Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 12 (20. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

Auktions-Kalender

BERLIN

■■

SAMMELMAPPE 1932

ZUR CHRONOLOGISCHEN AUFBEWAHRUNG





! <■

K

Röhrscheid/Bonn und Köln

»I


M.& R. STORA

•V,


r


u

Lavreince

3!i Bis BOULEVARD HAUSSMANN

VERSTEIGERUNG

Meister E.S. Anbetung

j .


V -•


^^sstellungen

PREIS RM 4.50
INCL. PORTO

._. ■ .
>oez/te und seine Zeitgenossen

"bhuMf
iWnirr

Von Koch findet man eine erregend schöne
Landschaft, von Schinkel die bisher im Origi-
nal verschollen geglaubte „Landschaft mit dem
Mönch“. Der weite Kreis der Nazarener
kommt am besten und stärksten in einer Reihe
herrlicher Zeichnungen zu Worte. Ein Meister-
werk von Runge die große Bildniszeichnung
J. H. Besser; das liebenswürdige Talent Carus
wird durch einige Landschaftsgemälde, Ker-
sting durch das Bild „Kügelgen im Atelier“,
Füssli durch bisher wenig zugänglich gewesene
Proben seines starken malerischen Tempera-
ments dem Beschauer nahegebracht. Die Aus-
stellung, rein auf das Künstlerische gestellt,
ohne die Ambition der Vollständigkeit oder der
Wissenschaftlichkeit, ist ein wesentlicher Bei-
trag zum Goethe-Jahr, fruchtbar und anregend
für jeden Sehenden.


dorfer
sich angeeignet hatte. Hier in Hannover wird
er der beliebteste Bildnismaler; die Grazie des
Rokoko verbindet sich bei ihm mit einer tief-
gründigen Auffassung der geistigen Persön-
lichkeit, die ihn auf dieselbe Stufe mit
den anderen großen deutschen Porträtisten des
18. Jahrhunderts, einem Graff, Tischbein usw.
stellt. Die Übersiedlung des hannoverschen
Hofes nach England war der Grund, daß ein
solcher Künstler wie Ziesenis leider nur eine
Einzelerscheinung in Hannover blieb, während
auswärtige Künstler wie Wilhelm Tisch-
bein, der „Goethe-Tischbein“, und Johann
Z o f f a n y sich nur auf kürzere Gastrollen
(Fortsetzung auf Seite 7)

Jubiläumsausstellu ng
Kunstverein Hannover

bei C. G. BOERNER, LEIPZIG, Universitätsstr. 26, am 2. 3. und 4. Mai
DIE KUPFERSTICHSAMMLUNG GRAF YORCK VON WARTENBURG : DEUTSCHE KUPFERSTICHE
U. HOLZSCHNITTE DES XV. U. XVI. JAHRHUNDERTS: Meister E.S. Schongauer-Werk. Dürer-Werk
dazu aus altem Fürstenbesitz: Inkunabeln des Kupferstiches und Holzschnittes. Niederländische Holzschnitte
des 16. Jahrhunderts. Französische Farbdrucke. Ferner einige andere Beiträge, dabei ein Marienleben Dürers in Probe-
drucken von großer Schönheit. ■— Kataog 176: 6 RM
HANDZEICHNUNGEN AUS DER EREMITAGE ZU LENINGRAD. Einige kostbare Blätter Deut-
scher Meister des 15. und 16. Jahrhunderts. Französische Handzeichnungen des
18. J ahrhunderts : Boucher, Fragonard, Greuze, Lavreince, Moreau, G. de Saint - Aubin, Hubert Robert
Katalog 177: 4 RM

