Jahrg. VI, Nr. 49 vom 4. Dezember 1932
DIE WELTKUNST
7
Theaterdirektor und Staatsminister. Die Wei-
marer Umwelt, der Großherzogliche Hof und
alle Stätten, die Goethe je berührte, von Alt-
frankfurt bis zum biedermeierischen Weimar,
sind durch Portraits, Ansichten und Dokumente
vielfach vertreten.
Unter den Autographen sei ein besonders
bedeutendes Stück (siehe untenstehende Abbil-
dung) vor allem erwähnt: 64 z. T. eigenhändige
Briefe Goethes, eigenhändige Briefe Schillers
usw. an J. F. Rochlitz, den berühmten
Leipziger Musikkritiker, mit dem Goethe von
1800 bis zu seinem Tode in lebhaftem Brief-
wechsel stand. In diesen herrlichen Briefen
begleitet Goethe kommentierend sein dichte-
risches und gelehrtes Schaffen, spricht in aus-
führlichster Weise über den Wilhelm Meister
und die Wahlverwandtschaften, über Theater
und Musik usw. Zwei Briefe des Kanzlers von
Müller an Rochlitz berichten in unmittelbarer
Erschütterung von Goethes Tod und Beisetzung.
So dürfte die Versteigerung Nathansohn
allen Sammlern und Goethe-Liebhabern reich-
stes, an anderer Stelle kaum auffindbares Ma-
terial bringen.
Das
religiöse Buch
In dem wunderschönen Hof des römischen
Palastes der Fürsten Doria-Pamfili
wurde die erste Ausstellung des Religiösen
Buches, organisiert durch die Opera Na-
zi o n al e per il Mezzogiorno eröffnet.
An der Ausstellung haben in hohem Maße
italienische und auslän-
dische Verleger und
Antiquare teilgenom-
men. Die Ausstellung
teilt sich in eine retro-
spektivische und eine
zeitgenössische Sektion.
Leider hat man gerade
die historische Abtei-
lung aus Raummangel
beschränkt, obwohl hier
Italien ein Material
hätte vorweisen können,
wie es kaum sonst vor-
handen ist. Immerhin
sind Hoepli und
O 1 s c h k i mit großen
Ausstellungen aus
ihrem antiquarischen
Besitz hier zugegen.
Olschki hat einige Co-
dici mit Miniaturen und
zwei wunderschöne Mis-
salen nach Rom ge-
schickt, während Hoepli
mit den Glanzstücken
der liturgischen Biblio-
thek der Herzöge von
Bourbon - Parma - Este
auftritt. Hoepli hat be-
kanntlich die nahezu
noch ungeteilte Biblio-
thek dieser Fürsten-
familie erwerben kön-
nen. In der modernen
Abteilung fallen die
Ausgaben „Le grandi
Giornate di Dio e dell’-
Umanitä“ mit Illustra-
tionen von Wildt, .sowie
das Evangelium mit
Illustrationen von Bruno
da Osimo und Gallizzi
auf. Beide sind Aus-
gaben der Opera Nazio-
nale. Bekannt sind die
Fioretti die San Fran-
cesco in der Ausgabe
Zanichelli mit den Holz-
schnitten de Caroli’s,
die Via Crucis Perviatis (Edizione Eroica) und
die Zeichnungen Cambelottis zu den Fioretti.
Von ausländischen Häusern ist „Art catho-
lique“ gut vertreten. Berger-Levrault bringt
das vollkommene Werk Eugene Brunands. Von
deutschen sind Herder und Pustet vertreten.
Erfreulich sind einige neue Handbände römi-
scher und Florentiner Buchbinder, vor allem
die Caporalis und Gianninis. Der Buchschau
ist eine kleine Abteilung moderner religiöser
dekorativer Kunst angeschlössen, die einige
schöne Rahmen, Keramiken und Schmiede-
arbeiten bietet. —th.
Goethe-Brief aus der Sammlung Nathansohn
Antiquariat Paul Graupe, Berlin.
auch in den Kreisen Außenstehender neues Land
zu gewinnen. Gerade diese Art Kunst, Kunst-
epochen und Kunstwerke zu erklären und dem un-
geübteren Verstände faßbar zu machen, kann vor-
bildlich genannt werden, und dient in wirklich
guter Weise der Verständigung zwischen Musen-
tempel und Publikum, über deren Fehlen doch
gerade in der letzten Zeit erhebliche Klagen laut
geworden sind. Man könnte sich sogar Bücher
vorstellen, die noch mehr darauf abzielen, das all-
gemeine Verständnis für die Kunst wachzurufen.
