DIE WELTKUNST
•^hrg. VI, Nr. 9 vom 28. Februar 1932
lassen zu sein scheint, in Wahrheit ist eine
s°lche Betrachtungsweise universalhistorisch,
Wenn auch nicht im Sinne der Entwicklung,
sondern in dem einer Systematik gemäß den
Grundelementen, aus denen ein Gegenstand
verstanden werden muß,
Und damit gemäß dem
Sinn, der ihm inne-
Wohnt. So sehr also
damit der wunderbare
Zusammenhang von
Zweck und Gestalt die
Gesetzmäßigkeit, ge¬
wissermaßen die Gram¬
matik, die „Syntax“ des
Formschaffens klar-
werden läßt, so sehr
Wird auch die schöpfe¬
rische Freiheit inner¬
halb dieser gegebenen
Gesetzmäßigkeiten of¬
fenbar. (Eine Kanne
muß Hohlraum, Henkel
Und Ausguß haben,
sonst ist sie keine! —
Und kann doch hundert-
fach variiert werden.)
Darin äußert sich die
fialtung des Volkes, der
Ausdruck des Bodens,
die geschichtliche Nu¬
ance der Kulturen, wie
sie der „Syntax“ eige¬
nen Klang und Charak¬
ter verleihen, der ein-
malig und keinem an-
deren Volk möglich ist.
Das einmalige Verhält¬
nis des schaffenden und
gestaltenden Menschen
zu seinem Werk, die
Freiheit innerhalb der
Gesetzmäßigkeit, die
organische Kraft eines
Volkes im ständigen
Vergleich mit anderen,
die Erkenntnis des We¬
sens eines Gegenstan¬
des, das anschaulich zu
machen ist ein Dienst an der künstlerischen
Gestaltung der Gegenwart, den ein Museum
sich als schönste Aufgabe anrechnen kann.
AultfionsVorberichte
Villeneinrichtung
Gemäldesammlung
Berlin, Vorb. 5. März
Das Kunstauktionshaus Kell er & Reiner
bringt am 5. März die luxuriöse Villenein-
richtung und hochbedeutende Gemäldesamm-
lung des Berliner Bankiers P..., Grüne-
wald, Warne münd er Str. 2, zur Ver-
steigerung. Hauptstücke der Gemäldegalerie,
meist unter Beratung von Museumsfachleuten
zusammengestellt, sind ein qualitätvolles,
Kans Holbein d. J. zugeschriebenes Herren-
j ^uis, zwei äußerst reizvolle Bildnisse von
Ac°po Bassano (Abbildung oben) und
v 8 köstliche Porträt der Lady Jermingham
>n 11 Höppner (Abbildung oben), 1805
London ausgestellt und auch in Thieme-
ter- ®rs Lexikon erwähnt. Es folgen charak-
^gl?“ische Werke von Lambrecht, S. de Vlieger,
Arb : VOn neueren Meistern hervorragende
hOveifen von Crome, Michel, Noel, Verboeck-
bii«,6?’ Makowski, Douzette, Achenbach, Zum-
Usch, Kaulbach u. a.
Diesen Qualitäten steht das Mobiliar
nicht nach. Neben ungewöhnlich gut er-
haltenen Stücken der Renaissance und des
Barock, unter denen ein Frankfurter Wellen-
schrank aus italienischem Nußholz und eine
westdeutsche Kommode des 18. Jahrhunderts
erwähnt seien, sei vor allem auf die kom-
pletten Zimmereinrichtungen erster Architek-
ten hingewiesen. Teppiche sind in
edelsten Erzeugnissen vertreten wie einem
außergewöhnlich großen Buchara, einem
pastellfarbenen Täbris und dem herrlichen
Seiden-Keschan in figürlicher Musterung. Aus
der reichen Zahl kunstgewerblicher Arbeiten
heben wir das Dresdner Eß-Service aus dem
Besitz König Friedrich Wilhelms IV. hervor.
Büsten der Goethezeit
Berlin, Vorb. 5. März
Zum Goethe-Jahr bringt J. A. Stargardt
eine zeitgemäße Versteigerung: 19 Original-
büsten der Goethezeit. Hauptstücke sind die
beiden Goethe-Büsten von M. G. Klauer (etwa
1790) und von K. G. Weisser (etwa 1808). Da-
neben Büsten Bertuchs, Herders, Jacobis, Ray-
nals, Wielands, Lessings, Garricks, Blüchers,
Werners und verschiedener fürstlicher Persön-
lichkeiten von Klauer,
Krull, Weisser, Tieck,
Rauch, Schadow, Wich-
mann und David d’An-
gers. Sämtliche Stücke
stammen aus altem
vornehmem Besitz.