«. GANZ & CO.
Mainz, nur Flachsmarkt



GOTHIQUE
BT
RENAISSANCE


Für diese Jubiläumsausstellung, die jetzt
vom Hannoverschen Kunstverein für die Mo-
nate März und April veranstaltet wird, liegt
ein dreifacher Anlaß vor: 100 Jahre sind es
her, daß der Kunstverein durch den Oberbaurat
Bernhard Hausmann, der
selbst Kunstkenner und Samm-
ler war, gegründet wurde, auf
eine Dauer von 75 Jahren kann
die Ortsgruppe Hannover der
Allgemeinen Deutschen Kunst-
genossenschaft zurückblicken
und 25 Jahre besteht die Ver-
einigung Nordwestdeutscher
Künstler. Ergibt sich aus diesen
besonderen Umständen von vorn-
herein eine gewisse Gliederung
der Ausstellung, so hat man doch
auf die frühere Zeit besonderen
Nachdruck gelegt, indem man
ungefähr mit der Mitte des 18.
Jahrhunderts die Ausstellung be-
ginnen läßt und dann im 19.
Jahrhundert die ersten Jahr-
zehnte stark bevorzugte. Es ent-
steht somit ein historischer, re-
trospektiver Charakter der Aus-
stellung, der noch dadurch be-
stärkt. wird, daß die chronologi-
sche Reihenfolge ziemlich streng
eingehalten wird. Wie bei fast
allen Ausstellungen deutscher
Kunst des 18. und frühen 19.
Jahrhunderts stellt man mit Ge-
nugtuung die Fülle von ausge-
zeichneten Porträts fest; Hof,
Adel und das aufkommende Bür-
gertum haben darin gewetteifert,
den Künstlern die lohnendsten
Aufgaben zu stellen. Aus Kopen-
hagen war Johann Georg
Ziesenis (1716—1777) an den
hannoverschen Hof gekommen,
nachdem er an der Düssel-
Akademie das handwerkliche Können

DIE WELTKUNST
IST DAS ZEITGEMÄSSE NACHSCHLAGEWERK
DES MODERNEN KUNSTSAMMLERS

S. A.: siehe Anzeige Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Smig.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Hand Zeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten

u n ö ö a s 35 u cb
^hquariatskatalog Nr. 70 mit 983 Nummern und
Aufsatz von Dr. Adolf von Hatzfeld
Steht Interessenten kostenlos zur Verfügung


Gemälde
Alter Meister
und
Buch - Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungon
. Katalog auf Wunee/i
Angeb. erbet

Carl Österley, Der Bruder des Künstlers
Jubiläums-Ausstellung des Kunstvereins, Hannover
rWenhänge anzudeuten, ist überall mit viel
JSchick, Kennerschaft und Geschmack ver-
Ij NÜcht worden, trotz äußerer Schwierig-
st}, .T’ die der Ausstellungsleitung bei der Be-
j>6 ''Mkung auf Leihgaben aus Privatbesitz
b sGllt waren. Neben Proben des ausgehenden
^'’ock, Werken von Seekatz, Zick, Maul-
Jsch, Schütz u. a. ist vor allem Johann
w,®drich August Tischbein gut vertreten. Un-
V^ürlich, dem Geschmack unserer Zeit ent-
]|Ceehend, ist das Schwergewicht der Ausstel-
& auf die Frühromantiker abgeglitten,
k.611 stärkste Erscheinung, Caspar David
6drich, in einem eigenen Raum durch Zeich-
und die beiden wundervollen Gemälde:
üC^dige Meeresküste“ und „Landschaft mit
11 Regenbogen“ würdig repräsentiert wird.

Le maitre au fond maille

Erster deutscher
perser- u. China-Teppich
Groß-Import
q, 1 a 1 i t ät: Antike Orient-
FL hina-Teppiche, Stickereien,
yehcen, Gobelins, Aubussons

Deutsche Kunst
lfB Zeitalter Goethes
pa^e. Ausstellung dieses Titels, die Paul
C s s i p e r unter Mitwirkung der M ü n -
i)n(j6n.®r Ludwigsgalerie Veranstaltet
dies U')er deren Zielsetzung sich bereits an
feea^o Stelle Fräulein Dr. Ring ausführlich
Hic}GJer^ hat (vgl. „Weltkunst“ Nr. 10), gibt
V .. nur einen wesentlichen und dankbar zu
UjjVaßenden Beitrag zu dem Kapitel „Goethe
Vo die bildende Kunst“, sondern, unabhängig
-i, ?' Persönlichen Einstellung des Dichters,
deut eindrucksvolles Bild der Entwicklung
'-Scher Malerei in einer Epoche schwer-
gJ.Sendster geistiger Umschichtungen. Der
des deutschen Rokoko, die Blütezeit
Klassizismus und die Anfänge der Roman-
ttJ81ch gegenseitig überlagernd und ablösend,
djj,'si in dieser Schau in aller Schärfe, belegt
faJ1 eine große Zahl interessanter und viel-
ty t sehr bedeutender, auch weniger bekannter
rke, hervor. Die Absicht, die großen Zu-







