Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 17 (24. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE W E L T K U N S T

Jahrg. VI, Nr. 17 vom 24. Aprill^

Inhalt Nr. 17

Dr. Werner R. D e u s c h :
100 seltene Hollander in der Galerie Dr.

Schäffer, Berlin (m. 2 Abb.). 1
Auktionsvorberichte (m. 3 Abb.). 2
Auktionsnachberichte. 2, 5
Auktionskaiendei-. 3
Ausstellungen der Woche. . . . 4
Preisberichte—Rundfunk. 4

Literatur . 4
Ausstellungen (m. 2 Abb.) . 5
Staatliche Graphische Sammlung in Mün-
chen — Münchener Kunstausstellung 1932
— Goethe-Büste von Mestrovic — Garten-
kunst — Haydn-Gedächtnisschau — Afri-
kanische Kunst — Deutsche Kunst im
Ausland — Corinths graphisches Gesamt-
werk — Wilh. Busch im Bibiographikon
Wertheim — Heinrich Chr. Kolbe — Samm-
lung Oskar Reinhart
Nachrichten von überall. 6

Unter Kollegen.

6

1932

^u^ionsnachhericht^

>r»‘

MARGRAF&CO

GMBH

B E LLEVU E STR. 6

BERLIN W9-TELEFON LOTZOW 1148

^Luktion.svcrberichte

abonniert ?

Meister,
ein
Blumen-
Lovis
große

Dyck, Lautensack, Masson, Nanteuil, Ostade,
Rembrandt, ferner von Schongauer (große
Kreuztragung) in besonders schöner Qualität
zu finden.
An Arbeiten des 18. Jahrhunderts enthält
der Katalog neben solchen von Chodowiecki
und Piranesi, eine schöne Kollektion englischer
und französischer Farbstiche, darunter Selten-
heiten von Bartolozzi, Bigg, Ward, Boilly-
Honore, Bonnet-Huet, Demarteau, Descourtis,
Delauney, Janinet, Knight, Morland, Single-
ton, Westall, Stothardt u. v. a. in bester Er-
haltung. Eine weitere Abteilung umfaßt Ham-
burgensien und eine Sammlung alter Jagd- und
Sportblätter zum Teil in Farben, davon be-
sonders die Arbeiten von Alken, Herring-Hunt-
Newhouse, Pollard, Turner hervorzuheben sind.
Sehr reichhaltig ist die Sammlung der mo-
dernen Graphik. Um nur einige Namen zu
nennen: C. Blechen, Boehle, Carriere, Corinth,
Daumier, Delacroix, Dodd, Fitton, Gauguin,
Guys, Seymour Haden, Hodler, Jongkind, Koll-
witz, Laurencin, Liebermann, Meid, Paula Mo-
dersohn, Oppler, Pennell, Pissaro, Sintenis,
Spitzweg, Thoma, Toulouse Lautrec, Whistler,
Zorn. Sehr beachtenswert ist die reiche Kollek-
tion des Norwegers Edvard Munch, 80 Blätter,
darunter viele Seltenheiten.


lane (Figuren,
Fayencen, Zinn,
montierung), Miniaturen,
Sammlung exotischer
Bechstein-Flügel u. a.

richtung des
Wohnzimmer
halten. Die etwa 2000 Bände fassende Biblio-
thek bringt fast sämtliche Luxusausgaben zum
Ausgebot.

primitive und ostasiatische Kunst mit hübschen
Einzelstücken, Skulpturen von Gaul, Metzner,
Rodin, zum Schluß interessante Blätter des
19. und 20. Jahrhunderts, darunter bedeutende
Zeichnungen und Aquarelle von Begas, Forain
(Abbildung oben), Grosz, Hosemann,
Klimsch, Krauskopf, Nolde, Pechstein, See-
wald, Zille u. a.

Karl Rottmann, Landschaft — Paysage — Landscape
Leinwand — Toile — Canvas, 58 : 42 cm —- Sign. dat. 1839
Versteigerung — Vente — Sale: Hollstein & Puppel, Berlin, 27. April 1932

Jean-Louis Forain, Les deux Avocats
Aquarellierte Tuschzeichnung, 40 : 34 em
Versteigerung — Vente —• Sale: Max Perl, Berlin, 26. April

schirrporzellane der verschiedensten Epoche11’
im ganzen ein Material, wie es in solche1'
Qualität in den letzten Jahren kaum angebote"
wurde.
Über die Berliner Sammlung Kurt Gl0'
gowski, die am 8. Juni von derselben Fir"19
versteigert wird, berichten wir ausführlich 8,1
späterer Stelle.

