4
DIE WELT KUNST
Jahrg. VI, Nr. 11 vom 13. März 19|2
♦ Am äonnta« Keötfn-et
V orbesichtigungen:
Berlin:
Bud. Lepke: Gemälde, Antiquitäten, Slg.
Wollenberg, bis 16. März.
Paul Graupe: Sammlung M. E. Lesser,
Hohenzollernstr. 6, am 14. März, 10—6 Uhr.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Aus süddeutschem, reiehs-
gräfl. Besitz: Gemälde, Antiquitäten, Tapisse-
rien, bis 18. März.
Köln:
Math. Lempertz: Sammlung G. H. Lippe,
bis 15. März.
Basel:
Pro Arte: Nachlaß Dr. Engelmann, Slg. E.
Paravicini, bis 13. März 1932.
Brüssel:
Palais des Beaux-Arts: Slg. Marquis
de la Boessiere-Thiennes: Gemälde, Por-
zellane, Tapisserien, bis 13. März.
Paris:
Hotel Drouot, Saal 6, Baudoin: Gemälde
von Pater, moderne Gemälde, Mobiliar, Kunst-
gewerbe, am 15. März, 2—6.
Hotel Drouot, Saal 6, Bellier: Moderne
Gemälde, am 18. März, 2—6.
Berlin:
tAltes Museum: Der Schmuck als Kunst-
werk vom Altertum bis zur Neuzeit.
Kaiser-Friedrich-Museum : Italieni-
sche Meisterbronzen aus drei Jahrhunderten,
Mittelalterliche Goldmünzen.
Kupferstichkabinett: Goethe und sein
Kreis, ab 15. März.
■[•Deutsches Museum: Deutsche Bildnis-
zeichnungen aus dem 16. Jahrhundert.
Staatliche Kunstbibliothek: Bühnen-
künstlerische Arbeiten von Oskar Schlemmer.
fPaul Oassirer, Viktoriastraße: Deutsche
Kunst im Zeitalter Goethes.
China - B ohlken : Alt-China-Möbel, -Tep-
piche und -Bilder.
Berliner Secession : Rudolf Großmann,
Magn. Zeller, E. Klossowski, H. Garbe,
t Flechtheim: Max Beckmann.
•[•Galerie Gurlitt: Liana Ferri, Fritz Hein-
scheiner, Maria Signorelli.
Galerie Hartberg: Leonid Pasternak.
•)• Galerie Ferdinand Möller: Kandinsky.
Galerie Neumann-Nierendorf: Ise
Bienert, Zeichnungen.
Verein Berliner Künstler: Frühjahrs-
Ausstellung.
Haus der Juryfreien: Bild und Schrift.
Galerie Weber: Ilse Häfner-Mode.
Bielefeld:
Städtisches Kunsthaus: „Goethe und
die bildende Kunst.“; Aquarelle und Zeich-
nungen von „1900—1930“.
Chemnitz:
Kunsthütte: Xaver Fuhr.
Düsseldorf:
fFlechtheim : Max Liebermann.
Kunstverein: Altjapanische Kunst, Slg.
Prof. Georg Oeder.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: Skandinavische Künst-
ler um 1900; Gemälde von G. v. Max, Spitzweg,
Schleich, Hoguet, Jutz, O. v. Kameke.
Frankfurt a. M.:
Städelsches Kunstinst.: Orientalische
Kunst, Slg. F. u. M. Sarre.
H u g o H e 1 b i n g : Persische Bronzen aus
Luristan, 1.—15. Jahrh.
Hamburg:
Commeter: Käthe Kollwitz; Holländische
Meister des 17. Jahrh.
Kunstverein: Walter Gramatte Gedächt-
nisausstellung. — Misztrik de Monda.
Hannover:
Museum für Kunst und Landes-
geschichte: Povorina Hestermann.
Kestner-Gesellschaft: Max Slevogt.
Kunstverein: Ausstellung zum 100. Jubi-
läum des Kunstvereins.
Kassel:
Kunstverein: 13 Nachkriegsjahre im
Spiegel der Karikatur.
Köln:
Kunstverein: Der Simplizissimus der
Nachkriegszeit.
Königsberg:
t Schloß : „Kunstschule Johannes Itten-Berlin“,
Osnabrück:
Dürerbund Osnabrück: Wilhelm Ren-
fordt.
Stuttgart:
Graphische Sammlung (Kronprinzen-
palais) : H. O. Schoenleber, Graphik-Gesamt-
werk.
Kunsthaus Sehaller : Hans Molfenter.
Wien:
Neue Galerie: Bildnisphotographien; Pla-
stik von Berthold Ordner.
Amsterdam:
J. Goudstikker: „Holländische Winterland-
schaften“.
Van Lier: Paul Citroen.
Frans Buffa & Zonen: Eckman.
Antwerpen:
Salle Wyn en: Rob. Boudry.
Bern:
Gutekunst & Klipstein: Gregor Rabi-
novitch, Hermann Huber.
Lausanne:
Galerie Paul Vallotton: Felix V al-
lotton.
Paris:
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi, Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Peintures de
Ceria, Chabaud, Corneau, Coubine, Deval, Lo-
tiron, Maguet, Mainsseux.
Galerie Berthe Weill: Kanelba.
London:
Beaux Arts Gallery: Ten Leading
Draughtsmen.
Museum Galleries: E. G. Detmold, Lau-
rence Biddle.
Kleine Anzeigen
Angeboten
Gemälde
1500—1600
Moncalvo oder
B. Tisi ■ Garofano
zugeschrieben.
Zwischenhändler nicht
erwünscht.
Adr.: Luigi Maddalena,
Casella Postale 101 Turin
Prachtvolle
Geschäfts-Lokale
in Champs-Elysees Paris für
Gemälde-Galerie oder An-
tiquitäten, neu eingerichtet
und fertig, zu vermieten.
Vertr. Henrat, 70 bis rue de
l’Üniversitö Paris.