F ayencen
Köln, Vorb. 16./18. März
Am 16. bis 18. März
wird bei Math. L e m -
pertz die bekannte
Fayence-Sammlung
Gustav Adolf Lippe,
Hannover, versteigert,
an die ein umfang-
reiches Angebot von
Porzellanen, kunstge-
werblichen Antiquitä-
ten, alten Möbeln, Tep-
pichen, Ostasiatica aus
verschiedenem Besitz,
darunter die Sammlung
C. Flies, Düsseldorf, an-
geschlossen ist. Bei
der Sammlung Lippe
handelt es sich in der
Hauptsache um deut-
sche Fayencen von
etwa 1660 bis in den
Ausgang des 18. Jahr-
hunderts. Neben präch-
tigen Reihen Frank-
furter, Hanauer, Bay-
reuther Erzeugnissen
sieht man auch die
mitteldeutschen Fabri-
ken, vor allem Doro-
theenthal, gut vertre-
ten. Münden, Braun-
schweig, Wrisberghol-
zen, Hamburg, Pots-
dam, Kellunghusen,
Proskau u. v. a. machen
dem Beschauer die
Entwicklung norddeut-
scher Fayencekultur
in markanten Beispielen eindringlich klar.
Unter den anderen Abteilungen des umfang-
reichen Katalogs fällt die geschlossene Samm-
lung C. Flies mit ihren etwa 150 deutschen
und französischen Porzellantassen am meisten
ins Auge. In dem Abschnitt, der die alten
Möbel beschreibt, finden wir einige sehr schöne
alte Standuhren, Fournier- und Intarsienmöbel
vom 17. Jahrhundert bis zur Biedermeierzeit.
(Fortsetzung der Vorberichte auf Seite 5)
John Höppner, Porträt Lady Jermingham
Leinwand — Toile — Canvas, 77 : 53 cm — Coll. Bankier P... — Kat.-Nr. 42
Versteigerung — Veite — Sale: Keller & Reiner, Berlin, 5. März 1932
T . Jacopo Bassano, Herrenporträt
6inwand — Toile — Canvas, 53 : 40 cm — Coll. Bankier P... — Kat.-Nr. 129
’ersteigerung — Vente — Sale: Keller & Reiner, Berlin, 5. März 1932
Auktions-Kalender
S^A^ siehe Anzeige 7 Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz«: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
Alter Meister
und
Buch - Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunaeh
März Anfg.
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Eugen Marcus GmbH., Gold, Silber
März 1
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgs., Bregenzer Str. 10 S.A.
fMärz 1-2
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Antiquitäten, Gemälde
März 3-4
Berlin
Rud. Elsas, Kurfstd. 219
Mob., Kstgew., Gern.
März 4-5
Berlin
I’aul Graupe—Hermann Rall
Slg.Dr.W.,Kstgew.d.l6.—18. Jh. S. A.
März 5
Berlin
J. A. Stargardt, Lützowstr. 47
Büsten aus der Goethezeit
März 5
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Luxuswohg. Regentenstr. 20 S.A.
fMärz 5
Berlin
Keller & Reiner, Kurfürstd. 226
Grunew., Warnemünder Str. 2 S.A.
März 10
Berlin
Int. Kunst-A ikt., Kurfürst. 79
Zwangsv.Gem.neuerMeister S.A.
März 12
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Budapester Str. 8 S.A.
März 17
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern., Antq. Besitz: Wollenberg S.A.
März 19
Berlin
Int. Kunst.-Aukt., Kurfürst. 79
Aus süddeutschem gräfl. Besitz S.A.
März 21
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Kurfürstenstr. 115 S.A.
März 23
Berlin
Hermann Rall — Paul Graupe
Gern, neuerer Meister
März 24
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Slg. Ibach, Mod. Graphik
m REICHE UND AUSLAND
Febr. 29
Frankf. M.
A. E. Cahn, Niedenau 55
Schlesische Münzen
März 1-2
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Antiq., Gern., Porz.
März 1-3
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Haus Puricelli, Düsseldorf
März 5
Hannover
K. v. <1. Porten, Leinstr. 8
Gal. v. Garvens. Gern., Bücher
März 7
Heidelbg.
Ernst Carlcbaeh, Hauptstr. 136
Alte Drucke, Stiche
März 10
München
Hugo Ilelbing, Liebigstr. 21
Gemälde d. 19. u. 20. Jahrh.