Stilarten, Skulpturen in Holz, Marmor und
Bronze, Glasmalereien (Wappenscheiben), per-
sische und andere Teppiche, Gemälde alter und
neuerer Meister — bei denen wir besonders
auf eine Serie englischer Sportblätter und
die ausgezeichneten Gemälde deutscher Rasse-
pferde aufmerksam machen — Schmuck,
Silbergerät (u. a. silberne Tischkandelaber, Be-
steckkasten, Kaffee- und Teeservice), Porzei-
Gruppen und Geschirre),
Kristall (z. T. in Silber-
Kleinkunst, eine
Schmetterlinge, ein

und
versteigert am 27. April
Gemälde alter und neuer
Meister, Kunstgewerbe
und Mobiliar. Unter
den Gemälden fällt ein
schönes Bild von Monet
„Eisgang“ auf, dessen
Entstehungszeit Meier-
Graefe in die 90er
Jahre verlegt, ferner ein
sehr dekoratives Bild
von Lepine, ein typi-
scher Courbet „Stein-
adler über Gebirgstal“.
Einige der besten Ar-
beiten in Bronze von
A. Gaul „Wisent“ und
„Pinguine“ gelangen
am gleichen Tage zur
Versteigerung.
Am 3. Mai folgt die
Versteigerung von
Kunst- und Einrich-
tungsgegenständen aus
der Sammlung
Victor Barnow-
s k y , Budapester Str.
Nr. 26. Berühmt ist die
Sammlung von Gemäl-
den neuer
unter denen wir
prachtvolles
stilleben von
Corinth, eine
W annsee-Landschaf t
von Max Liebermann,
ein Frauenporträt von
Wilhelm Trübner und
einige kleinere Land-
schaften von Max
Liebermann finden. Re-
naissance-Bronzen und
Möbel, letztere größten-
teils mit Stickereibe-
zügen, bilden die Ein-
Bibliothek-Zimmers, Musik- und
sind in französischer Stilart ge-

Antike Kunst, Gemälde
München, Vorb. 28. April
Die Versteigerung von antiker Kunst und
alten Gemälden bei Hugo Helbing in
München, über die wir in Nr. 16 ausführlich
berichteten, ist vom 27. auf den 28. April ver-
schoben worden.

Alte und moderne Graphik
Hamburg, Vorb. 10. bis 11. Mai
Die Galerie Commeter versteigert
am 10. und 11. Mai eine etwa 900 Nummern
umfassende Sammlung graphischer Arbeiten
alter und moderner Meister aus holsteinischem
Schloßbesitz. Das angebotene Material zeich-
net sich durch Qualität, Umfang und Vielseitig-
keit aus.
Unter den Künstlern des 15. bis 17. Jahr-
hunderts sind vor allem Blätter der Klein-
meister, sowie von Callot, Cranach, Dürer, van

samten Bestände des bekannten, seit 60 Jahren
bestehenden Antiquitätengeschäftes Gotthard
Löffler. Das Material umfaßt schöne Möbel,
Porzellane, Fayencen, Bronzen, Holzfiguren
und Antiquitäten.

Bücher, Graphik,
Handzeichnungen
Berlin, Vorb. 26. April
Max Perl bringt am 26. April eine sehr
vielseitige und interessante Sammlung von
Büchern des 16.—20. Jahrhunderts und von
Graphik zum Ausruf. Unter den Büchern
finden sich viele seltene Werke zur Kunst,
gute Erst- und Gesamtausgaben, Luxusdrucke,
sowie Autographen. Aus der alten Graphik
nennen wir Arbeiten der deutschen Klein-
meister, ferner von Cranach, Dürer, Leyden,
Rembrandt. Es folgen altägyptische Plastik,

Haben Sie schon die
„WELTJEUNST“

Moderne Gemälde,Mobiliar
Berlin, Vorb. 27. April, 3. Mai
Das Internationale Kunst-
Auktions-Haus

Antiquitäten, Möbel
Stuttgart, Vorb. 2.—4. Mai
Das Kunstauktionshaus Paul Hart-
mann versteigert vom 2.—4. Mai die ge-

Chinesische Porzellane
London, Vorb. 4./5.
Die bedeutenden Bestände chinesisch®'
Porzellane, die am 4. und 5. Mai bei S o t h e ° ■
& C o. zur Versteigerung gelangen, stamm®"’
wie die Hinweise auf die Berliner Ausstellung
1929 zeigen, aus den Berliner Sammlung®"
H. Gutmann und Wassermann. Der erste TaS
bringt die bedeutende Sammlung chinesische
Langhals-Vögel zum Ausgebot, die größte"'
teils von der genannten Ausstellung her he
kannt sind, der zweite Tag Figuren und Ge'

Alte Gemälde
London, Vorb. 29. April
Die Sammlung alter Gemälde aus verschie-
denem Besitz, die am 29. April durch
C h r i s t i e’s versteigert wird, enthält vor
allem eine Reihe wichtiger englischer Bildnisse
des 18. Jahrhunderts, so das Porträt der Mrs.
Foster von Lawrence, das des James Law von
Raeburn oder der Mrs. Jordan von Rommey.

Tiepolo, Corot, Delacroix, Ingres, Daubig'”
und vor allem Meister des 17. und 18. Ja
hunderts. Das Mobiliar enthält viele seit®'1
Typen und wertvolle Einzelstücke.