Gutes Künstlerlexikon
von Privatmann zu kaufen
gesucht. Angebote unt. M.l
an die Exp. der Weltkunst.
Gemälde des 17. bis 19. Jhdts.
sucht: Kunstsalon ABELS, Köln.
China u. Japanlacke
kauft
Sammler zu guten Preisen. Angebote unter P. 26 an die
Expedition der Weltkunst.
Vlämischer Meister: Landschaft 16.—17. Jahrhundert von
Privatmann zu kaufen gesucht. Angebote mit Photo unter
W 1 an die Expedition der Weltkunst.
Gobelin mit Figuren, ca. 3:3 Meter, gesucht. Offerten
unter C. 44 an die Expedition der Weltkunst.
Für einen Kunden suche ich Landschaftsgemälde eines
holländischen oder vlämischen Kleinmeisters zu kaufen.
Angebote möglichst mit Photographie an Paul Gottschalk,
Berlin, Unter den Linden 3a.
Gesuchte Graphik
Max Klinger, Brahmsphantasie und andere Rad.-Folgen in
Frühdrucken, tadellos erhalten, billig zu verkaufen.
Angebote unter P. 80 an die Expedition der Weltkunst-
Neue Lagerkataloge
P. H. Beyer & Sohn, LeipzigCl, Dittrichring 16: Katalog 63:
Neue Orig. Griffelkunst a. verseh. Samml, zu den Zeit-
verhältn. entsprechenden zeitweise stark herabgesetzten
Preisen. 1100 Nos. m. 65 Abbildungen.
(IIEME
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden und Kunstgegenständen
PARIS
5, Rue de la Terrasse (XVIIe)
T€l«ph. Wagram 03-11 / TSlegr. CHENUTER, Pari»
Vertretung in London
SPEDITIONSHAUS
WACKER & BONDY
7, r.des Orchidees (Place Rungis), PARISXllle
T61.: Gobelins 92-90
ZOLLABFERTIGUNG
Verpackung und Transport von
KUNSTGEGENSTÄNDEN
Sorgsame u, diskrete Ausführung aller Aufträge
Spezial-Eildienst nach allen
Großstädten Deutschlands
(Lieferzeit: höchstens 16 Stunden)
GALERIE GURLITT
Berlin W10 • Matthöikirchstraße 27 • Parterre
LIANA FERRI
Rom Zeichnungen • Graphik
FRITZ HEINSHEIMER
Berlin Gemälde, Aquarelle
Ergebnisse einer Studienreise durch Java
MARIA SIGNORELLI
Rom Figurinen
Die Ausstellung ist geöffnet: Wochentags
%10—6 Uhr • Sonntags 12—1 % Uhr
DLßFAC-USPEDITCUCi
im KUnSTWAnDEL
suj.li
SWÖntBtpGCR STR 15
TRI’01 KURFÜRST5714
T-ei«R.:SDEDIHAB6RLin6 X
CJÜY STEIltf
39, llue de Bellecliasse (Se)
PARIS
Tel.: Uittre 48-60
*
ALTE GEMAELDE
IIOEBEL-GOBELIXS
*
VERKAUF AUSSCHEIESSEICH
AN HAEVOEEH
Cinquante-troisieme An nee
Le Journal des Arts
Chronique de l’Hötel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiqu.es et d’art decoralif
Abonnements: France: 54 francs
Etranger: 75 francs
Paraissant deux fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9e
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise oul den Auktionen bei:
Hugo nelbing, Hiindien
29.—30. Januar 1931
Slg. Graf Bernstorff, Antiquitäten; Miniaturen
und Pfeifenköpfe
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
38
240.—
139
490.—
248
185.—
46
295.—
140
365.—
253
190.—
48
1 370.—
141
420.—
254
2 150.—
52
230.—
171
130.—
263
550.—
54
255.—
172
145.—
264
510.—
58a
315.—
176
275.—
265
600.—
66
450.—
177
315.—
271
160.—
67
410.—
180
310.—
285
195.—
106
240.—
181/82 250.—
289
260.—
109
1 960.—
186
510.—
292
310.—
110
1 610 —
187
450.—
293
205.—
111
1 310.—
188
470.—
296
575.—
134
4 200.—
189
810.—
322
105.—
137
490.—
228
320.—
337
130.—
138
390.—
230
290.—
FU- Tone, Ader, PIPI. Feral, Catroux,
Schoeller, B.-lasquln, Paris
19.—20. Februar 1932
Nachlaß Mme de X...: Gemälde, Möbel
Preise ab 1000 ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1
3
000.—
32
8
900.—
179
3
455.—
2
1
700.—
33
6
300.—
208
1
000.—
3
2
200.—
34
3
200.—
211
1
520.—
5
2
200.—
35
3
100.—
212
2
000.—
6
1
700.—
36
2
700.—
213
3
600.—
7
3
600.—
37
1
820.—
214
1
450.—
8
2
400.—
38
1
250.—
215
2
400.—
9
5
600.—
40
1
150.—
216
2
120.—
10 25
500.—
42
3
100.—
217
1
800.—
11
1
200.—
43
3
700.—
219
2
100.—
12
16
100.—
44
4
000.—
220
2
200.—
13
3
300.—
124
2
100.—
221
1
720.—
14
800.—
128
2
000.—
222
3
100.—
15
2
500.—
137
1
050.—
223
2
550.—
16
4
800 —
141
1
000.—
224
1
900.—
17
29
000.—
142
3
200.—
225
3
300.—
18
5
200.—
143
1
300.—
226
1
400.—
19
3
100.—
144
13
500.—
227
1
200.—
20
3
000.—
148
1
050.—
228
1
100.—
21
3
500.—
165
1
050 —
229
1
800.—
22
1
600.—
168
1
120.—
231
1
045.—
24
2
000.—
170
4
