Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 17 (24. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Ausstellungen der Woche

f am Sonntag geöffnet

den Auktionen bei:

München

der

1932

Kunstauktion in Stuttgart

Ru-


Versteigerung in Brüssel

Montag, den 9. Mai 1932, um 2 Uhr

Kleine Anzeigen

Experte: Jej Dillen

H. D.: Slg. Sevadjian:

s

Bücher

Eentes

HENRI BIHV

et

3, rue de Miromesnil, Paris VIII

T616f. Elysöe 11-13

Hochschule: Neues Bauen,
Raumgestaltungen, Marine und


japanische Holzschnitte.
Bibiographikon : Wilhelm

Unsere Preisnotierungen sind
Zusdilagprelse oiane Aulgeld

*
VERKAUF AUSSCHLIESSLICH
AV IIAEADLER

Kunst und Landes-
Povorina Hestermann.
Ausstellung zum 100. Jubi-
Wilhelm Busch-

Estampes
anciennes

Me Petit, 11. M. Sambon, Portier, Pape,
Drame, Paris
16. April 1932

Schweizer Renaissance-Schrank
um 1580—1600, Museums-Stück von tadelloser Erhaltung,
Höhe ca. 3,50 m, aus altem Privatbesitz zu verkaufen.
Photo z. Verf. Anfragen unter D. 99 an die Expedition
der Weltkunst.

Buchschiieße
aus Edelmetall, alt, zu kaufen gesucht. Buchstärke 8 bis
9 cm. Offerten unter D 63 an die Expedition d. Blattes.

DIE WELTKUNST

Kirchner
Figurenbild aus den Jahren 1912—17
zu kaufen
gesucht. Angeb., mögl. mit Photo, unter E. 1 an die Exped.
der Weltkunst.

Hartberg: Bruno Krauskopf.
Ferdinand Möller: Max Kaus,
Haizmann.
D r. Schäffer: 100 seltene Hol-

CHENITE
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden und Kunstgegenständen
PARIS
5, Rue de la Terrasse (XVIIe)
T616ph. Wagram 03-11 / T616gr. CHENUTER, Paris
Vertretung in London

*
ALTE GEHAELDE
1IOEBELGOBEL1XS

Kurfürstendamm 205: Afrikanische

unter Leitung der Notare:
Verte, Brüssel, rue du Grand Cerf 10a
T a y m a n s, Brüssel, avenue Louise 13
Crick, Saint Josse ten Noode,
chaussee de Haecht 29

Zu verkaufen:
1 Rubens (Männerkopf)
2 Dietricy, Chr. Wilh. Ernst (Große Landschaften)
1 Pieter Nason (Portrait)
1 Potter, Pieter
nur an Privat. Anfragen unter D. 61 an die Expedition
der Weltkunst.

GlYSTEIN
39, Rue <le Rellecliasse (Ie)
PARIS
Tel.: lütt re 48-60

Jahrg. VI, Nr. 17 vom 24. Apriljj^

Berlin:
fKaiser-Fri.edrich-Museum : Italieni-
sche Meisterbronzen aus drei Jahrhunderten,
Mittelalterliche Goldmünzen.
Kupferstichkabinett : Goethe und sein
Kreis.
Staat 1. Kunstbibliothek: Gartenkünst-
lerische Arbeiten von Eryk Pepinski.
t Deutsches Museum: Deutsche Bildnis-
zeichnungen aus dem 16. Jahrhundert.
^Akademie : Goethe-Slg. Prof. Kippenberg.
BerlinerSecession : Afrikanische Plastik,
f F 1 e ch th e i.m: Picasso und andere spanische
Maler.
Galerie Gurlitt: Karl Bickel, Ehrhard
Klepper, Willy Kriegei, Wolf Sand, Editha
Schiwek.
Heinz Hagen, Nettelbeckstr. 19: Aktzeich-
nungen Dannemann, Dungert, Fritsch, Jaeckel,
Kuttner, Pechstein, Schoff.
Galerie
•^Galerie
Richard
Galerie
länder.
S z e c s i,
Plastiken.
Technische
neue Bilder,
Werft.
T i k o t i n : 50
W ertheim,
Busch.
Wilmersdorfer Künstler: Juryfreie
Ausstellung.
Detmold:
Meyersche Hofbuchhandlung: Hans
Ralfs.
Dresden:
Sächsischer Kunstverein: Frühjahrs-
ausstellung.
Neue Kunst Fides: Fritz Feigier.
Düsseldorf:
Flechtheim: Landschaften von Oskar Ko-
koschka.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: Harald Schmahl
(Skulpturen), A. Bannenberg (Puppen); Neu-
erwerbungen.
Städtisches Museum: Familienporträts
von Heinr. Christoph Kolbe (1771—1836).
Essen:
fKunstsalon Schaumann: Elisabeth
Schmitz.

