DIE WELTKUNST
Jahrg. VI, Nr. 8 vom 21. Februar 1932
Ausstellungen der Woche
♦ Am Soffinta« geöffnet
Vorbesichtigungen:
Berlin:
Bud. Lepke: Gemälde neuerer Meister;
Menzel-Sammlung, bis 22. Februar.
Hollstein & Puppel: Farbstiche, Sport-
blätter, Städteansichten, bis 23. Februar.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Wohnungseinrichtung Hohen-
zollernstr. 8, am 24. Februar.
Frankfurt a. M.:
Ä. Cahn, Niedenau 55: Schlesische Münzen, bis
28. Februar.
Paris:
Hotel Drouot, Saal 9 •— Couturier-Ader:
Alte und moderne Bücher, am 21. Febr., 2—6.
Hötel Drouot, Saal 1 — Baudoin - Mann-
heim: Gemälde, Kunstgewerbe, Mobiliar, Por-
zellan, Tapisserien am 21. Februar, 2—6.
Hötel Drouot, Saal 6 — Bellier-Ader: Mod.
Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen am 26. Febr.,
2—6.
Berlin:
•(•Kaiser - Friedrich - Museum: Neu-
erwerbungen, Leihgabe: Albert Cuyp, Die
Maas bei Dordrecht, Mittelalterliche Gold-
münzen.
fKupferstichkabinett: Meisterschaft
und Mittelmaß in der Zeichenkunst. Die
Meister der Brücke (1906—1931).
flm Deutschen Museum: Deutsche Bil-
niszeichnungen aus dem 16. Jhrh.
tMuseum für Völkerkunde: Chinesi-
sches Porzellan (Slg. E. u. J. Baerwald).
Staatliche Kunstbibliothek: Süd¬
deutsche Illustration der Rokokozeit.
Im Lichthof: Ergebnisse des. neuen
Zeichen- und Werkunterrichts an höheren
Schulen.
Deutsche Kunstgemeinschaft: Mei-
sterschüler deutscher Kunsthochschulen.
China-Bohlken: Alt-China-Möbel, -Tep¬
piche und -Bilder.
Berliner Secession: Rudolf Großmann,
Magn. Zeller, E. Klossowski, H. Garbe.
fFlechtheim: Werke junger Künstler:
H. Jaenisch, v. Merveldt, P. Strecker,
v. Urach u. a.
fGalerie Gurlitt: H. Bekker vom Rath,
A. Kesselkaul, G. Netzband, K. V. Unruh.
Galerie Hartberg: Neue Werke von
Menkes.
fGalerie Ferdinand Möller: Kandinsky.
Galerie Neumann-Nierendorf: Ise
Bienert, Zeichnungen.
Galerie Weber: Rud. Riester.
Verein Berliner Künstler: Münchner
Künstler — Tiergartenstraße: Prof. Hans
Bohrdt, Prof. Gerhard Janensch.
Wertheim, Das Bibiographikon:
Silhouetten von E. M. Engert; Afrikanische
Landschaften von Paul Reichard.
Chemnitz:
Kunsthütte: Der deutsche Norden.
Dresden:
NeueKunstFides: Nolde, Kokoschka.
Düsseldorf:
fFlechtheim : Max Liebermann.
Kunstverein : Altjspanische Kunst, Slg.
Prof. Georg Oeder.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: Aus Elberfelder Pri-
vatbesitz; Aquarelle von H. Gondorf-Vohwin-
kel und E. Scharf-Elberfeld; Plastik mod.
Meister.
Essen:
fGalerie Schaumann : Johannes Greferath.
Frankfurt a. M.:
H. Trittler - L. Schames: Erich Heckel.
Städelsches Kunstinst.: Orientalische
Kunst, Slg. F. u. M. Sarre.
Hamburg:
Commeter: Käthe Kollwitz; Holländische
Meister des 17. Jahrh.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Lyonei Fei-
ninger.
Köln:
Galerie Dr. Becker: Japanische Farb-
drucke und Schwertstichblätter.
Königsberg:
•(•Schloß : „Kunstschule Johannes Itten-Berlin“.
Mannheim:
Schloßmuseum : „Die Presse in Bildern
aus vier Jahrhunderten“.
München:
J. B. Neumann u. G. Franke: Josef Mader,
Fritz Müller, Max Wendl.
Staat 1. Graphische Sammlung: Alt-
meisterzeichnungen „Entwurf und Ausfüh-
rung“; Graphik von Karl M. Schultheiß.
Saarbrücken:
Staat 1. Museum: „Heutiges Bühnenbild“.
Ulm:
Museum, K u p f e r s t i c h k a b i n e 11 :
Ulmer Künstler des XIX. Jhrh.
f Kunstverein : W. Coste; Mueller-Oerling-
hausen, Jenny Wiegmann, K. Geiser, Vala
Lamberger.