800.—
232
2
200.—
24/5
66
000.—
171
3
000.—
233
1
300.—
27
67
100.—
175
1
350.—
236
1
800.—
28/29
1
150.—
176
1
050.—
237
1
850.—
30
1
200.—
177
3
800.—
238
1
400.—
31
1
500.—
178
1
550.—
Ple A. Bellier, PI. A. Portier, Paris
15.-17. Februar 1932
Slg. Houo-Ming-Tse, I. Teil: Alt-China
Gesamtergebnis: 810 000 ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
93 20 000.—
246
1 550.—
334
1 550.—
94
5 300.—
247
1 500.—
335
1 450.—
98
1 500.—
250
1 500.—
336
1 400.—
167 10 000.—
251
1 700.—
337
2 500.—
167a 21100.—
252
1 300.—
338
1 450.—
168
4 000.—
254
1100.—
339
1 350.—
170
3 800.—
256/57
2 000.—
340
1 350.—
171
2 700.—
258
1 020.—
342
1 200.—
172
3 100.—
259
1100.—
343
1 400.—
173
7 000.—
260
1 000.—
344
1100.—
175
1 950.—
261
1 000.—
345
1 950.—
176
1 550.—
262
1 000.—
346
2 200.—
177
5 000.—
264/65 2 200.—
347
1 550.—
178
4 000.—
267
2 150.—
348
1 900.—
179
4 400.—
269
7 900.—
349
1 450.—
181
1 200.—
270
1 800.—
350
2 200.—
182
4 100.—
272
1 050.—
351
1 350.—
190
4 200.—
273
3 500.—
353
1 300.—
191
1 500.—
274
2 000.—
354
1 300.—
192
2 160.—
280
2 000.—
355
2 800.—
197
1 000.—
283
2 800.—
356
2 300.—
208
2 000.—
290
1 700.—
357
2 000.—
213/20
1 060.—
291
1 800.—
358
1 500.—
231
1100.—
301
2 000.—
359
1 200.—
232
2 250.—
306
3 400.—
360
2 310.—
233
3 000.—
311
6 000.—
361
2 000.—
235
1 000.—
312
45 000.—
362
1 550.—
236
2 100.—
324
1 500.—
363
2 000.—
237
1 000.—
326
1 720 —
364
1 050.—
238
1 850.—
327
1 200.—
365
2 400.—
243
6 200.—
331
1 050.—
366 12 800.—
244
1 000.—
332
2 400.—
367
4 000.—
245
4 000.—
333
3 500.—
368 10 500.—
DIE KUNST IM KUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 13.—19. März 1932
Montag, 14. März
4.05 nm. (16.05) „Der schöpferische Mensch.“
„Begegnungen mit großen Künstlern“ (III)
(Lothar Brieger).
Mittwoch, 16. März
3.20 nm. (15.20) „Die moderne Sachlichkeit“
(Dr. J. E. Poritzky).
4.30 nm. (16.30) „Von der bildenden Kunst“
(Dr. Fritz Schiff).
Freitag, 18. März
5.30 nm. (17.30) Zum Goethe*Jahr. „Goethes
äußere Erscheinung“ (Prof. Emil Orlik).
Fr emds prach liehe
Druckarbeiten aller Art, I
auch in russischer Sprache
wie KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUNGSBEI LAGEN
in Buch-, Offset-,Tiefdruck; auch in ein-u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt
DiezuverlässigeÜbersetzung des deutschenWortlautswird
übernommen
H.S. HERMANN GMBH i
BERLIN SW19-BEUTHSTRASSE 8
LITERATUR
Bücher
Neue Leonardo-Forschungen
Heinrich Bodmer, Leonardo. Des Meisters
mälde und Zeichnungen in 360 Abbildungen-
Klassiker der Kunst, Band 37. Deutsch®
Verlagsanstalt, Stuttgart und BeT"
1 i n , 1931. (Lwd. 32 M.)
Ettore Verga, Bibliographia Vinciana 1493—1930-
Zwei Bände, 835 Seiten. Bologna, Nicola
Zanich elli, 1931.
Das Schema der „Klassiker der Kunst“-SeH6
auf das Oeuvre Leonardos zu übertragen, erweist
sich, wie der vorliegende Band zeigt, als
äußerst problematisches Unterfangen. Abge'
sehen von der Sonderabteilung der Handzeichnum
gen, gliedert Bodmer das malerische Werk in di6
Gruppen „Eigenhändige Werke“, „Zugeschriebene
Werke“, „Kopien und Schularbeiten“. Dies6
Gruppierung ergibt zwar ein Bild des augenblick-
lichen Standes der Leonardo-Forschung, wie si6
sich in den Augen des Verfassers spiegelt und wie
sie mit grobem Fleiß in den umfänglichen,
keinerlei neue oder überzeugende Beweise in Um
heberfragen vermittelnden Anmerkungen darg6' ;
legt wird, zerreißt aber bei dieser Voranstellun#
der Attrioutionsfragen völlig die Anschauung deT
großen Linien in der künstlerischen Ideen-Ent'
Wicklung Eeonardos und führt zu einer Unüber'
sichtlicnkeit, die noch dadurch gesteigert wind,
daß die Wahl der Kopien und Schularbeiten teil-
weise sehr willkürlich getroffen ist und neben-
sächliche Kompositionen in den verschiedensten
Varianten schlechtester Qualität anzutreffen sind,
wogegen andere völlig fehlen, was den Charakter
des Nachschlagewerks zerstört. Hier erschein^
die Basis vielfach zu eng, um den ganzen Ideen-
kreis Leonardos, wie ihn — als Versuch muster-
gültig — z. B. Suida dargestellt hat, erfassen
lassen.
