DIE WELT KUNST
5
^£g. VI, Nr. 16 vom 17. April 1932
ßl
Absetzung von Seite 3)
akt), genannt sein, dessen ungemein durch-
j Mundene Arbeiten an koloristischer Fein-
([p Und in der meisterlichen Charakterisierung
s Landschaftsbildes die Mehrzahl des Einge-
jAdten in den Schatten stellen. Gerade bei
feinen fähigeren Künstlern macht sich ein
fälliges Nachlassen bemerkbar. H. Krause,
M Adels seiner Form willen geschätzt, ver-
8t, wo er sich als Kolorist versucht. Um-
'eKehrt scheitert der feinsinnige Kolorist Ser-
Pauser, von dem ein delikat gemaltes
' ädchenbild in Grün herrührt, bei seinem Akt
A Meer an dem Problem der großen Form,
Csaky hat sich noch mit den Abstraktions-
problemen des Expressionismus herumgeschla-
gen. Ähnlich wie Archipenko hat er die Masse
seines Gestaltungsmaterials ihrer Schwere ent-
kleidet und aufgelöst in linear aufgeteilte
Flächen. Solche Versuche waren für die an
einer impressionistischen Oberflächenbehand-
lung gewöhnte Plastik recht heilsam, aber sie
blieben nur ein Durchgangsstadium im Ent-
wicklungsgang der neueren Bildnerei. Csaky
versucht dadurch über das Experimentieren
hinauszukommen, daß er wieder das Volumen,
die Masse seines Bildungsstoffes zum Träger
seiner Ausdruckswerte macht. Der Block des
Leo Schobinger, „Roter Fisch“
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Ulm, Kunstverein
be dem femininen Meister schönfarbiger
Amenstilleben und Landschaften und ge-
Mftiackvoll drapierter Mädchenköpfe ganz
gar nicht liegt. Ähnlich kommt die Kunst
R. Kitt günstiger in seinen kleinen, farben-
wehen Landschaftsaquarellen zur Geltung,
s in den allzu gestellt wirkenden, groß-
Arnatigen Atelierbildern.
. Daneben ließe sich noch einiges Andere
IjAnen, so die Bilder von Huber und Do-
^°Wsky (der zwei eindrucksvolle Frauen-
6?Me zeigt). Wotruba hat in der letzten Zeit
,'V Schwenkung von Maillol zu Lehmbruck
Mzogen, dessen Art er ins Negroide über-
j,Agt. Der künstlerische Gesamteindruck der
Mau ist jedenfalls alles eher als erfreulich:
Afti hundertsten Mal wiederholte alte Mätz-
Äi und klägliche Versuche, mit untauglichen
Atteln Neues zu schaffen.
Dr. St. P o gl ay en-N euwall
Willy Kriegel
In der augenblicklichen Ausstellung der
a l e r i e Gurlitt in Berlin ragt neben
.Karelien von Ehrhard Kieffer, Bühnen-
^Würfen von Wolf Sand und harmlosen
nidien vom Schwarzen Meer“ von Editha
W h i w e k die Persönlichkeit des aus frühe-
|)j* Schaffensstadien in Berlin nicht ganz un-
|r5annten Willy Kriegel stark hervor.
Dresdener Schulung dieses kräftigen Ta-
les verleugnet sich am wenigsten, jedoch
Mt zu seinem Vorteil, in Porträts wie dem
Rädchen mit der Mantilla“, der „Mutter“
dem „Bildnis J. H.“, die in der Hand-
lj®Ung der farblichen Wirkungen gefähr-
de Wege zeigen, die in den ausgezeichneten
(Mdschaften und den interessanten Still-
aber auch in dem groß angelegten Ge-
M'de „Mutter mit Kind“ völlig vermieden
ML Hier, besonders aber in den auch the-
MMsch fesselnden Stilleben, ist die Farbe von
Brillanz, von einer geheimen Magie, die
(Munden mit einem starken kompositorischen
Muis und einer Gespanntheit der Bildfläche
‘Wicklungsmöglichkeiten aufzeigt, die zu
Mnderer Hoffnung berechtigen. D.
