr. Th. Engelmann
April
Amsterd.
Mensing&FilSjDoelenstraat 16-18
Sammlung Graf Oriola
April
Amsterd.
Mensing&Fils,Doelenstraat 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stuers
Adolph E. Cahn
Auktion Nr. 73
am 29. Februar 1932
Sammlung Fritz Löffler
Breslau
Schlesische Münzen und
Medaillen
Die beste Privatsammlung
dieser Art mit vielen hervor-
ragenden Seltenheiten
Kataloge mit 2300 Nummern und12Tafeln
zu beziehen durch den Versteigerer
Frankfurta.Mairi,Niedenau55
Sammlung eines Kunstfreundes
MODERNE GEMÄLDE
AQUARELLE • PASTELLE • ZEICHNUNGEN
von
Boudin — Corot —- Courbet — Cross — Degas —- Derain
R. Dufy — Dunoyer de Segonzac — Jongkind — Henri
Matisse — Modigliani — Picasso Renoir — Rouault
Seurat — Soutine — Utrillo usw.
Versteigerung in Paris, Hotel Drouot, Saal 6
Freitag, den 26. Februar 1932, um 2 Uhr
Commissaires-Prise urs:
M' ALPHONSE BELLIER M« MAURICE ADER
1, Place Boieldieu Successeur de Me L AIR-DUBREUIL
Paris (2e) 6- Rue Uvart
Paris (2e)
Experte: M. ANDRE SCHOELLER, 15, Rue Lamennais, Paris
Ausstellung: Donnerstag, den 25. Februar 1932, von 2-6 Uhr
Versteigerung
Luxus-Wohnung
Freiherr vom Stein-Str. 6
Hervorragendes Gebrauchs-
Mobiliar
Erstklassige Antiquitäten
Gemälde alter und neuer
Meister
Auserlesene Perser-Teppiche
u. v. a.
Besichtigung:
Donnerstag, den 18. Februar 1932
von 10-7 Uhr
Versteigerung:
Freitag, den 19. Februar 1932, ab 11 Uhr
Berliner Auktionshaus b. h.
Kurfürstendamm 173/4 :: J2 Oliva 3267
ANTIQUITÄTEN
Mobiliar des 17. und 18. Jahrhunderts darunter Sitzmöbel mit Pointbezügen
Europäisches und China - Porzellan — Persische Teppiche, Silber, Glas, Bronzen, Kunstgewerbe — Gemälde alter Meister
AUSSTELLUNG: Freitag, 26. und Sonnabend, 27. Februar, Jllustrierter Katalog Nr 2052 VERSTEIGERUNG: Dienstag, 1. März, vorm. ab 10, nachin.
10—2 und 3—6 Uhr, Montag, 29. Februar, 10—2 Uhr _ ab 4 Uhr, Mittwoch, 2. März, vorm. ab 10 Uhr
^RUDOLPH LEPKE’S KUNST-AUCTIONS-HAUS POTSDAMER STRASSE 122 a-b
DIE WELTKUNST
billig- auf einen scheinbar ganz kleinen Kreis
Von Themen konzentriert hat. Aber eben in
der Beschränkung zeigt sich der wahre
Meister.
In etwa 50 verschiedenen Bildnissen seiner
Frau, aquarellierten, radierten, lithographier-
ten und in Öl gemalten gibt er Zeugnis von
der schier phänomenalen Wandlungsfähigkeit
eines einzigen Menschen, daß wir jedesmal
einen vollständig neuen Kopf vor uns zu haben
glauben, und ebenso oft schildert er sein eige-
nes Gesicht, in allen Phasen psychischer Span-
nungen. Es gibt keine privatere Kunst als
eine solche Aufdeckung seines eigenen Ichs
(wie persönlich diese Dinge gemeint waren,
Zeigt sich rein äußerlich schon dadurch, daß
Paul Strecker, Zigeunerjunge
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Galerie Alfred Flechtheim, Berlin
er auf den Kupferplatten nur mit seinem Vor-
namen zeichnete), und da liegt vielleicht der
Schlüssel zu der Tatsache, daß ihm später so
wenige Menschen mehr folgen konnten. Seine
Bilder sind so sehr zart und gebrechlich, daß
sie der flüchtige Besucher einer Ausstellung
nie erfassen kann. Wenn wir sie überhaupt
niit etwas vergleichen wollen, so sind es viel-
leicht die Romantiker vor hundert Jahren, ein
Philipp Otto Runge an der Spitze, die wir mit
ihm in einem Atemzug nennen können, und es
ist bestimmt kein Zufall, daß gerade Ham-
burg, die Stadt der größten Romantikersamm-
lung, die erste große Ausstellung zum Gedächt-
nis Gramattes veranstaltet.