Wien: ,
Neue Galerie: Photobildnisse.
Sezession: Ausstellung türkischer Kunst.
Hagenbund: „Malende Dichter und dich-
tende Maler“.
Glashaus im Burggarten : Tschechische
Kunst.
Bern:
Gutekunst & Klipstein: Victor Sur-
beck, Graphik.
Amsterdam:
J. Goudstikker: „Holländische Winterland-
schaften“.
Paris:
Galerie A. Barreiro, 30, rue de Seine:
Anthal, Bach, Derain, R. Dufy, J. Dufy, De-
troit, Durey, Eberl, Friesz, Favory, Kvapil,
Laprade, Luce, Lhote, Pascin, Utrillo, Vla-
minck, Valadon, Varese, Schaal, Heekeren,
J. Deley, Mondzain, Chanlaire, Jaquemot.
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi, Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Tableaux de
Coubine, Derain, Deval, Friesz, Lotiron,
Mainssieux, Marquet, Utrillo et sculptures de
Coubine, Kogan, Malfray.
Galerie Berthe Weill: Kanelba.
London:
Burlington House: French Exhibition.
Leicester Galleries: 20 th Century
French Art.
Kleine Anzeigen
Gemälde
alter u. neuerer Meister,
auch schweizer, italie-
nische, polnische, tsche-
chische,ungarische,n o r-
dis ch e
kauft
A. Blumenreich, Berlin
W 35 Schöneberger Uf.27
Kurf. 3033
Englische Möbel von privat
zu kaufen gesucht. Ange-
bote unter S 6 an die Exp.
der Weltkunst.
Farbstich-Album
Handzeichnungen sowie
Schabkunstblätter 1700—
1810, vorw. galante und
erotische Darst. a. Samm-
ler abzugeben. Anfragen
u. B 31 an die Exp. der
Weltkunst.
Wir suchen: babylon., assy-
rische, sumerische Keil-
schrifttafeln. Angebote unt.
5132 an die Exp. der Weltk.
Gotische Truhe
reichgeschnitztes Prachtstück in Nußbaum für nur 900 Mk.
billigst zu verkaufen. Näheres durch Postfach III. Straß-
burg im Elsaß.
Selbstporträt eines.. Zeitgenossen von Feuerbach und
Trübner, um 1850. (Ölmalerei). Bildgröße (ohne Rahmen)
40x50 cm. Aus Privathand verkäuflich. Offerten unter 643
an die Exp. der Weltkunst.
Aus Nachlaß verkäuflich: Menzels Bildnis, in Birkenholz
meisterhaft von Köhnlein geschnitten, von..Menzel eigen-
händig signiert (Unikum!); Hosemann „Ölselbstbild im
Atelier“, Schwind (prachtvolle Zeichg.); Wilh. Chodowiecki
(Aqu.); Constable u. andere Engländer; Stevens; C. C. Dahl;
große Landschaft von R. Burnier, u. s. w. Anfragen unter
A. 515 an die.Exp. der Weltkunst.
Fremdsprachliche
Druckarbeiten aller Art,
auch in russischer Sprache
wi. KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUNGSBEILAGEN
in Buch-, Offset-, Tiefdruck; auch in ein- u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt
DiezuverlässigeObersetzung des deutschenWortlauts wird
übernommen
H.S.HERMANN GMBH
BERLIN SW 1 9 • SEUTHSTRASSE 8
Cinquante-troisieme Annee
Le Journal des Arts
Chronique de l’Hötel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiques et d’art decoratif
Abonnements: France: 54 franc»
Etranger:75 francs
Paraissant deux fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9*
M.& R. STORA
GOTHIQUE
BT
RENAISSANCE
38 Bis BOULEVARD HAUSSMANN
PAEIS
SPEDITIONSHAUS
WACKER & BONDY
7, r.des OrchidBes (Place Rungi«), PARIS XIII«
T6i. t Gobelins 93-90
ZOLE ABFERTIGUNG
Verpackung und Transport von
KUNSTGEGENSTÄNDEN
Sorgsame u. diskrete Ausführung aller Aufträge
Spezial-Eildienst nach allen
Großstädten Deutschlands
(Lieferzeit: höchstens 16 Stunden)
Sie kaufen £ a / Z •
wenn Sie jetzt den
Großen Brockhaus
bestellen:
1. Preisherabsetjung entsprechend Not¬
verordnung, Ermäßigung bis.M. 64.-
2. Ersparnis, wenn ein älteres Lexikon in
Zahlung gegeben wird, laut Umtausch¬
angebot bis. M. 54,-
4 g » Insgesamt bis M.118.-
Bandweiser Bezug ist möglich, daher
günstige Ratenzahlungen!
