Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 8 (21. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
£?• VI, Nr. 8 vom 21. Februar 1932

DIE WELTKUNST



zusammen, ein am Berliner Markt sel-
tenes Ensemble von hohem Qualitäts-
niveau. Es folgen Holzplastiken
des 18. Jahrhunderts, Bronzen,
Fayencen aus Kreussen, Delft, süd-
und mitteldeutschen Manufakturen. Bei
den Porzellanen sind neben einigen
Montierungen vor allem Meißen, Berlin
und China gut vertreten. Von den Ta-
pisserien bilden wir ein Hauptstück,
den nach einem Bilde von Lancret ge-
arbeiteten Aubusson um 1760, auf Seite 6
ab. Nephrit-Arbeiten, kleinasiatische
Knüpfteppiche, Glas, Elfenbein, Silber
und Vitrinenobjekte runden die schönen
Bestände ab.
Die Sammlung A. Leiser umfaßt das
Beste, was seit der Auflösung der Samm-
lung Jourdan an Frankenthaler und
Höchster Erzeugnissen auf den Markt
gekommen ist. Jeder der bekannten
Hauptmeister wie Lanz, J. F. Lück,
K. Linck und K. G. Lück sind mit ihren
besten Figuren-Porzellanen vertreten, so
daß der Versteigerung dieser Kollektion
mit großem Interesse entgegengesehen
werden darf.

court, Ward u. a. Das Mobiliar setzt sich
aus süddeutschen Arbeiten des 17. und herr-
lichen französischen Stücken des 18. Jahr-
hunderts, neben Sitzmöbeln mit alten Bezügen
signierten Arbeiten von Vie, Schiller, Boudin-
usw.,

st'V^6r^S vo^e malerisch-graphische Pla-
r ,. erreicht zu haben und schon zu der deko-
li Umformung des ursprünglich viel rea-
y;, lscheren Bildes vorzustoßen. Ganz ähnliche
bl e?'e die Hintergrundbehandlung. Sie
eibt zuerst leer, füllt sich dann mit teppich-

Antiquitäten
Berlin, Vorb. 1./2. März

Carl Philipp Fohr, Selbstbildnis
Portrait de l’artiste — Self-portrait
Feder- und Pinsel-Zeichnung
Collection Dr. Theodor Engelmann f, Basel
Versteigerung — Vente — Sale:
Kunsthaus Pro Arte (Dr. Coulin),
Berthold Segal, E. Wolf’s Erben, Basel
14.—16. März 1932
ähnlich behandeltem Frucht- und Blütendekor,
ei der Hochblüte der Gesichts-
architektonischen Gebilden ge-
Interessant ist in den Scher-
ben aus dem 14. Jahrhundert der deutsche Ein-
fluß, Erinnerungen an fraglos nordische
Städte. Conton glaubt hier den Ein-
guß jenes „Meisters Francesco di Norimber-
g°“, also Franz aus Nürnberg, wiederzuerken-
ben, der nach den Gildenaufzeichnungen im
T Jahrhundert eine Keramikwerkstätte von
großer Bedeutung in Venedig unterhielt. Es
lst bemerkenswert, wie viel später, d. h. nicht
dem Ausgang des 14. Jahrhunderts, die
■yogengestalt, der Löwe von San Marco und
äie symbolischen Tierfiguren: Hirsch, Taube,
Kaninchen auf diesen Keramiken auftreten,
^ährend schon viel früher chinoisierende poly-

“«1 schließlich b
Behandlung mit
,'illt zu werden.

Eine bedeutende und interessante
Versteigerung von Antiquitäten findet
am 1. und 2. März bei Rudolph
Lepke in Berlin statt. Neben Ge-
mälden und Kunstmobiliar umfaßt
die Auktion hervorragendes Por-
zellan, besonders Meißen und China
aus der ersten Hälfte des 18. Jahr-
hunderts, zum Teil aus dem Johann-
neum, ferner Antiquitätenbestände der
Firma R. Tonnini. Wesentlich sind Gemälde
niederländischer Meister wie Ostade, Slinge-
land, Netscher, Verboom und Lingelbach,
dazu ein schönes Frauenporträt von Lely.
Das Mobiliar umfaßt Sitzmöbel mit alten Be-
zügen, Lütticher und holländische Schränke
schönster Qualität. Von den kunstgewerb-
lichen Arbeiten nennen wir Tapisserien,
wundervolles altes Silber des 17. und 18. Jahr-
hunderts, darunter auch englische Arbeiten,
Einrichtungsgegenstände u. a.; aus der
Gläsersammlung bringen wir auf dieser Seite
die Abbildung einiger der hervorragendsten
Stücke. Das Meißener Porzellan zeichnet sich
durch die Vielzahl und Schönheit der frühen
Stücke mit Chinesen- und Kauffahrtei-Szenen,
Geschirre mit gelbem Fond usw. aus. Das
China-Porzellan umfaßt repräsentative Ar-