Auf jeden Fall aber bleibt dieses Werk „Die Stil-
arten der letzten zwei Jahrtausende“ ein dankbar
begrüßter Versuch, um so mehr, als der Verlag
■es auch sich hat angelegen sein lassen, für aus-
gezeichnete Ausstattung Sorge zu tragen. R.
Curt Glaser, Amerika baut auf! Verlag
Bruno Cassirer, Berlin 1932.
Das Buch des bekannten Kunstgelehrten ist
eine Sammlung einzelner Berichte, die im Laufe
einer Amerikareise in zwangloser Folge entstan-
den sind. Das hat den Vorteil, daß die Frische
des Eindrucks, die den reisenden Verfasser zur
Feder greifen ließ, gewahrt bleibt. Der General-
nenner des Buches ergibt sich zunächst einmal
aus einem an Kunst geschulten und von Kunst
geleiteten Sehen; dazu kommt, daß G. ganz von
selbst sein hauptsächliches Interesse auf das be-
sondere Thema richtet, welches dem Buch als
Titel dient, auf die aufbauenden Kräfte Amerikas,
die ihren sichtbaren Ausdruck in einer Zweck
und demonstrativen Aufwand verbindenden Ar-
chitektur finden. G.’s überlegene Darstellung
gelangt an Hand dieses wichtigen Gebietes zu
Deutungen amerikanischen Lebensgefühls, die das
Buch in die wesentliche Literatur über den neuen
Erdteil einreihen.
Christian Morgenstern, Alle Galgenlieder. Verlag
Bruno Cassirer. Berlin 1932. Ganzleinen RM 3,50.
Es ist ein lobenswertes Beginnen des Verlags
Cassirer, Morgensterns unsterbliche Galgenlieder,
in einem Sammelband vereinigt, den immer zahl-
reicher werdenden Freunden des Dichters auf den
Weihnachtstisch zu legen. Wir glauben zwar, daß
die Feinschmecker Morgensternscher Kunst auch
fürder den Einzelausgaben der Gedichte den Vor-
zug geben werden, da dem subtilen Charakter der
Kunstwerkchen ein Sammelband nicht besonders
liegt, doch ist die vorliegende Ausgabe in hohem
Maße dazu angetan, der Sache des Dichters zu die-
sen, den Leserkreis zu vergrößern und die Kent-
his um einen der funkelsten Edelsteine deutscher
Dichtkunst zu vertiefen. Druck und Ausstattung
sind wie immer bei dem Verlag Cassirer vorbild-
weh. R.
^arl Capek: Das Jahr des Gärtners. Bruno
Cassirer Verlag, Berlin.
Wenn Sie selbst oder einer Ihrer Angehörigen
ünd Freunde der Gärtnerei • zugetan sein sollten,
So versäumen Sie nicht, dieses inhaltlich wie auch
n Druck und Ausstattung gleich schöne und
^Uiüsante Buch zu lesen. Nur ein Mensch, der
i elbst leidenschaftlich seiner Erde zugetan ist,
°nnte so ein liebenswürdiges und geistreich ge-
schriebenes Buch über die Freuden und Leiden
es Gärtners erstehen lassen. Welche Seite Sie
J^h aufschlagen, welches Kapitel Sie auch lesen
JJ°gen, immer werden Sie leise schmunzelnd,
j-Uuchmal auch laut lachend die Schwächen Ihrer
eben Mitpassionisten genießen dürfen. Nie aber
wird Ihnen in den Sinn kommen, daß auch Sie ge-
meint sind, jedoch stets werden Sie erneut bei
diesem wirklich ausgezeichneten Buch angenehmen
Zeitvertreib finden. R-
Kataloge
Paul Graupe Antiquariat, Berlin
Die wieder eingetretene Befestigung des
Buchmarktes hat auch Paul Graupe veranlaßt,
einen Lagerkatalog herauszubringen, dem weitere
folgen sollen. Paul Graupe beginnt mit einer Aus-
wahl wichtiger Werke aus der Kunstge-
schichte (Nr. 112 d. K.). Hier ist wirklich
das Handwerkszeug des Sammlers und des
Kunsthistorikers ausgezeichnet vertreten, und
zwar, wie man hervorheben muß, zu durchweg
angemessenen Preisen. Seltenheiten wie die öster-
reichische Kunsttopographie, Wickhoffs Verzeich-
nis der österreichischen illuminierten Handschrif-
ten, die Veröffentlichungen der Palaeographical
Society seien nur kurz hervorgehoben.