Verlangen Sie unverbindlich und kostenfrei das reichbebil-
derte Probeheft in einer Buchhandlung oder vom Verlag
F. A. BROCKHAUS • LEIPZIG
Unterzeichneter erbittet unverbindl.Zusendung d.
Probehefts »Der Große Brockhaus neu von A-Z«
Name u.Ort:--—
Straße: -. —
Hauses Puricelli, Düsseldorf, Königs-
allee 49. Das von Gabriel von Seidl 1905/07
erbaute Haus ist durchgängig mit antiken
Möbeln ausgestattet, die fast alle der Mitte
und dem Ende des 18. Jahrhunderts angehören
und am Mittelrhein und an der Mosel ent-
standen sind; einzelnes stammt aus Lothrin-
gen, Belgien und Aachen. Neben einer An-
zahl furnierter Barockmöbel nehmen den
breitesten Raum die zahlreichen geschnitzten
Sitzmöbel ein, die zeitlich vom abklingenden
Barock bis in den beginnenden Klassizismus
reichen. Unter dem übrigen alten Kunstgut
sind besonders zu erwähnen ein früher
Oudenaarde-Wandteppich von festlicher Far-
bigkeit, ein großer Barockaltar in Savonette-
stein von der Mosel sowie das Porträt einer
vornehmen holländischen Bürgerfamilie mit
Dordrecht und der Maas im Hintergründe, das
sowohl hier wie bei seinem Vorbesitzer, Baron
Testolin, Lille, als Werk des Paulus Moreelse
gegolten hat.
Kunstgewerbe, Gemälde
München, Vorb. 1./2. März
Am 1. und 2. März findet bei Hugo Hel-
bing eine Versteigerung von altem Kunst-
gewerbe, Holzskulpturen und Gemälden alter
Meister statt, deren Bestände aus dem Besitz
Sr. Exz. Botschafter Graf von Bernstorff u. a.
Besitz stammen. Den Katalog eröffnen kera-
mische Arbeiten, darauf folgen Silber-
Arbeiten: getriebene barocke Humpen,
Schraubflaschen und Becher, Tafel- und
Kaffee- und Teeservice aus späterer Zeit, an-
schließend kommen kostbare Dosen aus Gold,
Goldemail oder Achat mit Goldfassung zum
Ausruf. Von besonderer Reichhaltigkeit ist
die Abteilung Möbel. Diese Bestände wer-
den ergänzt durch schöne Bronzelüster, Kamin-
uhren, Wandspiegel, Orientteppiche, Kabinett-
schränkchen, Schatullen und ostasiatisches
Kunstgewerbe. Unter den Holzskulpturen
überwiegen diesmal vorzügliche, durch alte
Fassung ausgezeichnete gotische Figuren.
Einen wichtigen Bestandteil bilden die alten
Gemälde der holländischen und flämischen
Schulen, darunter bedeutende Werke von
Jacob van Ruisdael und D. Teniers d. J.,
außerdem Arbeiten von Codde, Momme1'8’
Eglon v. d. Neer, Rombouts, Saftleven, Heu
cules Seghera, Wijk u. a., die mit charakteri'
stischen, signierten oder beglaubigten Bilder11
vertreten sind.
Nachlaß Dr. Th. Engelmann
Slg. E. Paravicini
Basel, Vorb. 14.—16. Mär2
Diese beiden umfangreichen Kollektione11
gelangen, vom 14. bis 16. März, im Stadt-
kasino in Basel zur Versteigerung. Auk'
tionsfirmen sind das Kunsthaus P r°
Arte (Dr. J. Coulin), die Antiquare
S e g a 1 und W o 1 f ’ s E r b e n. Dr. Theodor
Engelmann, der als Sammler von Schwei-
zer Graphik, Richterzeichnungen, Münzen und
Antiquitäten weit über die Schweiz hinaus be-
kannt war, hat ein Haus voller alter gediege-
ner Schweizer Möbel, farbiger Schweizer
Stiche und altem Kunstgewerbe hinterlassen;
dazu eine Sammlung herrlicher Zeichnungen
und Aquarelle deutscher Romantiker, die de»
Richterkenner anzogen, so von Fohr, Oehme»
Schnorr, Peschei, Ramberg, Ellenrieder u. a-
Ein Selbstbildnis Fohrs in Feder- und Pinsel-
zeichnung bilden wir auf Seite 3 ab.
Mit der Sammlung Emil Paravicin’
kommt das Inventar eines Basler Patrizier-
hauses zur Auktion; es umfaßt französisches
und schweizerisches Mobiliar des Barock und
des Empire, Seidenstoffe, Orientteppiche, Ge-
brauchssilber und -porzellan, Antiquitäten alle?