März 16-18
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Fayencenslg., G. A. Lippe S.A.
Mai 2-3
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Kupferst., Slg. Graf Kartenburg
Mai 4
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Franz, u. deutsch. Zeich. d. Eremitage
Febr. 29
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Bibi. Lord Hillingdon
Febr.29-1M.
Paris
H. D./Giraud-Badin-Desvouges
Alte und moderne Bücher
Febr.29-2M.
Wien
Dorotheum, Dorotheerg. 17
Gern., Kstgew. Ausg. A. F.
März 1
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Möbel, Porz., Kunstgew.
März 2
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Gemälde, Zeichnungen
März 2
Paris
II. D./Baudoin-Guillaume
Möb., Kstgew., Bronzen
März 3
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Chin. Porz. Kstgew., Text.
März 3
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Alte engl. Möbel, Porz.
März 3
London
Puttiek & Simpson, 47 Leie. Sq.
Alt. ital. Geigen
März 4
London
Puttick & Simpson, 47 Leie. Sq.
Alt engl. Mob., Chin. Porz.
März 4
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Porz., Keramik, Mob.
März 4
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Alte u. mod. Gern., Zeichnung.
März 4-5
Kopenh.
Winkel & Magnusson, Hojbropl.7
Slg. Grosell-Gem. d. XIX.
März 7
London
II. R. Ilarmer, Old Bondstr. 6
Briefmarken
März 7-8
Paris
II. D./Baudoin—Foury
Gern., Mob., Tapiss., Waffen. S.A-
März 7-9
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Bücher
März 12
Brüssel
Pal. desBeaux Arts—R. Simonson
Bibi. Jean Speltinckx S.A.
März 14
Brüssel
Pal. d. Beaux Arts, 10 r. Royale
Slg. Marquis de la Boessiere s. A.
März 14-16
Basel
Pro Arte-Segal-Wolf
Nachlaß Dr. Th. Engelmann S.A.
März
Amsterd.
A. Mak, Rokin 13
Antiquitäten etc.
April
Amsterd.
Mensing&FilSjDoelenstraat 16-18
Sammlung Graf Oriola
April
Amsterd.
Mensing&FilSjDoelenstraat 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stuers
April 8-9
Mailand
Ulrico Iloepli, Gall, de Cristofor
Manuskr., Bücher
Mai
Rom
Ulrico Iloepli, Mailand
Seltene Bücher
BRÜSSEL
Unter Leitung von Mr. SCHEYVEN, Notaire, Bruxelles, 8 rue du Moniteur
VERSTEIGERUNG
der Sammlung des MARQUIS de la BOESSIERE-THIENNES
Alte Gemälde / Hauptwerke von Pourbus, van Dyck / Seltene Delfter Fayencen / Französisches
Mobiliar des XVIII Jahrhunderts / Zahlreiche Tapisserien
Versteigerung *n Brüssel, im Palais des Montag, den 14. März, um 14 Uhr
_E__ Beaux-Arts, 10 rue Royale _ '__
unter Leitung des Notaire H. SCHEYVEN, Expert: JEF DILLEN
öffentliche Ausstellung :
Sonnabend, den 12. und Sonntag, den 13. März 1 932, von 10 bis 1 3 Uhr, von 14 bis 17 Uhr
Versteigerung
PalaisartigeVilleneinrichtung und Sammlungen eines prominenten Bankiers
Grünewald, Warnemünderstr. 2
Fahrverbindung Autobus 7, Straßenbahnlinie 51 u. 191
Gemäldesammlung expertisierte Werke von:
Holbein, Höppner, Ruywen, Vlieger, Lambrecht, Asch, Bassano usw. Ferner
neuere französische und deutsche Meister: Michel, Noel, Douzette, Verboeck-
hoven, Achenbach, Makowski, Zumbusch, Borchardt usw., usw.
Antike Möbel der Renaissance und des Barock
Zimmereinrichtungen in antiken Stilarten
Persische Teppiche und Brücken höchster Qualität
Empire Eßservice aus dem Besitz König Friedrich Wilhelm IV. u. v. a. m.