Schobinger u. Csaky
> Iler eine der jetzt im Ulmer Kunst-
»Mein ausstellenden Künstler, Leo Scho-
•Mger aus Stuttgart, ist in Ulm schon vor
einem Jahr durch 20 Ölbilder bekannt
L v°rden. Die jetzt gezeigten Aquarelle sind
S^Sen seiner damals schon angedeuteten Ver-
„die Natureindrücke in eine durch Ab-
bMMion freigewerdene große Form“ zu
f^gen. Die Aquarelltechnik erleichtert das
^jMrimentieren und begünstigt dadurch die
) die auch in der Ölmalerei eine „farbige
Wjkenwirkung“ anstreben. Die unfertige
>6ii der Aquarellstudie hat ihre besonde-
Heize, die Zufälligkeiten unterstützen die
r®l>te Auflockerung. Der sinnliche Reiz
tq^Iarbe wird den ernsten Bemühungen um
(.^.geistige Flächendisziplin untergeordnet
M» ° du n g oben), anstatt vorherr-
zu bleiben. Darin sind m. E. die neuen
MM Und Wirkungsmöglichkeiten von Scho-
Malweise wie der jüngsten Kunst über-
zu sehen.
'Lfr| dem zweiten Aussteller im Kunstverein,
111 Paris lebenden Ungarn Csaky, erlebt
Sozusagen die deutsche „Uraufführung“.
Materials, ob Marmor, Stein oder Granit, wird
durch die Bearbeitung nicht etwa verleugnet,
eher betont. Er muß deshalb verzichten auf
eine „weichliche“ Auflockerung der Oberfläche
und kommt von selbst, anstatt in sie hineinzu-
zeichnen, zu den einfachen Wirkungen von
Glanzflächen, von Hell und Dunkel durch Ver-
tiefungen und Überhöhungen, die sich auf die
im Material gegebenen Voraussetzungen be-
schränken (Abbildung unten). Die künst-
lerischen Werte sind dadurch wieder auf
die der Plastik eigene Wesensart zurück-
geführt. F. C. Valentien (Stuttgart)
Bruno Krauskopf
Die Galerie Victor Hartberg in Ber-
1 i n erwirbt sich mit der Kollektivausstellung
des vierzigjährigen Bruno Krauskopf ein
großes Verdienst. Dieser Maler, wurzelnd in
der Tradition der Berliner Sezession Corinths,
erweist sich in den hier gezeigten Aquarellen
und Gemälden — Stilleben, Landschaften, Bild-
nisse und Akte der letzten Jahre — als eine
der markantesten und charakteristischesten
Erscheinungen der neueren deutschen Malerei.
Bezeichnend für die neu gewonnene stilistische
Einheit im Werke Krauskopfs ist eine der
Größe der Form entsprechende Schlichtheit der
Ausdrucksweise, die bisweilen, auch in der
Farbmodellierung, vergleichsweise — nicht im
Sinne einer Anlehnung! — an Derain denken
Csaky, Weibliche Figur
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Ulm, Kunstverein
läßt, so vor allem in dem „Akt mit blaugrauem
Tuch“ oder dem herrlichen „Halbakt mit
langem Haar“ (Abbildung nebenstehend).
Wie in diesen Werken das Gegenständliche
sublimiert wird über die Wirklichkeit, wie bei
all dem starken Temperament und der breiten
Technik die Oberfläche von innen heraus farbig
erschaut und gestaltet wird, ist geradezu
meisterhaft. Das absolut Bildhafte, Struk-
turelle des Schaffens Krauskopfs gibt auch den
festgefügten Aquarellen den Stempel letzter
Endgültigkeit.
HL/nglisb Supplement
the multiforme relation of creating man
to created object, that to show is a beautiful
aim of a modern museum of applied art.
A New Museum Type
By Dr. Gustav Barthel
The Museum for applied Art in Cologn
was arranged in an entirely new way by Df.