Art. Ferner Gemälde und Zeichnungen hol-
ländischer, italienischer, französischer und
schweizerischer Künstler des 17. und 18. Jahr-
hunderts.
Moderne Gemälde
Paris, Vorb. 27. Febb
Wie aus Paris gemeldet wird, findet die
Versteigerung moderner Gemälde durch Me’
Ader und B e 11 i e r sowie den Experte1’
M. Schoeller (vgl. „Weltkunst“ Nr. 7, S. 2)
nicht am 26., sondern erst am 27. Februar
statt.
Gemälde, Mobiliar, Kunstgewerbe
in
Versteigerung der Aus-
Markt-
Berck-
Hafen-
Lingel-
Eine
von
eine
von
ein Antwer-
Kircheninter-
ein Männer-
P. de
Aus dem
Wien, Vorb. 29. Febr. bis 2. März
Am 29. Februar, 1. und 2. März d. J. findet
Wien I, Schottenring 25, die vom Doro-
theum veranstaltete
gleichmasse A. F.
an ihrem bisherigen
Standorte statt. Hier
wird eine Vielfalt
von Objekten ange¬
boten, die durchwegs
einen künstlerischen
und kulturhistori¬
schen Charakter
tragen (Abbild.
neben st.). Das
schönste Bild: „Mut¬
ter und Kind“ von
Metsu, ein würdiges
Galeriestück. Über¬
haupt sind aus dem
17. Jahrhundert meh¬
rere gute Werke zu
sehen:
szene
heyde,
szene
bach,
pener
ieur,
bildnis von
Grebber.
18. Jahrhundert zwei
wertvolle französi¬
sche Bilder, das eine,
Auffindung Mosis,
besonders farben¬
prächtig. Aus dem
19. Jahruhndert be¬
sonders gute eng¬
lische Porträts. Un¬
ter den Skulpturen
sind einige gotische
und barocke Heilige
voll intensiven Le¬
bens, ein Gottvater
in Wolken, ein über¬
aus prächtiges Werk.
Unter den Möbeln
gibt es wucntige und
zierliche Stücke,
Schränke und Bü¬
fetts aus Toskana,
ganzes venezianisches Portal, kostbare Flick-
scheiben aus Köln, Fensterkörbe aus Schmiede-
eisen, Buchdeckel, Sessel, Armstühle, Reh'
quiare, Vitrinen, Lesepulte — ein verwirren8
Partie aus der Ausgleichsmasse A. F., Wien
Versteigerung — Vente — Sale:
Dorotheum, Wien, 29. Februar — 2. März 1932
Süddeutschland und
den Alpenländern,
auch Teile eines go-
tischenChorgestühls.
Überaus prunkvoll
die Zimmereinrichtung aus dem Anfang des
18. Jahrhunderts, schwarz mit lichten Ranken-
einlagen aus Bein und Zinn, eine Mischung
aus Ernst und Heiterkeit, die ein seltsam
wohliges Gefühl erzeugt.
Dann einiges chinesisches Porzellan und
sehr viele Fayencen, darunter blendende
Stücke wie der kecke, volkstümliche Bacchus,
Schüsseln aus Pesaro-Majolika und aus Monte-
lupo, spanische und slowakische Fayencen,
eine italienische Apothekeneinrichtung. Glanz-
stücke sind auch die Lüster aus Murano und
zwei Polenlüster. Der verständige Sammler
läßt sich nicht abschrecken, weil etliche Stücke
abgewetzt sind, z. B. unter den vielen präch-
tigen meist persischen Teppichen, den italieni-
schen Truhen, den Kußtafeln — wieviel Leben
strömt gerade aus diesen Spuren der Be-
nutzung !
Die Mannigfaltigkeit macht eine geordnete
Aufzählung unmöglich. Da gibt es noch ein
buntes Durcheinander, in dem wohl jed8'
Sammler etwas zur Ergänzung, zur Bereich8,
rung finden dürfte. Der sorgfältig gearbeüet,
Katalog, der beim Dorotheum, Wien I, ü1’’1/.
theergasse 17, erhältlich ist, hilft mühe™
durch^iese^Labyrintl^iindurch^^^^^^
»IE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogran’111
vom 20. bis 27. Februar 1932
Montag, 22. Februar
3.55 nm. (15.55) „Der schöpferische MenS8^
II.: „Begegnungen mit großen Künstlern“ (L°
Brieger).
Mittwoch, 24. Februar
3.40 nm. (15.40) „Der Künstler und sein
(Dr. Ernst Cohn-Wiener).
Donnerstag, 25. Februar
3.20 nm. (15.20) „Die Frau als BildhaUe
(Lotte Rosenberg-Fleck).