120 qm Ausstellungsraum
gibt Buchhandlung in bester Verkehrslage des
berliner Westens preiswert ab. Hochparterre. Her-
vorragend für aktive Kunsthandlung geeignet. An-
fragen unter D. 62 an die Exped. d. Weltkunst.

PYGMALION
stellt jetzt her
billige Rahmen in ganz neuer Ausführung
und selbstgefertigte Leisten in Meter.
LANDGRAFENSTRASSE 4 Barbarossa 3541

Antike, Ostasiatica, Möbel usw.
(Nachbericht auf Seite 2)

Zu kaufen gesucht
„Westfälische Mühle“ von Achenbach sowie Gemälde
schweizer Maler. Kunstsalon Abels, Köln, Komödien-
straße 26.

Ch. F. Iteartman, Metuchen N.J.
2. April 1932
Americana: Bücher und Autographen

Kunstauktion in Köln
6.—9. Mai

Meißener Porzellane der Frühzeit (Geschir*
der Höroldt-Periode, Fondporzellane, Kändler'
Gruppen und -Figuren/chinesische Familie verte'
und Familie rose-Porzellane / hervorragende
böhmische und schlesische Gläser des 17. und
18. Jahrh. (Zwischengold- und Zwischensilber-
Gläser, Preißler-Gläser etc. / Bildnisminiaturen
und Dosen / Taschenuhren in Goldemail und
mehrfachem Gold / Silberarbeiten/Kleinplastiken
in Elfenbein, Bernstein und Buchsbaum / Holz*
bildwerke/Ostasiatische Kunst / Antikes Mobiliar
(darunter mehrere Kölner Intarsienmöbel um
1600) / Orientteppiche.
Katalog mit 12 Lichtdrucktafeln 1 Mark

Frankfurt a. M.:
fKunstverein: W. Baumeister, Alo Meyer-
Amden, Oskar Schlemmer.
Hamburg:
Kunstverein : Lyonei Feininger.
Hannover:
Museum für
geschieht e:
Kunstverein:
läum des Kunstvereins.
Ausstellung.
Jena:
Stadtmuseum : Goethe-Ausstellung.
Kassel:
Kunstverein: Die Bildnerei der Geistes-
kranken.
Kiel:
S c h 1 e s w i g - H o 1 s t e i n. Kunstverein:
Walter Gramatte f.
Krefeld:
Kaiser-Wilhelm-Museum: F. Rederer,
W. Holzhausen.
Köln:
Galerie Abels: A. Birkle, I. G. Dreydorf,
F. Masereel.
Kunstverein: Neue Kunst aus westdeut¬
schem Privatbesitz, Meisterwerke altkölni-
scher Malerei aus Museums- u. Privatbesitz.
Mannheim:
Das Kunsthaus: Theodor Verhas (1811
bis 1872).
München:
Staat 1. Graph. Sammlung: Gedächtnis-
Ausstellung Wilhelm Busch.
Galerie Heinemann: Didi Goltz.
Kunstverein : Prof. W. Geffcken, O. Pippel,
Prof. J. Hüther, T. Wentscher, Prof. P. Hey,
Prof. H. Stockmann.
Saarbrücken:
Staatliches Museum: Photos von Ren-
ger-Patzsch-Essen.
Stettin:
Stadtmuseum : Kunst der Goethezeit.
Stuttgart:
Graphische Sammlung: Hans Otto
Schoenleber.
Kunsthaus Schalter : Emil Molde,
dolf Schlichter, Aquarelle.
Ulm:
fKunstverein : Karl Hofer.
Wien:
Albertina: Goethe-Ausstellung.
Sezession : Frühjahrsausstellung.
Amsterdam:
Van Lier: A. Goldsteen.
Basel:
Kunsthalle: Sammlung Oskar Reinhart.
Zürich:
Eidg. Technische Hochschule: Franz
Niklaus König.
Paris:
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi, Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Peintures de
Ceria, Chabaud, Corneau, Coubine, Deval, Lo-
tiron, Maguet, Mainsseux.
London:
Fine Art Society: Ann and John Duncan,
Russell Flint.
Leicester Galleries: Cedric Morris,
Laura Knight.