Schon die Aufteilung in eigenhändige und ZU' ;
geschriebene Werke fuhrt zu Schwierigkeiten-
Wenn unter den ersteren die Londoner Fels'
grott.en-Madonna stehen darf, so verwundert di6
Zurücksetzung des Wiener Mädchenbildnisses und i
des Krakauer Damenporträts, die an „Eigenhän-
digkeit“ sicher dem erstgenannten nicht nach-
stehen. Bei der Datierung des Hieronymus hätte
immerhin die bereits von Seydlitz vorgeschlagene
bpätersetzung in die Mailänder Zeit, die neuer-
dings von Suida wieder mit guten Gründen ver-
fochten wurde, erwogen werden müssen. Von dem
/Abendmahl können die Gesamtaufnahme und di6
fünf Teilphotos keinerlei Eindruck vermitteln:
hier vermißt man die Weimarer und Straßburger
Nachzeichnungen wie die Stiche, die nicht einmal
anmerkungsweise erwähnt werden. Sehr vor-
sichtig und mit nicht überall überzeugenden Ar-
gumenten wägt der Verfasser die Meinungen der
verschiedenen Forscher ab, die für die Einstellung’
von Werken wie der Münchener Madonna, der Ma-
donna Litta, des Musikers der Ambrosiana (der
hier Ambrogio de Predis gegeben wird), des
Frauenbildnisses im Louvre und des Bacchus da-
selbst in die Gruppe „zugeschriebener“ Arbeiten
maßgeblich waren. Das Mädchenbildnis der Am-
brosiana, nach heute allgemeiner Ansicht von Am-
brogio de Predis, wirkt hier ziemlich überflüssig'
.Leonardo als Plastiker wird kaum gestreift-
Die Frage nach Frühwerken aus der Verrocchio-
Werkstatt wird übergangen, dafür erfreut di6
Entschiedenheit, mit der die Flora-Büste aus dem
Werke des Meisters gestrichen wird und der Reitet
des Budapester Museums in seiner vorliegenden
Fassung als Arbeit aus der Mitte des Cinquecento
bezeichnet wird.
Die wesentlichste Forschungsarbeit dieses Ban-
des liegt in der Bearbeitung der Handzeichnun-
gen. Wenngleich aus verständlichen Gründen auf
eine Abbildung sämtlicher Zeichnungen verzichtet
werden mußte, so ist die Auswahl des chronolo-
gisch angeordneten und sorgfältig kommentierten
xdaterials doch so getroffen, daß hier ein wesent- :
ncher Einblick in Schaffensart und Entwicklung
Leonardos gegeben wird. Bevorzugt sind natur-
gemäß Skizzen und Entwürfe rein künstlerischen I
Charakters, während von den wissenschaftlichen
Zeichnungen nur Stichproben vorgelegt werden-
Hier sind, besonders was Datierungsfragen anbe-
langt, eine große Zahl neuer Gesichtspunkte er-
arbeitet worden, für die man dem Verfasser zu
Dank verpflichtet ist.
Eine Arbeit, die nicht allein für die speziell6
Leonardo-Forschung, sondern darüber hinaus für
die gesamtitalienische Kunstgeschichte von kaum
zu übertreffender Nützlichkeit und Bedeutung ist
legt Ettore Verga, der kürzlich verstorben6
italienische Kunstforscher, in seiner „Biblio-
graphia Vinciana“ vor. In fünfundzwanzig-
jähriger Arbeit ist der Gelehrte sämtlichen Äuße'
rungen über Leonardo in der Literatur von 1493
bis 1930 nachgegangen und verzeichnet in etwn
3000 Titeln, denen jeweils noch die Rezensions-
schriften angemerkt sind, ein Material, das einem
einzelnen kaum in so übersichtlicher Weise je zur :
Verfügung stand. Dadurch, daß den Titeln jeweils ■
ein Resume des Inhalts von teilweise sehr große1,
Ausführlichkeit beigegeben wurde, entsteht eiu
Kompendium der Leonardo-Forschung, das einst
auch für das noch nicht in Angriff genommene»
geistesgeschichtlich höchst aufschlußreiche Thein* ,
„Leonardo im Wandel der Kunstanschauungen |
die wichtigste Grundlage abgeben wird. Es ist
erstaunlich, zu kontrollieren, wie der Verfasset
den Äußerungen über Leonardo bis in die entfern-
testen Niederschläge in ausländischen Provinz-
Zeitungen mit unbeirrbarer Sachlichkeit gefolgt
ist, und damit nicht nur für Leonardo selbst, son-
dern für die gesamte Literatur zur italienischen
Renaissance, die in keinem Jahrhundert den
Namen des Meisters vermissen läßt, ein Nach-
schlagewerk geschaffen hat, dessen Benutzbarkeit
durch den klaren Druck und das ausführlich6
Autorenregister ergänzt wird. Der Verlag huj
das zweibändige Werk, die Hinterlassenschaft
eines ganz der Wissenschaft verpflichteten Ge'
lehrten, aufs Vornehmste ausgestattet.
Dr. Werner R. Deusc*1
Badische Kunsthalle Karlsruhe
Aus dem Besitze des Herrn Direktor Eric'1
Goeritz, Berlin, wurde der Badischen Kunst'
halle eine größere Anzahl wertvoller Werk®
von Lovis Corinth auf die Dauer eine®
Jahres als Leihgabe überlassen. Die Sami11'
lung enthält Bilder aus allen Schaffensperiode»1
des Meisters, einige Aquarelle und als Er'
gänzung zwei Leihgaben aus dem Besitz d®1
Gattin des Künstlers. Sie wurden in eine111
Saal der neueren Abteilung der Badische11
Kunsthalle vereinigt.
Geschenk an die DresdenerGaleH6
Der Vorstand des Sächsischen Kunst verei»1®
erwarb aus den Mitteln des Vermöge»1®
Stammes für öffentliche Zwecke das Gemäld
„K uhstall des Fürsten Eulen bu:‘-'_
Liebenberg“ (entstanden 1882) von P»»0^
fessor Ernst Moritz Geyger aus de
soeben geschlossenen Sonderausstellung YS
Werken dieses Meisters, der im vorigen Her?
siebzig Jahre alt geworden ist. Das sch01 _
Werk wird der Staatlichen Gemäl“®^
galerie zu Dresden als Gesche»1
überwiesen.