Versteigerung: Sonnabend, 5. März er. ab 10% Uhr
Vorbesichtigung: Freitag, 4. März er. von 10 bis 7 Uhr
Kunst-Auktions-Haus
Keller & Reiner bGl W15, Kurfürstendamm 226
Tel.: Jl, Bismarck 5094 Kataloge auf Wunsch
•^hrg. VI, Nr. 9 vom 28. Februar 1932
lassen zu sein scheint, in Wahrheit ist eine
s°lche Betrachtungsweise universalhistorisch,
Wenn auch nicht im Sinne der Entwicklung,
sondern in dem einer Systematik gemäß den
Grundelementen, aus denen ein Gegenstand
verstanden werden muß,
Und damit gemäß dem
Sinn, der ihm inne-
Wohnt. So sehr also
damit der wunderbare
Zusammenhang von
Zweck und Gestalt die
Gesetzmäßigkeit, ge¬
wissermaßen die Gram¬
matik, die „Syntax“ des
Formschaffens klar-
werden läßt, so sehr
Wird auch die schöpfe¬
rische Freiheit inner¬
halb dieser gegebenen
Gesetzmäßigkeiten of¬
fenbar. (Eine Kanne
muß Hohlraum, Henkel
Und Ausguß haben,
sonst ist sie keine! —
Und kann doch hundert-
fach variiert werden.)
Darin äußert sich die
fialtung des Volkes, der
Ausdruck des Bodens,
die geschichtliche Nu¬
ance der Kulturen, wie
sie der „Syntax“ eige¬
nen Klang und Charak¬
ter verleihen, der ein-
malig und keinem an-
deren Volk möglich ist.
Das einmalige Verhält¬
nis des schaffenden und
gestaltenden Menschen
zu seinem Werk, die
Freiheit innerhalb der
Gesetzmäßigkeit, die
organische Kraft eines
Volkes im ständigen
Vergleich mit anderen,
die Erkenntnis des We¬
sens eines Gegenstan¬
des, das anschaulich zu
machen ist ein Dienst an der künstlerischen
Gestaltung der Gegenwart, den ein Museum
sich als schönste Aufgabe anrechnen kann.
AultfionsVorberichte
Villeneinrichtung
Gemäldesammlung
Berlin, Vorb. 5. März
Das Kunstauktionshaus Kell er & Reiner
bringt am 5. März die luxuriöse Villenein-
richtung und hochbedeutende Gemäldesamm-
lung des Berliner Bankiers P..., Grüne-
wald, Warne münd er Str. 2, zur Ver-
steigerung. Hauptstücke der Gemäldegalerie,
meist unter Beratung von Museumsfachleuten
zusammengestellt, sind ein qualitätvolles,
Kans Holbein d. J. zugeschriebenes Herren-
j ^uis, zwei äußerst reizvolle Bildnisse von
Ac°po Bassano (Abbildung oben) und
v 8 köstliche Porträt der Lady Jermingham
>n 11 Höppner (Abbildung oben), 1805
London ausgestellt und auch in Thieme-
ter- ®rs Lexikon erwähnt. Es folgen charak-
^gl?“ische Werke von Lambrecht, S. de Vlieger,
Arb : VOn neueren Meistern hervorragende
hOveifen von Crome, Michel, Noel, Verboeck-
bii«,6?’ Makowski, Douzette, Achenbach, Zum-
Usch, Kaulbach u. a.
Diesen Qualitäten steht das Mobiliar
nicht nach. Neben ungewöhnlich gut er-
haltenen Stücken der Renaissance und des
Barock, unter denen ein Frankfurter Wellen-
schrank aus italienischem Nußholz und eine
westdeutsche Kommode des 18. Jahrhunderts
erwähnt seien, sei vor allem auf die kom-
pletten Zimmereinrichtungen erster Architek-
ten hingewiesen. Teppiche sind in
edelsten Erzeugnissen vertreten wie einem
außergewöhnlich großen Buchara, einem
pastellfarbenen Täbris und dem herrlichen
Seiden-Keschan in figürlicher Musterung. Aus
der reichen Zahl kunstgewerblicher Arbeiten
heben wir das Dresdner Eß-Service aus dem
Besitz König Friedrich Wilhelms IV. hervor.
Büsten der Goethezeit
Berlin, Vorb. 5. März
Zum Goethe-Jahr bringt J. A. Stargardt
eine zeitgemäße Versteigerung: 19 Original-
büsten der Goethezeit. Hauptstücke sind die
beiden Goethe-Büsten von M. G. Klauer (etwa
1790) und von K. G. Weisser (etwa 1808). Da-
neben Büsten Bertuchs, Herders, Jacobis, Ray-
nals, Wielands, Lessings, Garricks, Blüchers,
Werners und verschiedener fürstlicher Persön-
lichkeiten von Klauer,
Krull, Weisser, Tieck,
Rauch, Schadow, Wich-
mann und David d’An-
gers. Sämtliche Stücke
stammen aus altem
vornehmem Besitz.