Jahrg. VI, Nr. 8 vom 21. Februar 1932
Ausstellungen der Woche
♦ Am Soffinta« geöffnet
Vorbesichtigungen:
Berlin:
Bud. Lepke: Gemälde neuerer Meister;
Menzel-Sammlung, bis 22. Februar.
Hollstein & Puppel: Farbstiche, Sport-
blätter, Städteansichten, bis 23. Februar.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Wohnungseinrichtung Hohen-
zollernstr. 8, am 24. Februar.
Frankfurt a. M.:
Ä. Cahn, Niedenau 55: Schlesische Münzen, bis
28. Februar.
Paris:
Hotel Drouot, Saal 9 •— Couturier-Ader:
Alte und moderne Bücher, am 21. Febr., 2—6.
Hötel Drouot, Saal 1 — Baudoin - Mann-
heim: Gemälde, Kunstgewerbe, Mobiliar, Por-
zellan, Tapisserien am 21. Februar, 2—6.
Hötel Drouot, Saal 6 — Bellier-Ader: Mod.
Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen am 26. Febr.,
2—6.
Berlin:
•(•Kaiser - Friedrich - Museum: Neu-
erwerbungen, Leihgabe: Albert Cuyp, Die
Maas bei Dordrecht, Mittelalterliche Gold-
münzen.
fKupferstichkabinett: Meisterschaft
und Mittelmaß in der Zeichenkunst. Die
Meister der Brücke (1906—1931).
flm Deutschen Museum: Deutsche Bil-
niszeichnungen aus dem 16. Jhrh.
tMuseum für Völkerkunde: Chinesi-
sches Porzellan (Slg. E. u. J. Baerwald).
Staatliche Kunstbibliothek: Süd¬
deutsche Illustration der Rokokozeit.
Im Lichthof: Ergebnisse des. neuen
Zeichen- und Werkunterrichts an höheren
Schulen.
Deutsche Kunstgemeinschaft: Mei-
sterschüler deutscher Kunsthochschulen.
China-Bohlken: Alt-China-Möbel, -Tep¬
piche und -Bilder.
Berliner Secession: Rudolf Großmann,
Magn. Zeller, E. Klossowski, H. Garbe.
fFlechtheim: Werke junger Künstler:
H. Jaenisch, v. Merveldt, P. Strecker,
v. Urach u. a.
fGalerie Gurlitt: H. Bekker vom Rath,
A. Kesselkaul, G. Netzband, K. V. Unruh.
Galerie Hartberg: Neue Werke von
Menkes.
fGalerie Ferdinand Möller: Kandinsky.
Galerie Neumann-Nierendorf: Ise
Bienert, Zeichnungen.
Galerie Weber: Rud. Riester.
Verein Berliner Künstler: Münchner
Künstler — Tiergartenstraße: Prof. Hans
Bohrdt, Prof. Gerhard Janensch.
Wertheim, Das Bibiographikon:
Silhouetten von E. M. Engert; Afrikanische
Landschaften von Paul Reichard.
Chemnitz:
Kunsthütte: Der deutsche Norden.
Dresden:
NeueKunstFides: Nolde, Kokoschka.
Düsseldorf:
fFlechtheim : Max Liebermann.
Kunstverein : Altjspanische Kunst, Slg.
Prof. Georg Oeder.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: Aus Elberfelder Pri-
vatbesitz; Aquarelle von H. Gondorf-Vohwin-
kel und E. Scharf-Elberfeld; Plastik mod.
Meister.
Essen:
fGalerie Schaumann : Johannes Greferath.
Frankfurt a. M.:
H. Trittler - L. Schames: Erich Heckel.
Städelsches Kunstinst.: Orientalische
Kunst, Slg. F. u. M. Sarre.
Hamburg:
Commeter: Käthe Kollwitz; Holländische
Meister des 17. Jahrh.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Lyonei Fei-
ninger.
Köln:
Galerie Dr. Becker: Japanische Farb-
drucke und Schwertstichblätter.
Königsberg:
•(•Schloß : „Kunstschule Johannes Itten-Berlin“.
Mannheim:
Schloßmuseum : „Die Presse in Bildern
aus vier Jahrhunderten“.
München:
J. B. Neumann u. G. Franke: Josef Mader,
Fritz Müller, Max Wendl.
Staat 1. Graphische Sammlung: Alt-
meisterzeichnungen „Entwurf und Ausfüh-
rung“; Graphik von Karl M. Schultheiß.
Saarbrücken:
Staat 1. Museum: „Heutiges Bühnenbild“.
Ulm:
Museum, K u p f e r s t i c h k a b i n e 11 :
Ulmer Künstler des XIX. Jhrh.
f Kunstverein : W. Coste; Mueller-Oerling-
hausen, Jenny Wiegmann, K. Geiser, Vala
Lamberger.