Drei schlesische Gläser, Anfang 18. Jahrh.
Kat. Nr. 123, 125, 126
Versteigerung — Vente -— Sale:
Rudolph Lepke, Berlin, 1.—2. März 1932

yTome Gebilde sich auf den Scherben finden.
,V16. Jahrhundert werden nach einer Blüte
15. die Scherben spärlich und tragen schon
J.le Zeichen einer Dekadenz, und merkwürdi-
j?rWeise wieder jene chinoisierenden Muster:
.?'■ frühen Chinamuster mögen aus den ersten
j6flezianischen Reisen nach dem Fernen Orient
Weg nach der Lagunenstadt gefunden
^Ben; die späten Chinamuster des 16. Jahr-
jj^hderts sind eine Konkurrenz zu der chinesi-
etl Einfuhr, welche, über Holland und Eng-
j^Bd in Europa vordringend, die venezianische
6ratnik bedeutungsarm machte.
G. Reinboth
'^ÜSt^°nsVorberichte
Gemälde, Möbel,
f* orzellansammlung
Berlin, Vorb. 4./5. März
e. rmar>n Ball und Paul Graupe
''gern am 4. und 5. März die gepflegte
k6j,j. Uttlfangreiche Sammlung D r. E. W. t>
Sejtj111’ Sowäe eine der schönsten und viel-
ri n Frankenthaler Porzellansammlungen
^riai 6ni besitz von Alex Leiser. Das Ma-
, Um''aßt beinahe alle Gebiete bildender
<krg\’. Unter den Gemälden sei beson-
^gewiesen auf das großartige Stilleben
1. v ,Van Beijeren, gute Seestücke von
Y^dni 6 Kapelle und W. van de Velde, zwei
KhineS?e Von Greuze, zwei Pendants mit
ÄrT' ail(fschäften von Robert und eine Jagd-
Von Sartorius. Die Farbstiche
en beste Namen wie Morland, Debu-

beiten, Vasen-Sätze u. a. der Kien-Lung-
Periode.
Haus Puricelli
Düsseldorf, Vorb. 1./3. März
Vom 1. bis 3. März versteigert Math.
Lempertz - Köln die antike Einrichtung des

GEMÄLDE
Zeichnungen * Aquarelle

KUN STGEWERBE
MOBILIAR
Fayencen * Porzellane * Verschiedenes
Pendulen * Bronzen * Lüster
Sitzmöbel und Möbel
Tapisserien
Versteigerung in Paris, Hotel Drouot, Saal 1
am Montag, den 22. Februar 1932, um 2 Uhr

Commissaire-Priseur:
Me HENRI BAUDOIN
10, rue de la Grange-Bateliere

Experten:

Für die Gemälde:
M. F. Max-Kann
78, avenue Mozart

Für das Kunstgewerbe:
MM. Mannheim
34, rue de Provence

Ausstellung: Sonntag, 21. Februar, von 2-6 Uhr

Auktions-Kalender
siehe Anzeige ■["Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz«: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten

BERLIN

Meister
und
Buch -Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunech


Febr.
23
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Nachl. Dahlem, Griegstr. 42
Febr.
23
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern, neuerer Meister, Menzelslg.
Febr.
23
Berlin
Rud. Elsas, Kurfstd. 219
Luxwhg., Kaiserdamm 118
Febr.
24
Berlin
Berl. Aukth., Kurfstd. 173—74
Whgsein., Nürnberger Str. 15
Febr.
24-25
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Färbst., Sportbl., Städteansicht.
Febr.
25
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Nachlaß Hohenzollernstr. 8
Febr.
26
Berlin
Berl. Aukth., Kurfstd. 173—74
Luxuswhg., Frh.-v.-Stein-Str. 10
Febr.
26
Berlin
Hollstein & Puppel, Kurfstd. 220
Zeichnung., Aquar., Romantik
Febr.
26-27
Berlin
Rud. Elsas, Kurfstd. 219
Luxwhg., Knesebeckstr. 96
Febr.
27
Berlin
Int. Kunst-A 1L’., Kurfürst. 79
Whg., Charlbg., Dresselstr. 3
März
Berlin
Paul Graupe, T'.ergartenstr. 4
Slg. Ibach, Mod. Graphik
f März
1
Berlin
. Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Antiquitäten, Gemälde
März
1
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgs., Bregenzer Str. 10
März Anfg.
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Eugen Marcus GmbH., Gold, Silber
März
3-4
Berlin
Rud. Elsas, Kurfstd. 219
Mob., Kstgew., Gern.
fMärz 4-5
Berlin
Paul Graupe—Hermann Ball
Slg. Dr. W., Kstgew. d. 16.—18. Jh.
März 5
Berlin
J. A. Stargardt, Lützowstr. 47
Büsten aus der Goethezeit
März
12
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Budapester Str. 8
März
17
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern., Antq. Besitz: Wollenberg
jMärz
19
Berlin
Int. Kunst.-Aukt., Kurfürst. 79
Aus süddeutschem gräfl. Besitz
März
21
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Kurfürstenstr. 115