Der frühere Expressionist Gramatte ist in
den letzten Jahren seines kurzen Lebens der
ruhigste, beschaulichste Künstler geworden,
ohne, daß seine Arbeiten dadurch an Ausdruck
etwas eingebüßt hätten. Zwar geht durch die
beiden Radierzyklen nach Büchners „Lenz“ und
„Wozzeck“ noch einmal die furchtbare Er-
regung, die wir aus den frühen Arbeiten her
kennen, aber jetzt viel ökonomischer und da-
her gefaßter, aber in den Radierungen der
Spanien-Mappe und in den letzten Porträts hat
er eine solche Abklärung gefunden, daß wir
schon wieder von absoluter Schönheit sprechen
können. Darin liegt das Bahnbrechende seiner
Kunst, daß er auf der Grundlage des Ex-
pressionismus und mit Überwindung des Chaos
und des Intellektualismus wieder eine Kunst
mit positiven Vorzeichen geschaffen hat.
Dr. Ferdinand Eckhardt
Junge
deutsche Künstler
Galerie Flechtheim, Berlin.
Eine hier etwas unerwartete, aber um so
willkommenere Ausstellung. Bei diesen schlech-
ten Zeiten auch im modernen Kunsthandel
Autarkie. Eine feine, delikate Begabung ist
der sehr französisch orientierte Wolfgang
Palen (Paris), der sich bei Matisse und
Braque umgetan hat, mehr allerdings bei Ma-
tisse, mit dem er das impressionistische Sehen,
die lichterfüllte Farbigkeit und den labilen
Bildaufbau teilt. Um Matisse im Sinne heuti-
ger Bildgestaltung zu überwinden, ist Braque
der geeignete Führer. E. W. N a y s (Rom) im
Kosmos umherschwimmende Formeninselchen,
abgesprengte und mit roten Schnüren liebevoll
zusammengebundene Splitter einer magischen
Parallelwelt, sind etwas zu handgreiflich und
derb assoziativ, überzeugen nicht recht. Da Nay
sehr begabt ist, wird er sich die Arbeit künftig
wohl etwas schwerer und fruchtbarer machen.