Karl With. The author who took part in
the scientific Organisation, brings some
principle ideas of Dr. With’s in this
article.
The museum has to serve man; being a
place of scientific research work and of refined
culture it has the duty of concentrating
specialised knowing and the noble Obligation
to exercise a certain popularly educating in-
fluence. A museum is fit to give a beautifully
perceptible and immediate idea of the immense
richness and the appalling profoundness of
human faculties, fixed for the course of
history in visible signs and shapes, as a per-
manent and varying manifest of evoluting
humanity. In making man realise what ge-
nerations have been creating before him, in
making him try to live up to a similar aim,
lies, in my eyes, the essential meaning of a
museum. If a crisis threatens, caused by the
overpowering signification of technique and
materialism, by economical and political
difficulties, by radio, movies, sport, there is
nothing but energy and patience which can
save the spirit indispensable for a progressing,
never stagnating movement in a people’s life.
A museum for applied art is particuliarly
fit to take a certain part in practical life. The
word: applied art did not and does not even
nowadays sound too well. The purely practical
however leads to a decorative form. Each
object has a relation to human life, if it
possesses any quality and significance at all.
For the sake of the greatest possible com-
pleteness as to historical development very
often the question of quality was neglectea in
the museums of applied art. But of course
from now the principle of most careful choice
and absolute perfection will rule.
The primary question is for the purpose,
the use of an object; this purpose must neces-
sarily have been
dictated by a human
need. Those human
needs were and are
fundamentally pretty
simple and have not
been changing much.
There is: eatirig,
drinking, dwelling,
keeping things and
dressing. Thus the
astouding plenitude
of the material
comes into a certain
systematic order.
Then three points
of view give the in-
dicative lines: ma¬
terial, shape and
adornment. There-
after the different
objects and In¬
struments for drin¬
king, eating, keeping
things are gathered
in groups, which will
contain such as a)
cup, goblet, chalice,
bumber, such as b)
bowl, basin, dish,
such as c) box, ehest,
wardrobe, etc. The
object serves the
man, and I like this
word which expresses
a necessity and a
humility which al-
wayshas been accom-
panting all applied
art.
The object was
created by a human
need; the adornment
is left to imagina
tion and Creative
liberty.
The territory of
decorative motives
and means is ex-
tremely large; it is
the very mirror of
vital force and the
expression of spiri¬
tual contents, deeply
fantastic visions, il-
lustrating the varied
relation of man to
his surroundings.
There one will find not only geometrical lines
and shapes, not only puzyling symbols of
beliefs and fears, but the very picture of life
itself, warmly and sensually feit and expressed:
man, animal, plant, landscape, would eternally
return as the subjects of the most natural
decorations.
Two motives yet will not fail to make
things very plastic, even to the spectator
wholly unprepared: the Eternally Equal and
the Eternally New. Of course in order to give
much material for an interesting comparison
all cultures of all epochs should be consulted,
and only by means of most perfect examples.
Thus the museums will not risk to be
disagreably didactic and one does not feel like
being taught; and nevertheless one learns to
see and to think; not in a historical way, but
according to the System of fundamental
principles.
The connexion between purpose and the
realised, the Variation of an object serving to
one single purpose, the national particuliarities,
I’ORTHCOl'HNQ SALES
Coll. Marquess Curzon
of Kedleston
New York, April 22
Important paintings and tapestries, fine
18th Century English and French miniatures
and gold snuff boxes, collected by the late
Marquess Curzon of Kedleston will go to sale
at the American Art Association
Anderson Galleries the evening of
April 22. Lord Curzon, famous as statesman,
author, lecturer, collector and art patron, was
Trustee of the British Museum and Trustee
of the National Gallery, London.