Altmann G. m. b. H-, Berlin
Wie wir erfahren, erscheint in den nächsten
Tagen ein interessanter Katalog des Antiqua-
riat Altmann G. m. b. H., Berlin W 50,
Tauentzienstraße 7.
Vom großen Bibliophilen bis zum bescheidenen
Sammler mit kleinen Mitteln wird jeder in diesem
Katalog etwas finden, das ihm bei den zeitge-
mäßen Preisen begehrenswert erscheint.
Von den Werken der deutschen Literatur ragen
besonders Erstausgaben in zeitgenössischen, roten
Maroquinbänden hervor; ferner werden „Livres ä
figures“, auch in Rotmaroquin, angeboten; pracht-
volle, illustrierte Bücher des 19. Jahrhunderts;
altkolorierte Folgen von Monnier, Lami, Deveria
u. a. in unberührter Frische.
Wir finden weiter ^o, große Seltenheiten wie
Manuskripte und Wgjr^pgsexemplare von Karl
Marx, wie sie seitnisiWhl nicht mehr auf dem
Markt gewesen sind.'ioian n
Besonderer Beachtung seien die schönen, alten
Städteansichten, Stadtplän-e—und alten Landkarten
empfohlen (ein umfarigwfr£hes Sondergebiet der
Firma). Hier fallen oeÄÄfders die Abteilungen
Schweiz und Tschechoslowakei auf, sowie Alt-
Berlin.
Ludwig Rosenthdfe München
„Bibliographie“ betitelt sich der eben
erschienene _ Katalog 180 von Ludwig Rosen-
t h a 1 s. Antiquariat in München. Wissenschaft-
lich mit der bekannten Sachkunde bearbeitet,
bringt der Katalog folgende Gruppen mit z. T.
beinahe unauffindbaren Werken; Bibel, Exlibris,
Faksimile-Reproduktionen, Palaeographie und Mi-
niaturmalerei, Index Librorum prohibitorum, In-
kunabelkunde, Karthographie, Periodica, Typo-
graphie und Buchhandel, Urheberrecht, Verlags-
und Partieartikel. Unendlich reich ist die Aus-
lese für den Kunstfreund und Kunstforscher: ins-
besondere unter den Faksimile-Drucken und den
Handschriften - Veröffentlichungen findet man
Vieles, was seit Jahren als besondere Seltenheit
am Markte zu bezeichnen ist.
Stadtansichten
Das Antiquariat J. A. Stargardt, Berlin,
bringt einen Katalog heraus, der dem graphischen
Abbild der deutschen Stadt und des deutschen
Wertheim-Antiq uo riat
DAS SCHONE BUCH
des 15.-19. Jahrhunderts
ILLUSTRIERTE BÜCHER • ERSTAUSGABEN
BERLIN W9, LEIPZIGER STRASSE 126-137
InHcdblcdcr 42,5OHlatk
PROSEDRUCK SSM BUCHHÄNDLER
Unberechnet
wird
Katalog
25
auf Verlangen
versandt
Deutsche Literatur
Illustrierte Bücher ■ Amerika
Schweiz • Berlin u. Umgegend
Alte Ansichten • Alte Pläne
Landkarten • Kostümblätter
Einbände und vieles andere
Antiquariat Altmann f 5:
Berlin W 50, Tauentzienstraße 7
Sonderabteilung :
ALTE STÄDTEANSICHTEN
ALTE STADTPLÄNE
Jede Anfrage wird umgehend beantwortet
1932 WICHTIGE 1932
NEUERSCHEINUNGEN
CHRISTIAN MORGENSTERN
adle «ÖJalgenlieber
Galgenlieder / Palmström / Palma Kunkel / Gingganz
Ungekürzte Volksausgabe in einem Band
Gesamtauflage 280 000 / Ganzleinen RM 3.50
CURT GLASER
amerifea baut auf!