Die Bilder von Hans Roth (Berlin) bleiben
starr, ornamental und zerfallen bei näherem
Hinsehen in einige blitzbunte, erdige oder kal-
kige Farben, die nicht geschaffen und nicht
verarbeitet sind, und in einige unempfundene
Formen. Das ist entschieden zu wenig, zu un-
begründet, das ist vielleicht nicht einmal ehr-
lich. Sehr geschmackvoll, bei allem Geschmack
und aller Farbenraffinesse aber etwas direk-
tionslos und unentschieden, ist Hans Har-
tung (Dresden), der eine vorhandene kom-
positorische Begabung intensivieren müßte, um
zu einer Bildstruktur zu kommen, die über die
Improvisation hinausgeht. Mit dem witzigen
Entenaquarell, seiner letzten Arbeit, hat Hans
Jaenisch (Berlin) eine Richtung eingeschla-
gen, die aussichtsreicher ist, als die der übri-
gen ausgestellten Aquarelle. Die farbig ge-
pflegten, duftig aufgelockerten, ein wenig
phlegmatischen Arbeiten von Paul Strecker
(Paris) sind angenehme Flecken an der Wand
— für verwandte Temperamente (Abbildung
obenst.). Die konstruktivistischen Entwürfe
für Theaterdekorationen von Leo Kerz (Ber-
lin), die allerdings einfacher und prägnanter
sein könnten, sind seiner Drehbühne im Fritz-
Lang-Stil vorzuziehen. Hans Hubertus von
Merveldt (Paris), der mit einer Reihe be-
merkenswerter Arbeiten vertreten ist, wird in
einem besonderen Aufsatz gelegentlich aus-
führlicher besprochen. Bleiben noch: der be-
gabte Edgar Jene (Saarbrücken), Thisa Heß
(Berlin) mit hübschen, lockeren Plastiken, der
smarte Albrecht von Urach-Würt-
temberg (Stuttgart), Kurt Roesch (Ber-
(Fortsetzung auf Seite 5)
Auktions-Kalender
S. A. : siebe Anzeige Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
Meister
und
Buch -Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunsch
Febr.15
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Franz, illustr. Bücher
Febr.18
Berlin
Aukt. Continental, Schlüterstr. 38
Xa,ntenerstraße
Febr.19
Berlin
Beil. Aukth., Kurfstd. 173—74
Luxuswhg. Frh. v.-Stein-Str. 6 S. A.
Febr.20
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Gemälde, Mobil., Kunstgewerbe
Febr.23
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Nachl. Dahlem, Griegstr. 42
jFebr. 23
Berlin
Bild. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern, neuerer Meister, Menzelslg.
Febr.24
Berlin
Berl. Aukth., Kurfstd. 173—74
Whgsein., Nürnberger Str. 15
Febr.24-25
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Färbst., Sportbl., Städteansieht.
Febr.25
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Nachlaß Hohenzollernstr. 8
Febr.26
Berlin
Berl. Auklli., Kurfstd. 173—74
Luxuswhg., Frh.-v.-Stein-Str. 10
Febr.26
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Zeichnung., Aquar., Romantik
Febr.27
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whg., Charlbg., Gresslstr. 3
März
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Slg. Ibach, Mod. Graphik
März 1
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Antiquitäten, Gemälde S. A.
März 1
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgs., Bregenzerstr. 10
März Anfg.
Berlin
lut. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Eugen Marcus GmbH., Gold, Silber
März 4-5
Berlin
Paul Graupe—Hermann Ball
Slg.Dr.W., Kstgew. d.16.—18. Jh.
März 15
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern., Antq. Slg. Wollenberg
(März 19
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Aus süddeutschem gräfl. Besitz
März 21
Berlin
lut. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Kurfürstenstr. 115
IM REICHE UND AUSLAND
Febr.18
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Slg. de Ridder II: Hdz., Kpfst.
Febr.18
Frankf. M.
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Gern., Mob., Tepp.
Febr.29
Frankf. M.
A. E. Cahn, Niedenau 55
Schlesische Münzen_S.A.
März 1-2
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Antiq., Gern., Porz. S.A.
März
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Gemälde d. 19. u. 20. Jahrh.
März 1-3
Köln
Malli. Lempertz, Neumarkt 3
Haus Puricelli
März 7
Heidelbg.
Ernst Carlebaeh, Hauptstr. 136
Alte Drucke, Stiche
März 15-16
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Fayencenslg. G. A. Lippe
Febr.15
Antwerpen
| Salle Wynen, Meir 47
Gemälde
Febr. 15-17
Brüssel
Gal. Fievez, r. Montg. Orat. 6
Bücher, Autog. Stiche
Febr. 15-17
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Autograph. Miniaturen
Febr. 15-17
Paris
II. D./Bellier-Portier
Slg. Houo-Ming-Tse; Ostasiaca
Febr.17
London
Christie & Co., 8 Kingst.
John Milton alt. engl. Silber
Febr.17
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Zeichg., Gemälde
Febr. 17-19
Wien
Albert Kendo, Kärntnerstr. 4
Wiener u. Steir. Adelsbes.
Febr.18
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Altengl. Mob., Porz.