Five of the paintings to be sold he inherited
from the late Baron Alfred de Rothschild of
Seymour Place, London. These five are a
splendid „Venus Consolant l’Amour“, by Fran-
cois Boucher, recorded by Pierre de Nolhac,
1907; „La Duchesse de Polignac“, by Vigee-
Lebrun; a recorded „Portrait of Miss
Angelo“, by Reynolds; and two lovely
G r e u z e heads. Other paintings in the Col-
lection include a „Madonna and Child with a
Kneeling Saint“, by Bernardino Luini; a „Ma-
donna and Child“, by Cennino Cennini; a
„Virgin with Child and Saints“, by Girolamo
da Santacroce, and a „Madonna and Child“, by
Gianpietrino.
Rare Oriental Carpets
New York, April 23
Notable ancient rugs, 46 in number, the pro-
perty ofV. & L. Benguiat, will go to sale
at the American Art Association
Anderson Galleries the afternoon of
April 23. Magnificent 16th, 17th and 18th
Century rugs and carpets make up this Collec-
tion. The 16th Century Ispahan group includes
a splendid animal carpet, one of the „great“
carpets of the world in design, color and tex-
ture. Probably the most important example
which will ever appear in the open market, it
belongs to the reign of Shah Abbas (1585 bis
1628). Among other 16th Century weaves of
outstanding quality are the famous gold- and
silver-woven Persian animal rüg from the
Marquand collection; a Spanish Renaissance
armorial carpet; Damascus rugs; Persian
prayer rugs; a „Damascus“ floral carpet of
Asia Minor; an Oushak medallion carpet; a late
Gothic Spanish carpet and two Spanish rugs.
An Indo-Ispahan animal carpet is placed at
about 1500.
An Imperial Ispahan carpet is one of the
outstanding examples in the 17th Century
section, in which also occurs an Imperial
Lahore millefleurs carpet, placed at a point
early in the 17th Century. Other early 17th Cen-
tury examples are four very fine Indo-Ispahan
carpets; two Imperial Lahore examples, one
of which ist a “Carpet of Carnations”, and a
rare Indian silk rüg. One of the very desirable
Polonaise rugs comes from the collection of the
Abruzzi family and has an apple-green back-
ground. It is placed at about 1600.
Bruno Krauskopf, Halbakt
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Galerie Victor Hartberg, Berlin
5
^£g. VI, Nr. 16 vom 17. April 1932
ßl
Absetzung von Seite 3)
akt), genannt sein, dessen ungemein durch-
j Mundene Arbeiten an koloristischer Fein-
([p Und in der meisterlichen Charakterisierung
s Landschaftsbildes die Mehrzahl des Einge-
jAdten in den Schatten stellen. Gerade bei
feinen fähigeren Künstlern macht sich ein
fälliges Nachlassen bemerkbar. H. Krause,
M Adels seiner Form willen geschätzt, ver-
8t, wo er sich als Kolorist versucht. Um-
'eKehrt scheitert der feinsinnige Kolorist Ser-
Pauser, von dem ein delikat gemaltes
' ädchenbild in Grün herrührt, bei seinem Akt
A Meer an dem Problem der großen Form,
Csaky hat sich noch mit den Abstraktions-
problemen des Expressionismus herumgeschla-
gen. Ähnlich wie Archipenko hat er die Masse
seines Gestaltungsmaterials ihrer Schwere ent-
kleidet und aufgelöst in linear aufgeteilte
Flächen. Solche Versuche waren für die an
einer impressionistischen Oberflächenbehand-
lung gewöhnte Plastik recht heilsam, aber sie
blieben nur ein Durchgangsstadium im Ent-
wicklungsgang der neueren Bildnerei. Csaky
versucht dadurch über das Experimentieren
hinauszukommen, daß er wieder das Volumen,
die Masse seines Bildungsstoffes zum Träger
seiner Ausdruckswerte macht. Der Block des
Leo Schobinger, „Roter Fisch“
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Ulm, Kunstverein
be dem femininen Meister schönfarbiger
Amenstilleben und Landschaften und ge-
Mftiackvoll drapierter Mädchenköpfe ganz
gar nicht liegt. Ähnlich kommt die Kunst
R. Kitt günstiger in seinen kleinen, farben-
wehen Landschaftsaquarellen zur Geltung,
s in den allzu gestellt wirkenden, groß-
Arnatigen Atelierbildern.