Reiseeindrücke / Geh. RM 2.80 / Ganzl. RM 3.80
MAX RENE HESSE
J^oratlj fefjlägt fidj burdj
Roman / Geheftet RM 6.— / Ganzleinen RM 7.80
ERNST CASSIRER
«USoetfje unb ine aefrifncbtltrfje Welt
Drei Aufsätze / Geh. RM 2.50 / Ganzl. RM 3.80
ALBERT LAMM
betrogene 3ugenb
Aus einem Erwerbslosenheim
Geheftet RM 3.80 / Ganzleinen RM 4.50
ERNST HAFFNER
Jlugeni) auf her dLanbftralje Berlin
Selbsterlebtes aus der Berliner Unterwelt
Geheftet RM 3.80 / Ganzleinen RM 4.50
KAREL CAPEK
©as 3aftr be£ Gärtners
Humoristisches Brevier der Gartenleidenschaft
Mit 61 Zeichnungen von
Josef dapek
Geheftet RM 3.50 / Ganzleinen RM 4.80
Erich mendelsohn
©er frfjöpferifrbe &inn her Ulrife
Einpositiver Beitrag zu den Problemen der Gegenwart
Broschiert RM 1.—
WALTER BAUER
©ie notbjentuge Üteife
Für dieses Buch erhielt Bauer eine Kleist-Preis-
Ehrung. — Geh. RM 3.60 / Ganzleinen RM 4.80
ERIK GRAF WICKENBURG
JFarben ?u einer kinberlaubfebaft
Roman / Geheftet RM 3.— / Ganzleinen RM 4.50
GEORG FINK
dBirlj hungert
Volksausgabe
Roman / Auflage 40 000 / In Ganzleinen RM 2.85
Jkunft unb Zünftler
Monatsschrift für bildende Kunst und die geistige
Bewegung unserer Zeit
Herausgegeben von Bruno Cassirer u. Karl Scheffler
Das Einzelheft RM 1.50 / Das Quartal RM 4.—
Verlangen Sie unseren Verl a g ska ta I og!
BRUNO CASSIRERVERLAG BERLIN
DIE WELTKUNST
7
Theaterdirektor und Staatsminister. Die Wei-
marer Umwelt, der Großherzogliche Hof und
alle Stätten, die Goethe je berührte, von Alt-
frankfurt bis zum biedermeierischen Weimar,
sind durch Portraits, Ansichten und Dokumente
vielfach vertreten.
Unter den Autographen sei ein besonders
bedeutendes Stück (siehe untenstehende Abbil-
dung) vor allem erwähnt: 64 z. T. eigenhändige
Briefe Goethes, eigenhändige Briefe Schillers
usw. an J. F. Rochlitz, den berühmten
Leipziger Musikkritiker, mit dem Goethe von
1800 bis zu seinem Tode in lebhaftem Brief-
wechsel stand. In diesen herrlichen Briefen
begleitet Goethe kommentierend sein dichte-
risches und gelehrtes Schaffen, spricht in aus-
führlichster Weise über den Wilhelm Meister
und die Wahlverwandtschaften, über Theater
und Musik usw. Zwei Briefe des Kanzlers von
Müller an Rochlitz berichten in unmittelbarer
Erschütterung von Goethes Tod und Beisetzung.
So dürfte die Versteigerung Nathansohn
allen Sammlern und Goethe-Liebhabern reich-
stes, an anderer Stelle kaum auffindbares Ma-
terial bringen.
Das
religiöse Buch
In dem wunderschönen Hof des römischen
Palastes der Fürsten Doria-Pamfili
wurde die erste Ausstellung des Religiösen
Buches, organisiert durch die Opera Na-
zi o n al e per il Mezzogiorno eröffnet.
An der Ausstellung haben in hohem Maße
italienische und auslän-
dische Verleger und
Antiquare teilgenom-
men. Die Ausstellung
teilt sich in eine retro-
spektivische und eine
zeitgenössische Sektion.
Leider hat man gerade
die historische Abtei-
lung aus Raummangel
beschränkt, obwohl hier
Italien ein Material
hätte vorweisen können,
wie es kaum sonst vor-
handen ist. Immerhin
sind Hoepli und
O 1 s c h k i mit großen
Ausstellungen aus
ihrem antiquarischen
Besitz hier zugegen.
Olschki hat einige Co-
dici mit Miniaturen und
zwei wunderschöne Mis-
salen nach Rom ge-
schickt, während Hoepli
mit den Glanzstücken
der liturgischen Biblio-
thek der Herzöge von
Bourbon - Parma - Este
auftritt. Hoepli hat be-
kanntlich die nahezu
noch ungeteilte Biblio-
thek dieser Fürsten-
familie erwerben kön-
nen. In der modernen
Abteilung fallen die
Ausgaben „Le grandi
Giornate di Dio e dell’-
Umanitä“ mit Illustra-
tionen von Wildt, .sowie
das Evangelium mit
Illustrationen von Bruno
da Osimo und Gallizzi
auf. Beide sind Aus-
gaben der Opera Nazio-
nale. Bekannt sind die
Fioretti die San Fran-
cesco in der Ausgabe
Zanichelli mit den Holz-
schnitten de Caroli’s,
die Via Crucis Perviatis (Edizione Eroica) und
die Zeichnungen Cambelottis zu den Fioretti.