DIE WELT KUNST
Jahrg. VI, Nr. 11 vom 13. März 19|2
♦ Am äonnta« Keötfn-et
V orbesichtigungen:
Berlin:
Bud. Lepke: Gemälde, Antiquitäten, Slg.
Wollenberg, bis 16. März.
Paul Graupe: Sammlung M. E. Lesser,
Hohenzollernstr. 6, am 14. März, 10—6 Uhr.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Aus süddeutschem, reiehs-
gräfl. Besitz: Gemälde, Antiquitäten, Tapisse-
rien, bis 18. März.
Köln:
Math. Lempertz: Sammlung G. H. Lippe,
bis 15. März.
Basel:
Pro Arte: Nachlaß Dr. Engelmann, Slg. E.
Paravicini, bis 13. März 1932.
Brüssel:
Palais des Beaux-Arts: Slg. Marquis
de la Boessiere-Thiennes: Gemälde, Por-
zellane, Tapisserien, bis 13. März.
Paris:
Hotel Drouot, Saal 6, Baudoin: Gemälde
von Pater, moderne Gemälde, Mobiliar, Kunst-
gewerbe, am 15. März, 2—6.
Hotel Drouot, Saal 6, Bellier: Moderne
Gemälde, am 18. März, 2—6.
Berlin:
tAltes Museum: Der Schmuck als Kunst-
werk vom Altertum bis zur Neuzeit.
Kaiser-Friedrich-Museum : Italieni-
sche Meisterbronzen aus drei Jahrhunderten,
Mittelalterliche Goldmünzen.
Kupferstichkabinett: Goethe und sein
Kreis, ab 15. März.
■[•Deutsches Museum: Deutsche Bildnis-
zeichnungen aus dem 16. Jahrhundert.
Staatliche Kunstbibliothek: Bühnen-
künstlerische Arbeiten von Oskar Schlemmer.
fPaul Oassirer, Viktoriastraße: Deutsche
Kunst im Zeitalter Goethes.
China - B ohlken : Alt-China-Möbel, -Tep-
piche und -Bilder.
Berliner Secession : Rudolf Großmann,
Magn. Zeller, E. Klossowski, H. Garbe,
t Flechtheim: Max Beckmann.
•[•Galerie Gurlitt: Liana Ferri, Fritz Hein-
scheiner, Maria Signorelli.
Galerie Hartberg: Leonid Pasternak.
•)• Galerie Ferdinand Möller: Kandinsky.
Galerie Neumann-Nierendorf: Ise
Bienert, Zeichnungen.
Verein Berliner Künstler: Frühjahrs-
Ausstellung.
Haus der Juryfreien: Bild und Schrift.
Galerie Weber: Ilse Häfner-Mode.
Bielefeld:
Städtisches Kunsthaus: „Goethe und
die bildende Kunst.“; Aquarelle und Zeich-
nungen von „1900—1930“.
Chemnitz:
Kunsthütte: Xaver Fuhr.
Düsseldorf:
fFlechtheim : Max Liebermann.
Kunstverein: Altjapanische Kunst, Slg.
Prof. Georg Oeder.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: Skandinavische Künst-
ler um 1900; Gemälde von G. v. Max, Spitzweg,
Schleich, Hoguet, Jutz, O. v. Kameke.
Frankfurt a. M.:
Städelsches Kunstinst.: Orientalische
Kunst, Slg. F. u. M. Sarre.
H u g o H e 1 b i n g : Persische Bronzen aus
Luristan, 1.—15. Jahrh.
Hamburg:
Commeter: Käthe Kollwitz; Holländische
Meister des 17. Jahrh.
Kunstverein: Walter Gramatte Gedächt-
nisausstellung. — Misztrik de Monda.
Hannover:
Museum für Kunst und Landes-
geschichte: Povorina Hestermann.
Kestner-Gesellschaft: Max Slevogt.
Kunstverein: Ausstellung zum 100. Jubi-
läum des Kunstvereins.
Kassel:
Kunstverein: 13 Nachkriegsjahre im
Spiegel der Karikatur.
Köln:
Kunstverein: Der Simplizissimus der
Nachkriegszeit.
Königsberg:
t Schloß : „Kunstschule Johannes Itten-Berlin“,
Osnabrück:
Dürerbund Osnabrück: Wilhelm Ren-
fordt.
Stuttgart:
Graphische Sammlung (Kronprinzen-
palais) : H. O. Schoenleber, Graphik-Gesamt-
werk.
Kunsthaus Sehaller : Hans Molfenter.
Wien:
Neue Galerie: Bildnisphotographien; Pla-
stik von Berthold Ordner.
Amsterdam:
J. Goudstikker: „Holländische Winterland-
schaften“.
Van Lier: Paul Citroen.
Frans Buffa & Zonen: Eckman.
Antwerpen:
Salle Wyn en: Rob. Boudry.
Bern:
Gutekunst & Klipstein: Gregor Rabi-
novitch, Hermann Huber.
Lausanne:
Galerie Paul Vallotton: Felix V al-
lotton.
Paris:
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi, Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Peintures de
Ceria, Chabaud, Corneau, Coubine, Deval, Lo-
tiron, Maguet, Mainsseux.
Galerie Berthe Weill: Kanelba.
London:
Beaux Arts Gallery: Ten Leading
Draughtsmen.
Museum Galleries: E. G. Detmold, Lau-
rence Biddle.
Kleine Anzeigen
Angeboten
Gemälde
1500—1600
Moncalvo oder
B. Tisi ■ Garofano
zugeschrieben.
Zwischenhändler nicht
erwünscht.
Adr.: Luigi Maddalena,
Casella Postale 101 Turin
Prachtvolle
Geschäfts-Lokale
in Champs-Elysees Paris für
Gemälde-Galerie oder An-
tiquitäten, neu eingerichtet
und fertig, zu vermieten.
Vertr. Henrat, 70 bis rue de
l’Üniversitö Paris.