Wien: ,
Neue Galerie: Photobildnisse.
Sezession: Ausstellung türkischer Kunst.
Hagenbund: „Malende Dichter und dich-
tende Maler“.
Glashaus im Burggarten : Tschechische
Kunst.
Bern:
Gutekunst & Klipstein: Victor Sur-
beck, Graphik.
Amsterdam:
J. Goudstikker: „Holländische Winterland-
schaften“.
Paris:
Galerie A. Barreiro, 30, rue de Seine:
Anthal, Bach, Derain, R. Dufy, J. Dufy, De-
troit, Durey, Eberl, Friesz, Favory, Kvapil,
Laprade, Luce, Lhote, Pascin, Utrillo, Vla-
minck, Valadon, Varese, Schaal, Heekeren,
J. Deley, Mondzain, Chanlaire, Jaquemot.
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi, Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Tableaux de
Coubine, Derain, Deval, Friesz, Lotiron,
Mainssieux, Marquet, Utrillo et sculptures de
Coubine, Kogan, Malfray.
Galerie Berthe Weill: Kanelba.
London:
Burlington House: French Exhibition.
Leicester Galleries: 20 th Century
French Art.
Kleine Anzeigen
Gemälde
alter u. neuerer Meister,
auch schweizer, italie-
nische, polnische, tsche-
chische,ungarische,n o r-
dis ch e
kauft
A. Blumenreich, Berlin
W 35 Schöneberger Uf.27
Kurf. 3033
Englische Möbel von privat
zu kaufen gesucht. Ange-
bote unter S 6 an die Exp.
der Weltkunst.
Farbstich-Album
Handzeichnungen sowie
Schabkunstblätter 1700—
1810, vorw. galante und
erotische Darst. a. Samm-
ler abzugeben. Anfragen
u. B 31 an die Exp. der
Weltkunst.
Wir suchen: babylon., assy-
rische, sumerische Keil-
schrifttafeln. Angebote unt.
5132 an die Exp. der Weltk.
Gotische Truhe
reichgeschnitztes Prachtstück in Nußbaum für nur 900 Mk.
billigst zu verkaufen. Näheres durch Postfach III. Straß-
burg im Elsaß.
Selbstporträt eines.. Zeitgenossen von Feuerbach und
Trübner, um 1850. (Ölmalerei). Bildgröße (ohne Rahmen)
40x50 cm. Aus Privathand verkäuflich. Offerten unter 643
an die Exp. der Weltkunst.
Aus Nachlaß verkäuflich: Menzels Bildnis, in Birkenholz
meisterhaft von Köhnlein geschnitten, von..Menzel eigen-
händig signiert (Unikum!); Hosemann „Ölselbstbild im
Atelier“, Schwind (prachtvolle Zeichg.); Wilh. Chodowiecki
(Aqu.); Constable u. andere Engländer; Stevens; C. C. Dahl;
große Landschaft von R. Burnier, u. s. w. Anfragen unter
A. 515 an die.Exp. der Weltkunst.
Fremdsprachliche
Druckarbeiten aller Art,
auch in russischer Sprache
wi. KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUNGSBEILAGEN
in Buch-, Offset-, Tiefdruck; auch in ein- u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt
DiezuverlässigeObersetzung des deutschenWortlauts wird
übernommen
H.S.HERMANN GMBH
BERLIN SW 1 9 • SEUTHSTRASSE 8
Cinquante-troisieme Annee
Le Journal des Arts
Chronique de l’Hötel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiques et d’art decoratif
Abonnements: France: 54 franc»
Etranger:75 francs
Paraissant deux fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9*
M.& R. STORA
GOTHIQUE
BT
RENAISSANCE
38 Bis BOULEVARD HAUSSMANN
PAEIS
SPEDITIONSHAUS
WACKER & BONDY
7, r.des OrchidBes (Place Rungi«), PARIS XIII«
T6i. t Gobelins 93-90
ZOLE ABFERTIGUNG
Verpackung und Transport von
KUNSTGEGENSTÄNDEN
Sorgsame u. diskrete Ausführung aller Aufträge
Spezial-Eildienst nach allen
Großstädten Deutschlands
(Lieferzeit: höchstens 16 Stunden)
Sie kaufen £ a / Z •
wenn Sie jetzt den
Großen Brockhaus
bestellen:
1. Preisherabsetjung entsprechend Not¬
verordnung, Ermäßigung bis.M. 64.-
2. Ersparnis, wenn ein älteres Lexikon in
Zahlung gegeben wird, laut Umtausch¬
angebot bis. M. 54,-
4 g » Insgesamt bis M.118.-
Bandweiser Bezug ist möglich, daher
günstige Ratenzahlungen!