Von ausländischen Häusern ist „Art catho-
lique“ gut vertreten. Berger-Levrault bringt
das vollkommene Werk Eugene Brunands. Von
deutschen sind Herder und Pustet vertreten.
Erfreulich sind einige neue Handbände römi-
scher und Florentiner Buchbinder, vor allem
die Caporalis und Gianninis. Der Buchschau
ist eine kleine Abteilung moderner religiöser
dekorativer Kunst angeschlössen, die einige
schöne Rahmen, Keramiken und Schmiede-
arbeiten bietet. —th.
Goethe-Brief aus der Sammlung Nathansohn
Antiquariat Paul Graupe, Berlin.
auch in den Kreisen Außenstehender neues Land
zu gewinnen. Gerade diese Art Kunst, Kunst-
epochen und Kunstwerke zu erklären und dem un-
geübteren Verstände faßbar zu machen, kann vor-
bildlich genannt werden, und dient in wirklich
guter Weise der Verständigung zwischen Musen-
tempel und Publikum, über deren Fehlen doch
gerade in der letzten Zeit erhebliche Klagen laut
geworden sind. Man könnte sich sogar Bücher
vorstellen, die noch mehr darauf abzielen, das all-
gemeine Verständnis für die Kunst wachzurufen.
Auf jeden Fall aber bleibt dieses Werk „Die Stil-
arten der letzten zwei Jahrtausende“ ein dankbar
begrüßter Versuch, um so mehr, als der Verlag
■es auch sich hat angelegen sein lassen, für aus-
gezeichnete Ausstattung Sorge zu tragen. R.
Curt Glaser, Amerika baut auf! Verlag
Bruno Cassirer, Berlin 1932.
Das Buch des bekannten Kunstgelehrten ist
eine Sammlung einzelner Berichte, die im Laufe
einer Amerikareise in zwangloser Folge entstan-
den sind. Das hat den Vorteil, daß die Frische
des Eindrucks, die den reisenden Verfasser zur
Feder greifen ließ, gewahrt bleibt. Der General-
nenner des Buches ergibt sich zunächst einmal
aus einem an Kunst geschulten und von Kunst
geleiteten Sehen; dazu kommt, daß G. ganz von
selbst sein hauptsächliches Interesse auf das be-
sondere Thema richtet, welches dem Buch als
Titel dient, auf die aufbauenden Kräfte Amerikas,
die ihren sichtbaren Ausdruck in einer Zweck
und demonstrativen Aufwand verbindenden Ar-
chitektur finden. G.’s überlegene Darstellung
gelangt an Hand dieses wichtigen Gebietes zu
Deutungen amerikanischen Lebensgefühls, die das
Buch in die wesentliche Literatur über den neuen
Erdteil einreihen.
Christian Morgenstern, Alle Galgenlieder. Verlag
Bruno Cassirer. Berlin 1932. Ganzleinen RM 3,50.
Es ist ein lobenswertes Beginnen des Verlags
Cassirer, Morgensterns unsterbliche Galgenlieder,
in einem Sammelband vereinigt, den immer zahl-
reicher werdenden Freunden des Dichters auf den
Weihnachtstisch zu legen. Wir glauben zwar, daß
die Feinschmecker Morgensternscher Kunst auch
fürder den Einzelausgaben der Gedichte den Vor-
zug geben werden, da dem subtilen Charakter der
Kunstwerkchen ein Sammelband nicht besonders
liegt, doch ist die vorliegende Ausgabe in hohem
Maße dazu angetan, der Sache des Dichters zu die-
sen, den Leserkreis zu vergrößern und die Kent-
his um einen der funkelsten Edelsteine deutscher
Dichtkunst zu vertiefen. Druck und Ausstattung
sind wie immer bei dem Verlag Cassirer vorbild-
weh. R.
^arl Capek: Das Jahr des Gärtners. Bruno
Cassirer Verlag, Berlin.