. Daneben ließe sich noch einiges Andere
IjAnen, so die Bilder von Huber und Do-
^°Wsky (der zwei eindrucksvolle Frauen-
6?Me zeigt). Wotruba hat in der letzten Zeit
,'V Schwenkung von Maillol zu Lehmbruck
Mzogen, dessen Art er ins Negroide über-
j,Agt. Der künstlerische Gesamteindruck der
Mau ist jedenfalls alles eher als erfreulich:
Afti hundertsten Mal wiederholte alte Mätz-
Äi und klägliche Versuche, mit untauglichen
Atteln Neues zu schaffen.
Dr. St. P o gl ay en-N euwall
Willy Kriegel
In der augenblicklichen Ausstellung der
a l e r i e Gurlitt in Berlin ragt neben
.Karelien von Ehrhard Kieffer, Bühnen-
^Würfen von Wolf Sand und harmlosen
nidien vom Schwarzen Meer“ von Editha
W h i w e k die Persönlichkeit des aus frühe-
|)j* Schaffensstadien in Berlin nicht ganz un-
|r5annten Willy Kriegel stark hervor.
Dresdener Schulung dieses kräftigen Ta-
les verleugnet sich am wenigsten, jedoch
Mt zu seinem Vorteil, in Porträts wie dem
Rädchen mit der Mantilla“, der „Mutter“
dem „Bildnis J. H.“, die in der Hand-
lj®Ung der farblichen Wirkungen gefähr-
de Wege zeigen, die in den ausgezeichneten
(Mdschaften und den interessanten Still-
aber auch in dem groß angelegten Ge-
M'de „Mutter mit Kind“ völlig vermieden
ML Hier, besonders aber in den auch the-
MMsch fesselnden Stilleben, ist die Farbe von
Brillanz, von einer geheimen Magie, die
(Munden mit einem starken kompositorischen
Muis und einer Gespanntheit der Bildfläche
‘Wicklungsmöglichkeiten aufzeigt, die zu
Mnderer Hoffnung berechtigen. D.
Schobinger u. Csaky
> Iler eine der jetzt im Ulmer Kunst-
»Mein ausstellenden Künstler, Leo Scho-
•Mger aus Stuttgart, ist in Ulm schon vor
einem Jahr durch 20 Ölbilder bekannt
L v°rden. Die jetzt gezeigten Aquarelle sind
S^Sen seiner damals schon angedeuteten Ver-
„die Natureindrücke in eine durch Ab-
bMMion freigewerdene große Form“ zu
f^gen. Die Aquarelltechnik erleichtert das
^jMrimentieren und begünstigt dadurch die
) die auch in der Ölmalerei eine „farbige
Wjkenwirkung“ anstreben. Die unfertige
>6ii der Aquarellstudie hat ihre besonde-
Heize, die Zufälligkeiten unterstützen die
r®l>te Auflockerung. Der sinnliche Reiz
tq^Iarbe wird den ernsten Bemühungen um
(.^.geistige Flächendisziplin untergeordnet
M» ° du n g oben), anstatt vorherr-
zu bleiben. Darin sind m. E. die neuen
MM Und Wirkungsmöglichkeiten von Scho-
Malweise wie der jüngsten Kunst über-
zu sehen.
'Lfr| dem zweiten Aussteller im Kunstverein,
111 Paris lebenden Ungarn Csaky, erlebt
Sozusagen die deutsche „Uraufführung“.