Ausstellung: Sonnabend, den 7. ui^
Sonntag, den 8. Mai 1932, von 10-1 u. 2-5
___y

Zum Einträgen in den liatälog
Die wichtigsten Preise «ul

Versteigerung im
Palais des Beaux-Arts, Brüssel
10, rue Royale

Fremdsprachliche
Druckarbeiten aller Art,
auch in russischer Sprache
wie KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUN GSB EILAGEN
in Buch-, Offset-,Tiefdruck; auch in ein-u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt
DiezuverlässigeÜbersetzungdesdeutschenWortlautswird
übernommen
H.S. HERMANNom«h
BERLIN SW19-BEUTHSTRASSE8

2., 3. und 4. Mai
Auflösung der seit 60 Jahren bestehenden Firm9'
Gotthard Löffler, Antiquitäteii
Holzfiguren, Möbel
Fayencen, Porzellane, Bronzen
sowie Antiquitäten aller Art

uen hoch iminei »enr proDiematiscn erst«- c
DIE KUNST UI RUNDFl’^
Aus dem Berliner Wochenprogr3
vom 24.—30. April 1932
Montag, 25. April .
3.45 nm. (15.45) „Die Romantik und
Dörner, Direktor des Provinzial-Museu#1 ’
nover). f.

N orbesichtigungen :
Berlin:
Hollstein u. Puppel: Zeichnungen
Romantiker, alte Graphik, bis 26. April.
Internationales Kunst- und Auk-
.. u u s n a u s : Gemälde, Mobiliar, Kunstge-
■werbe, bis 25. April.
Rud. Lepke: Mobiliar, Kunstgewerbe, Samm-
lung Prof. Esmarch, bis 25. April.
Aachen:
Anton Creutzer: Gemälde, Mobiliar, Anti-
quitäten, bis 26. April.
Leipzig:
C. G. Boerner: Kupferstiche alter Meister,
Handzeichnungen, bis 2. Mai.
München:
Hugo Helbing: Mobiliar, Antiquitäten, bis
27. April.
Stuttgart:
Paul Hartmann : Bestände d. Fa. Gotthard
Löffler, bis 30. April.
Paris:
Galerie Georges Petit: Bronzen, Mo-
biliar, Kunstgewerbe, Tapisserien, am 26. April.

MATH. LEMPERTZ
INH.: JOSEPH HANSTEIN
Buchhandlung und Antiquariat
KÖLN, NEUMARKT 3
_
-

Sammlung Dr. Bougard
Zwei Hauptwerke von Jakob JordaenS
Sammlung griechischer Vasen
Porzellane — Silber — Vitrinenobjekte

Hugo Heining,
13. April
Gemälde des 19. u. 20. Jahrhunderts

Donnerstag, 28. April ,
6.10 nm. (18.10) „Von der bildenden
(Felix Stössinger).
Sonnabend, 30. April „
3.40 nm. (15.40) „KünstlerschicksaN
Wolfgang Born, Wien).

NACHLASS
C.Th. Deichmann, Köln
und anderer Besitz

Pisanello , r
Jean Babelon, Pisanello. Le Musee ancien.
Editions G. Cres et Cie., Paris. , ft
Kleine, für weitere Kreise bestimmte unUrt/
geschickt gewählten und gut gedruckten Iß“ jj
tionen versehene Monographie Pisanell°s (ft
Maler, Medailleur und Zeichner. Im Text^Jr.
auf, daß das neuerdings urkundlich festgeS\i>'f
Geburtsdatum 1395 immer noch mit 1397 geUft
wird, unter den Abbildungen vermißt man ft
die als „zugeschrieben“ genannten Gemäld^jl1
frühen „Madonna della quaglia“ und des
nisses der Mackay-Sammlung, wogegen m1’’ ft,
rade in dieser Monographie gerne auf ■
Venturi und Marie dem Pisanello zugeschri.j ft
„Bono da Ferrara“ signierte Hieronymus-B'ftft,
Londoner Nationalgalerie verzichtet hätte, ftft
Zuweisung an Pisanello aus stilistischen.
den noch immer sehr problematisch ersehe1 ,1>
DeUs\Z