Febr.19
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Mod. Gern., Aquarelle
Febr.19
London
Puttick & Simpson, 47 Leie. Sq.
Alt. engl. Mob., Kstgm
Febr.19
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Altengl. Glas., Porz.
Febr,19
Paris
II. D./Bellier-Bernheim
Mod. Gemälde, Aquarelle
Febr.19-20
Paris
H. D./Foye-Ader, Schoeller
Alte u. mod. Gemälde, Kunstgew.
Febr.22
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Biblio. Thorn-Drury, IV. Teil
Febr.22
Metuchen
Cli. Heartman, 612 Midd. Av.
Amerieana
Febr.22-27
Paris
II. D./Couturier-Ader
Alte u. mod. Bücher
Febr.26
Paris
II. D. /Beliier-Ader, Schoeller
Mod. Gern., Aquarelle S.A.
März
Amsterd.
A. Mak, Rokin 13
Antiquitäten etc.
März 14
Basel
Pro Arte-Segal-Wolf
Nachlaß Dr. Th. Engelmann
April
Amsterd.
Mensing&FilSjDoelenstraat 16-18
Sammlung Graf Oriola
April
Amsterd.
Mensing&Fils,Doelenstraat 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stuers
Adolph E. Cahn
Auktion Nr. 73
am 29. Februar 1932
Sammlung Fritz Löffler
Breslau
Schlesische Münzen und
Medaillen
Die beste Privatsammlung
dieser Art mit vielen hervor-
ragenden Seltenheiten
Kataloge mit 2300 Nummern und12Tafeln
zu beziehen durch den Versteigerer
Frankfurta.Mairi,Niedenau55
Sammlung eines Kunstfreundes
MODERNE GEMÄLDE
AQUARELLE • PASTELLE • ZEICHNUNGEN
von
Boudin — Corot —- Courbet — Cross — Degas —- Derain
R. Dufy — Dunoyer de Segonzac — Jongkind — Henri
Matisse — Modigliani — Picasso Renoir — Rouault
Seurat — Soutine — Utrillo usw.
Versteigerung in Paris, Hotel Drouot, Saal 6
Freitag, den 26. Februar 1932, um 2 Uhr
Commissaires-Prise urs:
M' ALPHONSE BELLIER M« MAURICE ADER
1, Place Boieldieu Successeur de Me L AIR-DUBREUIL
Paris (2e) 6- Rue Uvart
Paris (2e)
Experte: M. ANDRE SCHOELLER, 15, Rue Lamennais, Paris
Ausstellung: Donnerstag, den 25. Februar 1932, von 2-6 Uhr
Versteigerung
Luxus-Wohnung
Freiherr vom Stein-Str. 6
Hervorragendes Gebrauchs-
Mobiliar
Erstklassige Antiquitäten
Gemälde alter und neuer
Meister
Auserlesene Perser-Teppiche
u. v. a.
Besichtigung:
Donnerstag, den 18. Februar 1932
von 10-7 Uhr
Versteigerung:
Freitag, den 19. Februar 1932, ab 11 Uhr
Berliner Auktionshaus b. h.
Kurfürstendamm 173/4 :: J2 Oliva 3267
ANTIQUITÄTEN
Mobiliar des 17. und 18. Jahrhunderts darunter Sitzmöbel mit Pointbezügen
Europäisches und China - Porzellan — Persische Teppiche, Silber, Glas, Bronzen, Kunstgewerbe — Gemälde alter Meister
AUSSTELLUNG: Freitag, 26. und Sonnabend, 27. Februar, Jllustrierter Katalog Nr 2052 VERSTEIGERUNG: Dienstag, 1. März, vorm. ab 10, nachin.
10—2 und 3—6 Uhr, Montag, 29. Februar, 10—2 Uhr _ ab 4 Uhr, Mittwoch, 2. März, vorm. ab 10 Uhr
^RUDOLPH LEPKE’S KUNST-AUCTIONS-HAUS POTSDAMER STRASSE 122 a-b