Sammlung Simonetti
Rom, Vorb. 25. April—6.
Ein von Ludovico Pollak redigierter, rei®*1
illustrierter Katalog zeigt die Versteigerung
der Sammlung Simonetti an, deren vielseitig®5
und großenteils bedeutendes Material a"
italienischen Gemälden, Möbeln und kunstg®'
werblichen Arbeiten durch das Auktionsha115
G. Tavazzi ausgeboten wird. Unter de"
Gemälden befinden sich bedeutende Werke v°"
Barocci, Parmiggianino, Palma Vecchio, Mar®"
Marziale, Moroni, Bonifazio Veronese, G.

Deutsche Meister
des 19. Jahrhunderts
Berlin, Vorb. 27. April
Vor der Kupferstichauktion, über die wir
in Nr. 15 berichteten, bringt Hollstein
& Puppel am 27. April eine geschmackvolle
Sammlung von Zeichnungen, Aquarellen und
Gemälden deutscher Meister von 1800—1860
zum Ausruf. Wir finden bedeutende Zeich-
nungen von Cornelius, Carus, C. D. Friedrich,
Veit, Hübner, Jansen, Wasmann, Blechen, Rein-
hart, Schwind, mehrere Blätter von Hans von
Marees u. a. Unter den Gemälden nennen wir
eine „Stürmische See“ von Preller d. Ä., eine
schöne Fernlandschaft von Rottmann (Ab-
bildung nebenst.), eine Anna Selbdritt von
Wächter und Arbeiten von Reinhart, Wagner,
Kobell, Klengel u. a.

Mobiliar, Kunstgewerbe
Berlin, Vorb. 26.—28. April
Vom 26. bis 28. April findet in R u d.
Lepkes Kunst-Auktions-Haus eine
Versteigerung von Mobiliar und Kunstgewerbe
aus dem Nachlaß Prof. v. Esmarch, aus
einem pommerschen Schloß und anderem
Privatbesitz, statt. Zum Ausgebot gelangen
Zimmer und Einzelmöbel der verschiedensten

Antiquitäten, Möbel
Aachen, Vorb. 27./28. April
Die 143. Aachener Kunstauktion bei A n t.
Creutzer (vorm. Lempertz) bringt mit dem
Nachlaß des Barons M. v. Holling ein
schönes Material an alten und neuen Gemäl-
den, Antiquitäten und Möbeln zum Angebot.
Unter den Gemälden findet man Stilleben von
van Streek, Gilles, Kricheldorf, A. Kunz, Land-
schaften von Gilbert von Canal, A. Wenk u. a.
Das Kunstgewerbe umfaßt Ostasiatica, Stein-
zeuge und Fayencen, Glas, Kristall, Bronzen,
Silber, Metallarbeiten, Textilien, ferner schönes
antikes Mobilar des 18. Jahrhunderts.

Sammlung Sevadjian
Paris, Nachb. 13./14. AP1
(Vorb. in Nr. 11, S. 3)
Wie vorauszusehen, bedeutete die
Steigerung der Sammlung Sevadjian L
Hotel Drouot durch Me E. Petit und " (
Experten MM. Sambon, Portier, PaP
Brame ein außerordentliches Ereignis, Gi
sich sowohl im Besuch wie den ausgezeichnet^
Ergebnissen ausdrückte. Das Hauptst"^
bildete der Boddhisatva aus den Funden v p
Mathoura (Nr. 41), der bei 95 000 ffr- jji
M. Loo zugeschlagen wurde, ebenso wie
ähnliches Stück (Nr. 19) bei 30 000 ffr. Ffr
anderer Boddhisatva aus Peschawar, 2.
n. Chr., brachte 23 000 ffr. (Nr-
M. Kelekian), ein indo-chinesischer BuddG
Kopf 18 500 ffr. (Nr. 30, M. Kevorkian).
den griechischen Skulpturen erwarb der Lo11,^
einen männlichen Marmorkopf (Nr. 7) m
20 000 ffr., M. Sacha Guitry einen mit 5009
ausgerufenen Epheben-Torso (Nr. 10) g)
30 500 ffr., M. Ailloli einen Athene-Kopf ( , Ew'
für 26 000 ffr. Bei den mittelalterlichen T.
turen erzielte die von uns in Nr. 12 abgebn" tS
französische Madonna des 14. Jahrhund
(Nr. 70) 53 000 ffr., eine andere Ma1
madonna (Nr. 69) 42 000 ffr. Von den
asiatischen Gemälden nennen wir Nr. 92, jt
„Löwen von Thibet“ von Hou-Hoan .jl
15 000 ffr. (M. Ailloli), Nr. 88, Landschaft j/,
Reiter, mit 11 500 ffr., Nr. 109, „Am l°l
mit 10 000 ffr. und das von uns in Nr. 1 jgs
gebildete japanische Bildnis eines Bonze"
16. Jahrhunderts (Nr. 129) mit 2000 Ür-
den modernen Gemälden war der höchste
(Fortsetzung auf Seif-
 
Annotationen