Verlangen Sie unverbindlich und kostenfrei das reichbebil-
derte Probeheft in einer Buchhandlung oder vom Verlag
F. A. BROCKHAUS • LEIPZIG
Unterzeichneter erbittet unverbindl.Zusendung d.
Probehefts »Der Große Brockhaus neu von A-Z«
Name u.Ort:--—
Straße: -. —
Hauses Puricelli, Düsseldorf, Königs-
allee 49. Das von Gabriel von Seidl 1905/07
erbaute Haus ist durchgängig mit antiken
Möbeln ausgestattet, die fast alle der Mitte
und dem Ende des 18. Jahrhunderts angehören
und am Mittelrhein und an der Mosel ent-
standen sind; einzelnes stammt aus Lothrin-
gen, Belgien und Aachen. Neben einer An-
zahl furnierter Barockmöbel nehmen den
breitesten Raum die zahlreichen geschnitzten
Sitzmöbel ein, die zeitlich vom abklingenden
Barock bis in den beginnenden Klassizismus
reichen. Unter dem übrigen alten Kunstgut
sind besonders zu erwähnen ein früher
Oudenaarde-Wandteppich von festlicher Far-
bigkeit, ein großer Barockaltar in Savonette-
stein von der Mosel sowie das Porträt einer
vornehmen holländischen Bürgerfamilie mit
Dordrecht und der Maas im Hintergründe, das
sowohl hier wie bei seinem Vorbesitzer, Baron
Testolin, Lille, als Werk des Paulus Moreelse
gegolten hat.
Kunstgewerbe, Gemälde
München, Vorb. 1./2. März
Am 1. und 2. März findet bei Hugo Hel-
bing eine Versteigerung von altem Kunst-
gewerbe, Holzskulpturen und Gemälden alter
Meister statt, deren Bestände aus dem Besitz
Sr. Exz. Botschafter Graf von Bernstorff u. a.
Besitz stammen. Den Katalog eröffnen kera-
mische Arbeiten, darauf folgen Silber-
Arbeiten: getriebene barocke Humpen,
Schraubflaschen und Becher, Tafel- und
Kaffee- und Teeservice aus späterer Zeit, an-
schließend kommen kostbare Dosen aus Gold,
Goldemail oder Achat mit Goldfassung zum
Ausruf. Von besonderer Reichhaltigkeit ist
die Abteilung Möbel. Diese Bestände wer-
den ergänzt durch schöne Bronzelüster, Kamin-
uhren, Wandspiegel, Orientteppiche, Kabinett-
schränkchen, Schatullen und ostasiatisches
Kunstgewerbe. Unter den Holzskulpturen
überwiegen diesmal vorzügliche, durch alte
Fassung ausgezeichnete gotische Figuren.
Einen wichtigen Bestandteil bilden die alten
Gemälde der holländischen und flämischen
Schulen, darunter bedeutende Werke von
Jacob van Ruisdael und D. Teniers d. J.,
außerdem Arbeiten von Codde, Momme1'8’
Eglon v. d. Neer, Rombouts, Saftleven, Heu
cules Seghera, Wijk u. a., die mit charakteri'
stischen, signierten oder beglaubigten Bilder11
vertreten sind.
Nachlaß Dr. Th. Engelmann
Slg. E. Paravicini
Basel, Vorb. 14.—16. Mär2
Diese beiden umfangreichen Kollektione11
gelangen, vom 14. bis 16. März, im Stadt-
kasino in Basel zur Versteigerung. Auk'
tionsfirmen sind das Kunsthaus P r°
Arte (Dr. J. Coulin), die Antiquare
S e g a 1 und W o 1 f ’ s E r b e n. Dr. Theodor
Engelmann, der als Sammler von Schwei-
zer Graphik, Richterzeichnungen, Münzen und
Antiquitäten weit über die Schweiz hinaus be-
kannt war, hat ein Haus voller alter gediege-
ner Schweizer Möbel, farbiger Schweizer
Stiche und altem Kunstgewerbe hinterlassen;
dazu eine Sammlung herrlicher Zeichnungen
und Aquarelle deutscher Romantiker, die de»
Richterkenner anzogen, so von Fohr, Oehme»
Schnorr, Peschei, Ramberg, Ellenrieder u. a-
Ein Selbstbildnis Fohrs in Feder- und Pinsel-
zeichnung bilden wir auf Seite 3 ab.
Mit der Sammlung Emil Paravicin’
kommt das Inventar eines Basler Patrizier-
hauses zur Auktion; es umfaßt französisches
und schweizerisches Mobiliar des Barock und
des Empire, Seidenstoffe, Orientteppiche, Ge-
brauchssilber und -porzellan, Antiquitäten alle?