Kunstauktionshaus Paul Hartmann
Königstraße 35 Hp. Telefon 21423



Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
26
260.—
160
345.—
223
250.—
33
370.—
180
220.—
234
395.—
135
235.—
185
265.—
244
375.—
137
880.—
186
180.—
250
260.—
156
400.—
199
285.—
252
710.—
158
220.—
201
1 030.—
256
510.—
159
620.—
205
325.—
14. April 1932
Judaica, Kunstgewerbe,
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
37
105.—
127
205.—
180
145.—
43
150.—
153
425.—
190
110.—
53
100.—
155
180.—
192
295 —
59
105.—
157
920.—
194
145.—
87
300.—
158
425.—
216
140.—
89
150.—
159
135.—
217
130.—
103
340.—
175
410.—
241
115.—
104
255.—
176
335.—
267
110.—
105
200.—
178
165.—
Me Deiner, ML Portier, Paris
7.-8. A
p r i1 1932
H.D.: Slg.
Houo
Ming Tse: Ostasiatica
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
25
1100.—
109
2 250.—
190
1 900.—
36
4 200.—
113
5 500.—
232
1 220.—
40
1 000.—
137
3 750.—
276
3 000.—
42
1 000.—
140
1 500 —
277
2 000.—
79
1 300.—
142
7 200.—
278
6 000.—
87
1 460.—
143
1 400.—
279
1 520.—
96
1 350.—
145
2 200.—
280
1 350.—
98
1180.—
147
2 500.—
282 ’
1 600.—
A. Couturier, Paris
11. April 1932
H. D.:
Kunstgewerbe,
Mobiliar
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
6
1 000.—
103
3 200.—
135
1 400.—
7
9 100.—
108
2 400.—
136
1 300.—
16
1 000.—
112
5 100.—
141
1 300.—
83
1 210.—
114
4 750.—
143
6 850.—
84
1 750.—
116
1 600.—
144
2 700.—
85/86 1 880.—
117
1 200.—
145
2 850.—
87
5 000.—
118
1 550.—
146
2 120.—
91
2 245.—
120
1 200.—
147
2 450.—
92
1 020.—
127
1 750.—
150
29 500.—
94
1 300.—
131
1 200.—
151 111 000.—
97
1 820.—
132
2 500.—
152
2 500.—
100
6 000.—
133
13 600 —

Nr.
| ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1
14 600.—
78
4 000.—
196
7100.—
2
4 000.—
79
10 000.—
197
2 600.—
3
4 500.—
82
3 000.—
198
6 000.—
4
5 500.—
83
6 000.—
199
2 800.—
6
14 500.—
84
2 400.—
200 60 000.—
7
20 000.—
85
8 600.—
201 10 000.—
8
26 000.—
86
2 400.—
202
5 000.—
9
8 600.—
88
11 500.—
203 10 000.—
10
30 500.—
89
6 900.—
204
9 000.—
11
7 400.—
90
1 020.—
205
7 000.—
12
2 100.—
92 15 000.—
206
1 750 —
13
9 000.—
93
1 900.—
207
4 000.—
14
5 500.—
94
3 300.—
213
1 000.—
15
3 800.—
96
2 100.—
215
2 200.—
16
1100.—
97
3 100.—
216/17
17
2 100.—
99
1 300.—
3 100.—
18
6 500.—
101
1100.—
218
2 900.—
19
30 000.—
102
1150.—
219
3 300.—
20
8 000.—
103
1 250.—
220
6 000.—
21
7 800.—
107
1 500.—
221
19 500 —
30
18 500.—
109
10 000.—
229
1 000.—
32
8 600.—
111
1 500.—
230
2 000.—
33
7 500.—
112
1 000.—
232
1 550.—
35
2 100.—
113
1 050.—
236
1 255.—
41
95 000.—
115
1 250.—
239
1 650.—
42
3 200.—
117
1 000.—
242
1 525.—
43
1 050.—
125
1 200.—
246 b.
44
1 200.—
126
5 600.—
10 000.—
45
1 000.—
127
5 100.—
249
5 850.—
46
3 500.—
129
2 000.—
250
1 300.—
47
23 000.—
132
1 300.—
251
1 300.—
48
11 000.—
134
4 600.—
252
2 400.—
49
1 850.—
135
1100.—
253
1 800.—
5ÜU.63
139
1 050.—
254
1 020.—
2 600.—
144/45
256
2 100.—
53
1 600.—
4 000.—
260
1 100.—
54
1 200.—
162
3 200.—
265
1100.—
55
1 800.—
163
8 300.—
266
4 100.—
60
1150.—
164
8 100.—
268
3 500.—
68
2 000.—
168
1120.—
269
39 000.—
69
42 000.—
181
9 000.—
271
1 500.—
70
53 000.—
191
2 250.—
272
1 800.—
73
2 000.—
192
5 600.—
273
11 000.—
77
3 500.—
193
3 000.—
274
2 350.—

Nr.
$
Nr.
$
Nr. 1
5
460.—
37
90.—
63 £
8
65.—
39
67.—
65 ft
14
15.—
47
111.—
67 ft
18
255.—
49
80.—
75 e
19
300.—
50
111.—
76 ft
34
140.—
55
180.—
102
35
90.—
59
250.—
36
64.—
61
61.—
 
Annotationen