F ayencen
Köln, Vorb. 16./18. März
Am 16. bis 18. März
wird bei Math. L e m -
pertz die bekannte
Fayence-Sammlung
Gustav Adolf Lippe,
Hannover, versteigert,
an die ein umfang-
reiches Angebot von
Porzellanen, kunstge-
werblichen Antiquitä-
ten, alten Möbeln, Tep-
pichen, Ostasiatica aus
verschiedenem Besitz,
darunter die Sammlung
C. Flies, Düsseldorf, an-
geschlossen ist. Bei
der Sammlung Lippe
handelt es sich in der
Hauptsache um deut-
sche Fayencen von
etwa 1660 bis in den
Ausgang des 18. Jahr-
hunderts. Neben präch-
tigen Reihen Frank-
furter, Hanauer, Bay-
reuther Erzeugnissen
sieht man auch die
mitteldeutschen Fabri-
ken, vor allem Doro-
theenthal, gut vertre-
ten. Münden, Braun-
schweig, Wrisberghol-
zen, Hamburg, Pots-
dam, Kellunghusen,
Proskau u. v. a. machen
dem Beschauer die
Entwicklung norddeut-
scher Fayencekultur
in markanten Beispielen eindringlich klar.
Unter den anderen Abteilungen des umfang-
reichen Katalogs fällt die geschlossene Samm-
lung C. Flies mit ihren etwa 150 deutschen
und französischen Porzellantassen am meisten
ins Auge. In dem Abschnitt, der die alten
Möbel beschreibt, finden wir einige sehr schöne
alte Standuhren, Fournier- und Intarsienmöbel
vom 17. Jahrhundert bis zur Biedermeierzeit.
(Fortsetzung der Vorberichte auf Seite 5)
John Höppner, Porträt Lady Jermingham
Leinwand — Toile — Canvas, 77 : 53 cm — Coll. Bankier P... — Kat.-Nr. 42
Versteigerung — Veite — Sale: Keller & Reiner, Berlin, 5. März 1932
T . Jacopo Bassano, Herrenporträt
6inwand — Toile — Canvas, 53 : 40 cm — Coll. Bankier P... — Kat.-Nr. 129
’ersteigerung — Vente — Sale: Keller & Reiner, Berlin, 5. März 1932
Auktions-Kalender
S^A^ siehe Anzeige 7 Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz«: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
Alter Meister
und
Buch - Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunaeh
März Anfg.
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Eugen Marcus GmbH., Gold, Silber
März 1
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgs., Bregenzer Str. 10 S.A.
fMärz 1-2
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Antiquitäten, Gemälde
März 3-4
Berlin
Rud. Elsas, Kurfstd. 219
Mob., Kstgew., Gern.
März 4-5
Berlin
I’aul Graupe—Hermann Rall
Slg.Dr.W.,Kstgew.d.l6.—18. Jh. S. A.
März 5
Berlin
J. A. Stargardt, Lützowstr. 47
Büsten aus der Goethezeit
März 5
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Luxuswohg. Regentenstr. 20 S.A.
fMärz 5
Berlin
Keller & Reiner, Kurfürstd. 226
Grunew., Warnemünder Str. 2 S.A.
März 10
Berlin
Int. Kunst-A ikt., Kurfürst. 79
Zwangsv.Gem.neuerMeister S.A.
März 12
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Budapester Str. 8 S.A.
März 17
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern., Antq. Besitz: Wollenberg S.A.
März 19
Berlin
Int. Kunst.-Aukt., Kurfürst. 79
Aus süddeutschem gräfl. Besitz S.A.
März 21
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Whgseinr. Kurfürstenstr. 115 S.A.
März 23
Berlin
Hermann Rall — Paul Graupe
Gern, neuerer Meister
März 24
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Slg. Ibach, Mod. Graphik
m REICHE UND AUSLAND
Febr. 29
Frankf. M.
A. E. Cahn, Niedenau 55
Schlesische Münzen
März 1-2
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Antiq., Gern., Porz.
März 1-3
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Haus Puricelli, Düsseldorf
März 5
Hannover
K. v. <1. Porten, Leinstr. 8
Gal. v. Garvens. Gern., Bücher
März 7
Heidelbg.
Ernst Carlcbaeh, Hauptstr. 136
Alte Drucke, Stiche
März 10
München
Hugo Ilelbing, Liebigstr. 21
Gemälde d. 19. u. 20. Jahrh.