Art. Ferner Gemälde und Zeichnungen hol-
ländischer, italienischer, französischer und
schweizerischer Künstler des 17. und 18. Jahr-
hunderts.
Moderne Gemälde
Paris, Vorb. 27. Febb
Wie aus Paris gemeldet wird, findet die
Versteigerung moderner Gemälde durch Me’
Ader und B e 11 i e r sowie den Experte1’
M. Schoeller (vgl. „Weltkunst“ Nr. 7, S. 2)
nicht am 26., sondern erst am 27. Februar
statt.
Gemälde, Mobiliar, Kunstgewerbe
in
Versteigerung der Aus-
Markt-
Berck-
Hafen-
Lingel-
Eine
von
eine
von
ein Antwer-
Kircheninter-
ein Männer-
P. de
Aus dem
Wien, Vorb. 29. Febr. bis 2. März
Am 29. Februar, 1. und 2. März d. J. findet
Wien I, Schottenring 25, die vom Doro-
theum veranstaltete
gleichmasse A. F.
an ihrem bisherigen
Standorte statt. Hier
wird eine Vielfalt
von Objekten ange¬
boten, die durchwegs
einen künstlerischen
und kulturhistori¬
schen Charakter
tragen (Abbild.
neben st.). Das
schönste Bild: „Mut¬
ter und Kind“ von
Metsu, ein würdiges
Galeriestück. Über¬
haupt sind aus dem
17. Jahrhundert meh¬
rere gute Werke zu
sehen:
szene
heyde,
szene
bach,
pener
ieur,
bildnis von
Grebber.
18. Jahrhundert zwei
wertvolle französi¬
sche Bilder, das eine,
Auffindung Mosis,
besonders farben¬
prächtig. Aus dem
19. Jahruhndert be¬
sonders gute eng¬
lische Porträts. Un¬
ter den Skulpturen
sind einige gotische
und barocke Heilige
voll intensiven Le¬
bens, ein Gottvater
in Wolken, ein über¬
aus prächtiges Werk.
Unter den Möbeln
gibt es wucntige und
zierliche Stücke,
Schränke und Bü¬
fetts aus Toskana,
ganzes venezianisches Portal, kostbare Flick-
scheiben aus Köln, Fensterkörbe aus Schmiede-
eisen, Buchdeckel, Sessel, Armstühle, Reh'
quiare, Vitrinen, Lesepulte — ein verwirren8
Partie aus der Ausgleichsmasse A. F., Wien
Versteigerung — Vente — Sale:
Dorotheum, Wien, 29. Februar — 2. März 1932
Süddeutschland und
den Alpenländern,
auch Teile eines go-
tischenChorgestühls.
Überaus prunkvoll
die Zimmereinrichtung aus dem Anfang des
18. Jahrhunderts, schwarz mit lichten Ranken-
einlagen aus Bein und Zinn, eine Mischung
aus Ernst und Heiterkeit, die ein seltsam
wohliges Gefühl erzeugt.
Dann einiges chinesisches Porzellan und
sehr viele Fayencen, darunter blendende
Stücke wie der kecke, volkstümliche Bacchus,
Schüsseln aus Pesaro-Majolika und aus Monte-
lupo, spanische und slowakische Fayencen,
eine italienische Apothekeneinrichtung. Glanz-
stücke sind auch die Lüster aus Murano und
zwei Polenlüster. Der verständige Sammler
läßt sich nicht abschrecken, weil etliche Stücke
abgewetzt sind, z. B. unter den vielen präch-
tigen meist persischen Teppichen, den italieni-
schen Truhen, den Kußtafeln — wieviel Leben
strömt gerade aus diesen Spuren der Be-
nutzung !
Die Mannigfaltigkeit macht eine geordnete
Aufzählung unmöglich. Da gibt es noch ein
buntes Durcheinander, in dem wohl jed8'
Sammler etwas zur Ergänzung, zur Bereich8,
rung finden dürfte. Der sorgfältig gearbeüet,
Katalog, der beim Dorotheum, Wien I, ü1’’1/.
theergasse 17, erhältlich ist, hilft mühe™
durch^iese^Labyrintl^iindurch^^^^^^
»IE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogran’111
vom 20. bis 27. Februar 1932
Montag, 22. Februar
3.55 nm. (15.55) „Der schöpferische MenS8^
II.: „Begegnungen mit großen Künstlern“ (L°
Brieger).
Mittwoch, 24. Februar
3.40 nm. (15.40) „Der Künstler und sein
(Dr. Ernst Cohn-Wiener).
Donnerstag, 25. Februar
3.20 nm. (15.20) „Die Frau als BildhaUe
(Lotte Rosenberg-Fleck).