Materials, ob Marmor, Stein oder Granit, wird
durch die Bearbeitung nicht etwa verleugnet,
eher betont. Er muß deshalb verzichten auf
eine „weichliche“ Auflockerung der Oberfläche
und kommt von selbst, anstatt in sie hineinzu-
zeichnen, zu den einfachen Wirkungen von
Glanzflächen, von Hell und Dunkel durch Ver-
tiefungen und Überhöhungen, die sich auf die
im Material gegebenen Voraussetzungen be-
schränken (Abbildung unten). Die künst-
lerischen Werte sind dadurch wieder auf
die der Plastik eigene Wesensart zurück-
geführt. F. C. Valentien (Stuttgart)
Bruno Krauskopf
Die Galerie Victor Hartberg in Ber-
1 i n erwirbt sich mit der Kollektivausstellung
des vierzigjährigen Bruno Krauskopf ein
großes Verdienst. Dieser Maler, wurzelnd in
der Tradition der Berliner Sezession Corinths,
erweist sich in den hier gezeigten Aquarellen
und Gemälden — Stilleben, Landschaften, Bild-
nisse und Akte der letzten Jahre — als eine
der markantesten und charakteristischesten
Erscheinungen der neueren deutschen Malerei.
Bezeichnend für die neu gewonnene stilistische
Einheit im Werke Krauskopfs ist eine der
Größe der Form entsprechende Schlichtheit der
Ausdrucksweise, die bisweilen, auch in der
Farbmodellierung, vergleichsweise — nicht im
Sinne einer Anlehnung! — an Derain denken
Csaky, Weibliche Figur
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Ulm, Kunstverein
läßt, so vor allem in dem „Akt mit blaugrauem
Tuch“ oder dem herrlichen „Halbakt mit
langem Haar“ (Abbildung nebenstehend).
Wie in diesen Werken das Gegenständliche
sublimiert wird über die Wirklichkeit, wie bei
all dem starken Temperament und der breiten
Technik die Oberfläche von innen heraus farbig
erschaut und gestaltet wird, ist geradezu
meisterhaft. Das absolut Bildhafte, Struk-
turelle des Schaffens Krauskopfs gibt auch den
festgefügten Aquarellen den Stempel letzter
Endgültigkeit.
HL/nglisb Supplement
the multiforme relation of creating man
to created object, that to show is a beautiful
aim of a modern museum of applied art.
A New Museum Type
By Dr. Gustav Barthel
The Museum for applied Art in Cologn
was arranged in an entirely new way by Df.
Karl With. The author who took part in
the scientific Organisation, brings some
principle ideas of Dr. With’s in this
article.
The museum has to serve man; being a
place of scientific research work and of refined
culture it has the duty of concentrating
specialised knowing and the noble Obligation
to exercise a certain popularly educating in-
fluence. A museum is fit to give a beautifully
perceptible and immediate idea of the immense
richness and the appalling profoundness of
human faculties, fixed for the course of
history in visible signs and shapes, as a per-
manent and varying manifest of evoluting
humanity. In making man realise what ge-
nerations have been creating before him, in
making him try to live up to a similar aim,
lies, in my eyes, the essential meaning of a
museum. If a crisis threatens, caused by the
overpowering signification of technique and
materialism, by economical and political
difficulties, by radio, movies, sport, there is
nothing but energy and patience which can
save the spirit indispensable for a progressing,
never stagnating movement in a people’s life.
A museum for applied art is particuliarly
fit to take a certain part in practical life. The
word: applied art did not and does not even
nowadays sound too well. The purely practical
however leads to a decorative form. Each
object has a relation to human life, if it
possesses any quality and significance at all.
For the sake of the greatest possible com-
pleteness as to historical development very
often the question of quality was neglectea in
the museums of applied art. But of course
from now the principle of most careful choice
and absolute perfection will rule.
The primary question is for the purpose,
the use of an object; this purpose must neces-
sarily have been
dictated by a human
need. Those human
needs were and are
fundamentally pretty
simple and have not
been changing much.
There is: eatirig,
drinking, dwelling,
keeping things and
dressing. Thus the
astouding plenitude
of the material
comes into a certain
systematic order.
Then three points
of view give the in-
dicative lines: ma¬
terial, shape and
adornment. There-
after the different
objects and In¬
struments for drin¬
king, eating, keeping
things are gathered
in groups, which will
contain such as a)
cup, goblet, chalice,
bumber, such as b)
bowl, basin, dish,
such as c) box, ehest,
wardrobe, etc. The
object serves the
man, and I like this
word which expresses
a necessity and a
humility which al-
wayshas been accom-
panting all applied
art.