Gutes Künstlerlexikon
von Privatmann zu kaufen
gesucht. Angebote unt. M.l
an die Exp. der Weltkunst.
Gemälde des 17. bis 19. Jhdts.
sucht: Kunstsalon ABELS, Köln.
China u. Japanlacke
kauft
Sammler zu guten Preisen. Angebote unter P. 26 an die
Expedition der Weltkunst.
Vlämischer Meister: Landschaft 16.—17. Jahrhundert von
Privatmann zu kaufen gesucht. Angebote mit Photo unter
W 1 an die Expedition der Weltkunst.
Gobelin mit Figuren, ca. 3:3 Meter, gesucht. Offerten
unter C. 44 an die Expedition der Weltkunst.
Für einen Kunden suche ich Landschaftsgemälde eines
holländischen oder vlämischen Kleinmeisters zu kaufen.
Angebote möglichst mit Photographie an Paul Gottschalk,
Berlin, Unter den Linden 3a.
Gesuchte Graphik
Max Klinger, Brahmsphantasie und andere Rad.-Folgen in
Frühdrucken, tadellos erhalten, billig zu verkaufen.
Angebote unter P. 80 an die Expedition der Weltkunst-
Neue Lagerkataloge
P. H. Beyer & Sohn, LeipzigCl, Dittrichring 16: Katalog 63:
Neue Orig. Griffelkunst a. verseh. Samml, zu den Zeit-
verhältn. entsprechenden zeitweise stark herabgesetzten
Preisen. 1100 Nos. m. 65 Abbildungen.
(IIEME
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden und Kunstgegenständen
PARIS
5, Rue de la Terrasse (XVIIe)
T€l«ph. Wagram 03-11 / TSlegr. CHENUTER, Pari»
Vertretung in London
SPEDITIONSHAUS
WACKER & BONDY
7, r.des Orchidees (Place Rungis), PARISXllle
T61.: Gobelins 92-90
ZOLLABFERTIGUNG
Verpackung und Transport von
KUNSTGEGENSTÄNDEN
Sorgsame u, diskrete Ausführung aller Aufträge
Spezial-Eildienst nach allen
Großstädten Deutschlands
(Lieferzeit: höchstens 16 Stunden)
GALERIE GURLITT
Berlin W10 • Matthöikirchstraße 27 • Parterre
LIANA FERRI
Rom Zeichnungen • Graphik
FRITZ HEINSHEIMER
Berlin Gemälde, Aquarelle
Ergebnisse einer Studienreise durch Java
MARIA SIGNORELLI
Rom Figurinen
Die Ausstellung ist geöffnet: Wochentags
%10—6 Uhr • Sonntags 12—1 % Uhr
DLßFAC-USPEDITCUCi
im KUnSTWAnDEL
suj.li
SWÖntBtpGCR STR 15
TRI’01 KURFÜRST5714
T-ei«R.:SDEDIHAB6RLin6 X
CJÜY STEIltf
39, llue de Bellecliasse (Se)
PARIS
Tel.: Uittre 48-60
*
ALTE GEMAELDE
IIOEBEL-GOBELIXS
*
VERKAUF AUSSCHEIESSEICH
AN HAEVOEEH
Cinquante-troisieme An nee
Le Journal des Arts
Chronique de l’Hötel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiqu.es et d’art decoralif
Abonnements: France: 54 francs
Etranger: 75 francs
Paraissant deux fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9e
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise oul den Auktionen bei:
Hugo nelbing, Hiindien
29.—30. Januar 1931
Slg. Graf Bernstorff, Antiquitäten; Miniaturen
und Pfeifenköpfe
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
38
240.—
139
490.—
248
185.—
46
295.—
140
365.—
253
190.—
48
1 370.—
141
420.—
254
2 150.—
52
230.—
171
130.—
263
550.—
54
255.—
172
145.—
264
510.—
58a
315.—
176
275.—
265
600.—
66
450.—
177
315.—
271
160.—
67
410.—
180
310.—
285
195.—
106
240.—
181/82 250.—
289
260.—
109
1 960.—
186
510.—
292
310.—
110
1 610 —
187
450.—
293
205.—
111
1 310.—
188
470.—
296
575.—
134
4 200.—
189
810.—
322
105.—
137
490.—
228
320.—
337
130.—
138
390.—
230
290.—
FU- Tone, Ader, PIPI. Feral, Catroux,
Schoeller, B.-lasquln, Paris
19.—20. Februar 1932
Nachlaß Mme de X...: Gemälde, Möbel
Preise ab 1000 ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1
3
000.—
32
8
900.—
179
3
455.—
2
1
700.—
33
6
300.—
208
1
000.—
3
2
200.—
34
3
200.—
211
1
520.—
5
2
200.—
35
3
100.—
212
2
000.—
6
1
700.—
36
2
700.—
213
3
600.—
7
3
600.—
37
1
820.—
214
1
450.—
8
2
400.—
38
1
250.—
215
2
400.—
9
5
600.—
40
1
150.—
216
2
120.—
10 25
500.—
42
3
100.—
217
1
800.—
11
1
200.—
43
3
700.—
219
2
100.—
12
16
100.—
44
4
000.—
220
2
200.—
13
3
300.—
124
2
100.—
221
1
720.—
14
800.—
128
2
000.—
222
3
100.—
15
2
500.—
137
1
050.—
223
2
550.—
16
4
800 —
141
1
000.—
224
1
900.—
17
29
000.—
142
3
200.—
225
3
300.—
18
5
200.—
143
1
300.—
226
1
400.—
19
3
100.—
144
13
500.—
227
1
200.—
20
3
000.—
148
1
050.—
228
1
100.—
21
3
500.—
165
1
050 —
229
1
800.—
22
1
600.—
168
1
120.—
231
1
045.—
24
2
000.—
170
4