IM REICHE UND AUSLAND

Febr. 29
Frankf. M.
A. E. Cahn, Niedenau 55
Schlesische Münzen
März 1-2
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Antiq., Gern., Porz.
März
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Gemälde d. 19. u. 20. Jahrh.
März 1-3
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Haus Puricelli S.A.
März 7
Heidelbg.
Ernst Carlebaeh, Hauptstr. 136
Alte Drucke, Stiche
März 15-16
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Fayencenslg., G. A. Lippe
Mai 2-3
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Kupferst., Slg. Graf Kartenburg
Mai 4
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Franz, u. deutsch. Zeich. d. Eremitage

Febr. 22
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Biblio. Thorn-Drury, IV. Teil
Febr. 22
Metuchen
Cli. Heartman, 612 Midd. Av.
Americana
Febr. 22
Paris
II. D./Baudoin-Mannheim
Gern., Kunstgew., Mob.
S.A.
Febr. 22-27
Paris
H. D./Couturier-Ader
Alte u. mod. Bücher
Febr. 24
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Portraits, Holzschnitte
Febr. 25
London
Christle & Co., 8 Kingst.
Alt. fr. Möbel, Kstgew.
Febr. 25
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Alt engl. Keramik, Porz., Glas
Febr. 26
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Alte Gemälde
Febr. 26
Brüssel
Gal. Eievez, 6. r. M. d. l’Oratoire
Alte u. mod. Gemälde
Febr. 27
Paris
II. D./Bellier-Ader, Schoeller
Mod. Gern., Aquarelle
Febr. 29
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Bibi. Lord Hillingdon
|Febr.29-2M.
Wien
Dorotheum, Dorotheerg. 17
Gern., Kstgew. Ausg. A. F.
März
Amsterd.
A. Mak, Rokin 13
Antiquitäten etc.
März 12
Brüssel
Basel
Pal. desBeaux Arts—R. Siinonson
Bibi. Jean Speltinckx
s. A.
fMärz 14-16
Pro Arte-Segal-Wolf
Nachlaß Dr. Th. Engelmann
April
Amsterd.
Mensing &Fils,D oelenstraat 16-18
Sammlung Graf Oriola
April
Amsterd.
Mensing&Fils,DoeIenstraat 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stuers
April 8-9
Mailand
Ulrieo Hoepli, Gall, de Christofor
Manuskr., Bücher
Mai
Rom
Ulrico Hoepli, Mailand
Seltene Bücher

3 3 4. MAT II. LEMPERTZ’SC IIE KUN ST AU KT ION
Die antike Einrichtung
des Hauses Puricelli, Düsseldorf
Antikes Mobiliar / Kunstgewerbe / Plastiken / Ölgemälde alter
Meister / Flandrischer Wandteppich / Orientteppiche etc.
Katalog mit 12 Lichtdruc ktafeln 1 Mark
Versteigerung : 1. bis 3. März
MATH. L.EM PEKTÄ
Buchlidlg. u. Antiquariat Inh.: Joseph Ilanstein Köln, Neumarkt 3

PALAIS DES BEAUX AKTS
IO, RUE ROYALE, BRUXELLES

VERSTEIGERUNG
SONNABEND, 12. MÄRZ 195 2

Teile der Bibliothek des Genter Bibliophilen

M. JEAN SPELTINCKX
Mitglied der >Societe des Bibliophiles et Iconophiles de Belgique, des Cercle Lyonnais
du Livre, der Cinquante etc.

Illustrierte flämische und französische Manuskripte des is. Jahrhunderts ~ Missale ~ Fontiflcale ~ Stunden-
tücher ~ Illustrierte und miniierte Inkunabeln ~ Flämische und französische gotische Bucheinbände ~ Seltene
flämische, holländische, deutsche, französische und italienische Stadtierko mit Holzschnitten und Kupferstichen
Gebetbücher auf Pergament — JGlte Graphik der ö entschiedensten Schulen ~ Kalligraphie, Fmbleme, Folflore,
Naturwissenschaften, Topographie — Moden- und KostümWerk^ ~ Bedeutende "Werke der Komantik — Schöne
moderne JJrucke Pridatdrucke ~ Heues Manuskript üon Knatole France mit Illustrationen üon P. Lebegue
Sammlung üon religiösen Bar Stellungen, Heiligenbildern, Bilger an denken, Visiten-, Kinladungs- und
Speisekarten — Graphik, Originalaquarelle, alte Handzeichnungen Karikaturen der Bestau-
rationszeit — Teiche Sammlung alter Stoffe des X.VII. und K-VIII. Jahrhunderts

R. SIMONSON
Libraire-expert
115, RUE DU COMMERCE, BRUXELLES


H. NICALSE
Huissier
1 5, RUE ERNEST ALLARD, BRUXELLES

KATALOGE BEI DEM B U C H - E X P E R T E N
 
Annotationen