The object was
created by a human
need; the adornment
is left to imagina
tion and Creative
liberty.
The territory of
decorative motives
and means is ex-
tremely large; it is
the very mirror of
vital force and the
expression of spiri¬
tual contents, deeply
fantastic visions, il-
lustrating the varied
relation of man to
his surroundings.
There one will find not only geometrical lines
and shapes, not only puzyling symbols of
beliefs and fears, but the very picture of life
itself, warmly and sensually feit and expressed:
man, animal, plant, landscape, would eternally
return as the subjects of the most natural
decorations.
Two motives yet will not fail to make
things very plastic, even to the spectator
wholly unprepared: the Eternally Equal and
the Eternally New. Of course in order to give
much material for an interesting comparison
all cultures of all epochs should be consulted,
and only by means of most perfect examples.
Thus the museums will not risk to be
disagreably didactic and one does not feel like
being taught; and nevertheless one learns to
see and to think; not in a historical way, but
according to the System of fundamental
principles.
The connexion between purpose and the
realised, the Variation of an object serving to
one single purpose, the national particuliarities,
I’ORTHCOl'HNQ SALES
Coll. Marquess Curzon
of Kedleston
New York, April 22
Important paintings and tapestries, fine
18th Century English and French miniatures
and gold snuff boxes, collected by the late
Marquess Curzon of Kedleston will go to sale
at the American Art Association
Anderson Galleries the evening of
April 22. Lord Curzon, famous as statesman,
author, lecturer, collector and art patron, was
Trustee of the British Museum and Trustee
of the National Gallery, London.
Five of the paintings to be sold he inherited
from the late Baron Alfred de Rothschild of
Seymour Place, London. These five are a
splendid „Venus Consolant l’Amour“, by Fran-
cois Boucher, recorded by Pierre de Nolhac,
1907; „La Duchesse de Polignac“, by Vigee-
Lebrun; a recorded „Portrait of Miss
Angelo“, by Reynolds; and two lovely
G r e u z e heads. Other paintings in the Col-
lection include a „Madonna and Child with a
Kneeling Saint“, by Bernardino Luini; a „Ma-
donna and Child“, by Cennino Cennini; a
„Virgin with Child and Saints“, by Girolamo
da Santacroce, and a „Madonna and Child“, by
Gianpietrino.
Rare Oriental Carpets
New York, April 23
Notable ancient rugs, 46 in number, the pro-
perty ofV. & L. Benguiat, will go to sale
at the American Art Association
Anderson Galleries the afternoon of
April 23. Magnificent 16th, 17th and 18th
Century rugs and carpets make up this Collec-
tion. The 16th Century Ispahan group includes
a splendid animal carpet, one of the „great“
carpets of the world in design, color and tex-
ture. Probably the most important example
which will ever appear in the open market, it
belongs to the reign of Shah Abbas (1585 bis
1628). Among other 16th Century weaves of
outstanding quality are the famous gold- and
silver-woven Persian animal rüg from the
Marquand collection; a Spanish Renaissance
armorial carpet; Damascus rugs; Persian
prayer rugs; a „Damascus“ floral carpet of
Asia Minor; an Oushak medallion carpet; a late
Gothic Spanish carpet and two Spanish rugs.
An Indo-Ispahan animal carpet is placed at
about 1500.
An Imperial Ispahan carpet is one of the
outstanding examples in the 17th Century
section, in which also occurs an Imperial
Lahore millefleurs carpet, placed at a point
early in the 17th Century. Other early 17th Cen-
tury examples are four very fine Indo-Ispahan
carpets; two Imperial Lahore examples, one
of which ist a “Carpet of Carnations”, and a
rare Indian silk rüg. One of the very desirable
Polonaise rugs comes from the collection of the
Abruzzi family and has an apple-green back-
ground. It is placed at about 1600.
Bruno Krauskopf, Halbakt
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Galerie Victor Hartberg, Berlin