800.—
232
2
200.—
24/5
66
000.—
171
3
000.—
233
1
300.—
27
67
100.—
175
1
350.—
236
1
800.—
28/29
1
150.—
176
1
050.—
237
1
850.—
30
1
200.—
177
3
800.—
238
1
400.—
31
1
500.—
178
1
550.—
Ple A. Bellier, PI. A. Portier, Paris
15.-17. Februar 1932
Slg. Houo-Ming-Tse, I. Teil: Alt-China
Gesamtergebnis: 810 000 ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
93 20 000.—
246
1 550.—
334
1 550.—
94
5 300.—
247
1 500.—
335
1 450.—
98
1 500.—
250
1 500.—
336
1 400.—
167 10 000.—
251
1 700.—
337
2 500.—
167a 21100.—
252
1 300.—
338
1 450.—
168
4 000.—
254
1100.—
339
1 350.—
170
3 800.—
256/57
2 000.—
340
1 350.—
171
2 700.—
258
1 020.—
342
1 200.—
172
3 100.—
259
1100.—
343
1 400.—
173
7 000.—
260
1 000.—
344
1100.—
175
1 950.—
261
1 000.—
345
1 950.—
176
1 550.—
262
1 000.—
346
2 200.—
177
5 000.—
264/65 2 200.—
347
1 550.—
178
4 000.—
267
2 150.—
348
1 900.—
179
4 400.—
269
7 900.—
349
1 450.—
181
1 200.—
270
1 800.—
350
2 200.—
182
4 100.—
272
1 050.—
351
1 350.—
190
4 200.—
273
3 500.—
353
1 300.—
191
1 500.—
274
2 000.—
354
1 300.—
192
2 160.—
280
2 000.—
355
2 800.—
197
1 000.—
283
2 800.—
356
2 300.—
208
2 000.—
290
1 700.—
357
2 000.—
213/20
1 060.—
291
1 800.—
358
1 500.—
231
1100.—
301
2 000.—
359
1 200.—
232
2 250.—
306
3 400.—
360
2 310.—
233
3 000.—
311
6 000.—
361
2 000.—
235
1 000.—
312
45 000.—
362
1 550.—
236
2 100.—
324
1 500.—
363
2 000.—
237
1 000.—
326
1 720 —
364
1 050.—
238
1 850.—
327
1 200.—
365
2 400.—
243
6 200.—
331
1 050.—
366 12 800.—
244
1 000.—
332
2 400.—
367
4 000.—
245
4 000.—
333
3 500.—
368 10 500.—
DIE KUNST IM KUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 13.—19. März 1932
Montag, 14. März
4.05 nm. (16.05) „Der schöpferische Mensch.“
„Begegnungen mit großen Künstlern“ (III)
(Lothar Brieger).
Mittwoch, 16. März
3.20 nm. (15.20) „Die moderne Sachlichkeit“
(Dr. J. E. Poritzky).
4.30 nm. (16.30) „Von der bildenden Kunst“
(Dr. Fritz Schiff).
Freitag, 18. März
5.30 nm. (17.30) Zum Goethe*Jahr. „Goethes
äußere Erscheinung“ (Prof. Emil Orlik).
Fr emds prach liehe
Druckarbeiten aller Art, I
auch in russischer Sprache
wie KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUNGSBEI LAGEN
in Buch-, Offset-,Tiefdruck; auch in ein-u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt
DiezuverlässigeÜbersetzung des deutschenWortlautswird
übernommen
H.S. HERMANN GMBH i
BERLIN SW19-BEUTHSTRASSE 8
LITERATUR
Bücher
Neue Leonardo-Forschungen
Heinrich Bodmer, Leonardo. Des Meisters
mälde und Zeichnungen in 360 Abbildungen-
Klassiker der Kunst, Band 37. Deutsch®
Verlagsanstalt, Stuttgart und BeT"
1 i n , 1931. (Lwd. 32 M.)
Ettore Verga, Bibliographia Vinciana 1493—1930-
Zwei Bände, 835 Seiten. Bologna, Nicola
Zanich elli, 1931.
Das Schema der „Klassiker der Kunst“-SeH6
auf das Oeuvre Leonardos zu übertragen, erweist
sich, wie der vorliegende Band zeigt, als
äußerst problematisches Unterfangen. Abge'
sehen von der Sonderabteilung der Handzeichnum
gen, gliedert Bodmer das malerische Werk in di6
Gruppen „Eigenhändige Werke“, „Zugeschriebene
Werke“, „Kopien und Schularbeiten“. Dies6
Gruppierung ergibt zwar ein Bild des augenblick-
lichen Standes der Leonardo-Forschung, wie si6
sich in den Augen des Verfassers spiegelt und wie
sie mit grobem Fleiß in den umfänglichen,
keinerlei neue oder überzeugende Beweise in Um
heberfragen vermittelnden Anmerkungen darg6' ;
legt wird, zerreißt aber bei dieser Voranstellun#
der Attrioutionsfragen völlig die Anschauung deT
großen Linien in der künstlerischen Ideen-Ent'
Wicklung Eeonardos und führt zu einer Unüber'
sichtlicnkeit, die noch dadurch gesteigert wind,
daß die Wahl der Kopien und Schularbeiten teil-
weise sehr willkürlich getroffen ist und neben-
sächliche Kompositionen in den verschiedensten
Varianten schlechtester Qualität anzutreffen sind,
wogegen andere völlig fehlen, was den Charakter
des Nachschlagewerks zerstört. Hier erschein^
die Basis vielfach zu eng, um den ganzen Ideen-
kreis Leonardos, wie ihn — als Versuch muster-
gültig — z. B. Suida dargestellt hat, erfassen
lassen.