März 21
März 21
März 21
März 21-22
April 12
April 26
April 27
April 28-29
IM REU
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
EHE Ul
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Hermann Ball — Paul Graupe
Continental, Schlüterstr. 38
l’aul Graupe, Tiergartenstr. 4
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst 79
Holls tein&Puppei,Kurfürstd. 220
Hollstein & PuppeI,Kurfürstd. 220
MD AUSLAND
Wohnungseinr. Kurfürstenstr. 115
Gern, neuerer Meister
Halberstadter Str. 2
Slg. Ibach, Mod. Graphik
Gemälde, Mob., Kstgew.
Gemälde, Mob., Kstgew.
Zeichnungen d. Romantiker
Alte Kupferstiche Freih. Besitz.
März 22
Hamburg
Galerie Commeter, Hermannstr.
Aus holst. Schloßbesitz
März 22
München
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Al.te Gern., Tap„ Miniaturen
März 23
Frankf.M.
Sally Rosenberger, Bürgerstr. 9
Münzen, Medaillen
April
Hamburg
Galerie Commeter, Hermannstr.
Alte u. mod. Graphik
■(■April 2
Düsseldorf
Jul. Stern, Königsallee 23
Gemälde
April 4
Frankf. M.
A. E. Calin, Niedenau
Nordd. Münzslg.
April 12
Mannheim
Dr. F. Nagel, Augusta Anl. 15
Orien. Mob. Dr. Bumiller
JMai 2-3
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Kupferst. Slg. GrafWartenburg S.A.
Mai 3-4
Frankf. M.
Hugo Ilelbing, Bockenh. Ldstr.
Gern., Mob., Gobelin
•(■Mai 4
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Frz. u. dtsch. Zeich. d. Eremitage S. A.
Mai 23
Frankf. M.
Joseph Baer & Co., Hochstr. 6
Inkunabeln, Holzsch. Bücher
März 21
Wien
Dorotheum, Dorotheerg.
. Gern., Min., Ant.iq.
März 21
Antwerp.
Salle Wynen, 47 Meir
Gemälde
März 21-22
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst
Bücher, Autographen, Antiq.
März 21-23
Antwerp.
Tavernier, r. Rubens 11
Gemälde, Bücher
März 22
London
Christie & Co., 8 Kingst.
Dekor. Möbel
März 22
London
Sotheby & Co., 34 NewBondst.
Mob., Kstgew.
März 22
Paris
II. D./Tixier-Bosse
Bücher
März 23
London
Puttick & Simpson, 47, Leie. Sq.
Gern. a. Meister
März 23
London
Puttick & Simpson, 47 Leie. Sq.
Bücher, Manuskripte
April 1-2
Wien
S. Kende, Rotenturmstr. 14
Gern., Min., Mob.
April 6-7
Paris
H. D./Bellier-Portier
Ostasiatica-SIg. Houo-Ming-Tse
April 8-9
Mailand
Ulrieo Hoepli, Gall, de Cristofor.
Manuskr., Bücher S.A.
April 9
Lugano
Rodolfo Ratto, Mailand
Johanniter-Münzen v. Malta
April 12
Amsterd.
Mensing&Fils,Doelenstraat. 16-18
Slg. Jh. Alph. de Stuers
April'13
Amsterd.
Mensing&FiIs,Doelenstraat 16-18
Sammlung Graf Oriola
April 13
London
Puttick & Simpson, 47 Leie. Sq.
Gemälde alter Meister
(April 13-14
Paris
II. D./Petit—Pape—Portier
Slg. Sevadjian: Kstgew., Mob.
April 14-15
Amsterd.
Mensing&Fils, Doelenstraat 16-18
Slg. Stuers II. Teil
Mai
Rom
Ulrieo Hoepli, Mailand
Seltene Bücher


7 d
 
Annotationen