März 16-18
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Fayencenslg., G. A. Lippe S.A.
Mai 2-3
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Kupferst., Slg. Graf Kartenburg
Mai 4
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Franz, u. deutsch. Zeich. d. Eremitage
Febr. 29
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
Bibi. Lord Hillingdon
Febr.29-1M.
Paris
H. D./Giraud-Badin-Desvouges
Alte und moderne Bücher
Febr.29-2M.
Wien
Dorotheum, Dorotheerg. 17
Gern., Kstgew. Ausg. A. F.
März 1
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Möbel, Porz., Kunstgew.
März 2
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Gemälde, Zeichnungen
März 2
Paris
II. D./Baudoin-Guillaume
Möb., Kstgew., Bronzen
März 3
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Chin. Porz. Kstgew., Text.
März 3
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Alte engl. Möbel, Porz.
März 3
London
Puttiek & Simpson, 47 Leie. Sq.
Alt. ital. Geigen
März 4
London
Puttick & Simpson, 47 Leie. Sq.
Alt engl. Mob., Chin. Porz.
März 4
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Porz., Keramik, Mob.
März 4
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Alte u. mod. Gern., Zeichnung.
März 4-5
Kopenh.
Winkel & Magnusson, Hojbropl.7
Slg. Grosell-Gem. d. XIX.
März 7
London
II. R. Ilarmer, Old Bondstr. 6
Briefmarken
März 7-8
Paris
II. D./Baudoin—Foury
Gern., Mob., Tapiss., Waffen. S.A-
März 7-9
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Bücher
März 12
Brüssel
Pal. desBeaux Arts—R. Simonson
Bibi. Jean Speltinckx S.A.
März 14
Brüssel
Pal. d. Beaux Arts, 10 r. Royale
Slg. Marquis de la Boessiere s. A.
März 14-16
Basel
Pro Arte-Segal-Wolf
Nachlaß Dr. Th. Engelmann S.A.
März
Amsterd.
A. Mak, Rokin 13
Antiquitäten etc.
April
Amsterd.
Mensing&FilSjDoelenstraat 16-18
Sammlung Graf Oriola
April
Amsterd.
Mensing&FilSjDoelenstraat 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stuers
April 8-9
Mailand
Ulrico Iloepli, Gall, de Cristofor
Manuskr., Bücher
Mai
Rom
Ulrico Iloepli, Mailand
Seltene Bücher
BRÜSSEL
Unter Leitung von Mr. SCHEYVEN, Notaire, Bruxelles, 8 rue du Moniteur
VERSTEIGERUNG
der Sammlung des MARQUIS de la BOESSIERE-THIENNES
Alte Gemälde / Hauptwerke von Pourbus, van Dyck / Seltene Delfter Fayencen / Französisches
Mobiliar des XVIII Jahrhunderts / Zahlreiche Tapisserien
Versteigerung *n Brüssel, im Palais des Montag, den 14. März, um 14 Uhr
_E__ Beaux-Arts, 10 rue Royale _ '__
unter Leitung des Notaire H. SCHEYVEN, Expert: JEF DILLEN
öffentliche Ausstellung :
Sonnabend, den 12. und Sonntag, den 13. März 1 932, von 10 bis 1 3 Uhr, von 14 bis 17 Uhr
Versteigerung
PalaisartigeVilleneinrichtung und Sammlungen eines prominenten Bankiers
Grünewald, Warnemünderstr. 2
Fahrverbindung Autobus 7, Straßenbahnlinie 51 u. 191
Gemäldesammlung expertisierte Werke von:
Holbein, Höppner, Ruywen, Vlieger, Lambrecht, Asch, Bassano usw. Ferner
neuere französische und deutsche Meister: Michel, Noel, Douzette, Verboeck-
hoven, Achenbach, Makowski, Zumbusch, Borchardt usw., usw.
Antike Möbel der Renaissance und des Barock
Zimmereinrichtungen in antiken Stilarten
Persische Teppiche und Brücken höchster Qualität
Empire Eßservice aus dem Besitz König Friedrich Wilhelm IV. u. v. a. m.
Versteigerung: Sonnabend, 5. März er. ab 10% Uhr
Vorbesichtigung: Freitag, 4. März er. von 10 bis 7 Uhr
Kunst-Auktions-Haus
Keller & Reiner bGl W15, Kurfürstendamm 226
Tel.: Jl, Bismarck 5094 Kataloge auf Wunsch