Schon die Aufteilung in eigenhändige und ZU' ;
geschriebene Werke fuhrt zu Schwierigkeiten-
Wenn unter den ersteren die Londoner Fels'
grott.en-Madonna stehen darf, so verwundert di6
Zurücksetzung des Wiener Mädchenbildnisses und i
des Krakauer Damenporträts, die an „Eigenhän-
digkeit“ sicher dem erstgenannten nicht nach-
stehen. Bei der Datierung des Hieronymus hätte
immerhin die bereits von Seydlitz vorgeschlagene
bpätersetzung in die Mailänder Zeit, die neuer-
dings von Suida wieder mit guten Gründen ver-
fochten wurde, erwogen werden müssen. Von dem
/Abendmahl können die Gesamtaufnahme und di6
fünf Teilphotos keinerlei Eindruck vermitteln:
hier vermißt man die Weimarer und Straßburger
Nachzeichnungen wie die Stiche, die nicht einmal
anmerkungsweise erwähnt werden. Sehr vor-
sichtig und mit nicht überall überzeugenden Ar-
gumenten wägt der Verfasser die Meinungen der
verschiedenen Forscher ab, die für die Einstellung’
von Werken wie der Münchener Madonna, der Ma-
donna Litta, des Musikers der Ambrosiana (der
hier Ambrogio de Predis gegeben wird), des
Frauenbildnisses im Louvre und des Bacchus da-
selbst in die Gruppe „zugeschriebener“ Arbeiten
maßgeblich waren. Das Mädchenbildnis der Am-
brosiana, nach heute allgemeiner Ansicht von Am-
brogio de Predis, wirkt hier ziemlich überflüssig'
.Leonardo als Plastiker wird kaum gestreift-
Die Frage nach Frühwerken aus der Verrocchio-
Werkstatt wird übergangen, dafür erfreut di6
Entschiedenheit, mit der die Flora-Büste aus dem
Werke des Meisters gestrichen wird und der Reitet
des Budapester Museums in seiner vorliegenden
Fassung als Arbeit aus der Mitte des Cinquecento
bezeichnet wird.
Die wesentlichste Forschungsarbeit dieses Ban-
des liegt in der Bearbeitung der Handzeichnun-
gen. Wenngleich aus verständlichen Gründen auf
eine Abbildung sämtlicher Zeichnungen verzichtet
werden mußte, so ist die Auswahl des chronolo-
gisch angeordneten und sorgfältig kommentierten
xdaterials doch so getroffen, daß hier ein wesent- :
ncher Einblick in Schaffensart und Entwicklung
Leonardos gegeben wird. Bevorzugt sind natur-
gemäß Skizzen und Entwürfe rein künstlerischen I
Charakters, während von den wissenschaftlichen
Zeichnungen nur Stichproben vorgelegt werden-
Hier sind, besonders was Datierungsfragen anbe-
langt, eine große Zahl neuer Gesichtspunkte er-
arbeitet worden, für die man dem Verfasser zu
Dank verpflichtet ist.
Eine Arbeit, die nicht allein für die speziell6
Leonardo-Forschung, sondern darüber hinaus für
die gesamtitalienische Kunstgeschichte von kaum
zu übertreffender Nützlichkeit und Bedeutung ist
legt Ettore Verga, der kürzlich verstorben6
italienische Kunstforscher, in seiner „Biblio-
graphia Vinciana“ vor. In fünfundzwanzig-
jähriger Arbeit ist der Gelehrte sämtlichen Äuße'
rungen über Leonardo in der Literatur von 1493
bis 1930 nachgegangen und verzeichnet in etwn
3000 Titeln, denen jeweils noch die Rezensions-
schriften angemerkt sind, ein Material, das einem
einzelnen kaum in so übersichtlicher Weise je zur :
Verfügung stand. Dadurch, daß den Titeln jeweils ■
ein Resume des Inhalts von teilweise sehr große1,
Ausführlichkeit beigegeben wurde, entsteht eiu
Kompendium der Leonardo-Forschung, das einst
auch für das noch nicht in Angriff genommene»
geistesgeschichtlich höchst aufschlußreiche Thein* ,
„Leonardo im Wandel der Kunstanschauungen |
die wichtigste Grundlage abgeben wird. Es ist
erstaunlich, zu kontrollieren, wie der Verfasset
den Äußerungen über Leonardo bis in die entfern-
testen Niederschläge in ausländischen Provinz-
Zeitungen mit unbeirrbarer Sachlichkeit gefolgt
ist, und damit nicht nur für Leonardo selbst, son-
dern für die gesamte Literatur zur italienischen
Renaissance, die in keinem Jahrhundert den
Namen des Meisters vermissen läßt, ein Nach-
schlagewerk geschaffen hat, dessen Benutzbarkeit
durch den klaren Druck und das ausführlich6
Autorenregister ergänzt wird. Der Verlag huj
das zweibändige Werk, die Hinterlassenschaft
eines ganz der Wissenschaft verpflichteten Ge'
lehrten, aufs Vornehmste ausgestattet.
Dr. Werner R. Deusc*1
Badische Kunsthalle Karlsruhe
Aus dem Besitze des Herrn Direktor Eric'1
Goeritz, Berlin, wurde der Badischen Kunst'
halle eine größere Anzahl wertvoller Werk®
von Lovis Corinth auf die Dauer eine®
Jahres als Leihgabe überlassen. Die Sami11'
lung enthält Bilder aus allen Schaffensperiode»1
des Meisters, einige Aquarelle und als Er'
gänzung zwei Leihgaben aus dem Besitz d®1
Gattin des Künstlers. Sie wurden in eine111
Saal der neueren Abteilung der Badische11
Kunsthalle vereinigt.
Geschenk an die DresdenerGaleH6
Der Vorstand des Sächsischen Kunst verei»1®
erwarb aus den Mitteln des Vermöge»1®
Stammes für öffentliche Zwecke das Gemäld
„K uhstall des Fürsten Eulen bu:‘-'_
Liebenberg“ (entstanden 1882) von P»»0^
fessor Ernst Moritz Geyger aus de
soeben geschlossenen Sonderausstellung YS
Werken dieses Meisters, der im vorigen Her?
siebzig Jahre alt geworden ist. Das sch01 _
Werk wird der Staatlichen Gemäl“®^
galerie zu Dresden als Gesche»1
überwiesen.