Wenn Sie selbst oder einer Ihrer Angehörigen
ünd Freunde der Gärtnerei • zugetan sein sollten,
So versäumen Sie nicht, dieses inhaltlich wie auch
n Druck und Ausstattung gleich schöne und
^Uiüsante Buch zu lesen. Nur ein Mensch, der
i elbst leidenschaftlich seiner Erde zugetan ist,
°nnte so ein liebenswürdiges und geistreich ge-
schriebenes Buch über die Freuden und Leiden
es Gärtners erstehen lassen. Welche Seite Sie
J^h aufschlagen, welches Kapitel Sie auch lesen
JJ°gen, immer werden Sie leise schmunzelnd,
j-Uuchmal auch laut lachend die Schwächen Ihrer
eben Mitpassionisten genießen dürfen. Nie aber
wird Ihnen in den Sinn kommen, daß auch Sie ge-
meint sind, jedoch stets werden Sie erneut bei
diesem wirklich ausgezeichneten Buch angenehmen
Zeitvertreib finden. R-
Kataloge
Paul Graupe Antiquariat, Berlin
Die wieder eingetretene Befestigung des
Buchmarktes hat auch Paul Graupe veranlaßt,
einen Lagerkatalog herauszubringen, dem weitere
folgen sollen. Paul Graupe beginnt mit einer Aus-
wahl wichtiger Werke aus der Kunstge-
schichte (Nr. 112 d. K.). Hier ist wirklich
das Handwerkszeug des Sammlers und des
Kunsthistorikers ausgezeichnet vertreten, und
zwar, wie man hervorheben muß, zu durchweg
angemessenen Preisen. Seltenheiten wie die öster-
reichische Kunsttopographie, Wickhoffs Verzeich-
nis der österreichischen illuminierten Handschrif-
ten, die Veröffentlichungen der Palaeographical
Society seien nur kurz hervorgehoben.
Altmann G. m. b. H-, Berlin
Wie wir erfahren, erscheint in den nächsten
Tagen ein interessanter Katalog des Antiqua-
riat Altmann G. m. b. H., Berlin W 50,
Tauentzienstraße 7.
Vom großen Bibliophilen bis zum bescheidenen
Sammler mit kleinen Mitteln wird jeder in diesem
Katalog etwas finden, das ihm bei den zeitge-
mäßen Preisen begehrenswert erscheint.
Von den Werken der deutschen Literatur ragen
besonders Erstausgaben in zeitgenössischen, roten
Maroquinbänden hervor; ferner werden „Livres ä
figures“, auch in Rotmaroquin, angeboten; pracht-
volle, illustrierte Bücher des 19. Jahrhunderts;
altkolorierte Folgen von Monnier, Lami, Deveria
u. a. in unberührter Frische.
Wir finden weiter ^o, große Seltenheiten wie
Manuskripte und Wgjr^pgsexemplare von Karl
Marx, wie sie seitnisiWhl nicht mehr auf dem
Markt gewesen sind.'ioian n
Besonderer Beachtung seien die schönen, alten
Städteansichten, Stadtplän-e—und alten Landkarten
empfohlen (ein umfarigwfr£hes Sondergebiet der
Firma). Hier fallen oeÄÄfders die Abteilungen
Schweiz und Tschechoslowakei auf, sowie Alt-
Berlin.
Ludwig Rosenthdfe München
„Bibliographie“ betitelt sich der eben
erschienene _ Katalog 180 von Ludwig Rosen-
t h a 1 s. Antiquariat in München. Wissenschaft-
lich mit der bekannten Sachkunde bearbeitet,
bringt der Katalog folgende Gruppen mit z. T.
beinahe unauffindbaren Werken; Bibel, Exlibris,
Faksimile-Reproduktionen, Palaeographie und Mi-
niaturmalerei, Index Librorum prohibitorum, In-
kunabelkunde, Karthographie, Periodica, Typo-
graphie und Buchhandel, Urheberrecht, Verlags-
und Partieartikel. Unendlich reich ist die Aus-
lese für den Kunstfreund und Kunstforscher: ins-
besondere unter den Faksimile-Drucken und den
Handschriften - Veröffentlichungen findet man
Vieles, was seit Jahren als besondere Seltenheit
am Markte zu bezeichnen ist.
Stadtansichten
Das Antiquariat J. A. Stargardt, Berlin,
bringt einen Katalog heraus, der dem graphischen
Abbild der deutschen Stadt und des deutschen
Wertheim-Antiq uo riat
DAS SCHONE BUCH
des 15.-19. Jahrhunderts
ILLUSTRIERTE BÜCHER • ERSTAUSGABEN
BERLIN W9, LEIPZIGER STRASSE 126-137
InHcdblcdcr 42,5OHlatk
PROSEDRUCK SSM BUCHHÄNDLER
Unberechnet
wird
Katalog
25
auf Verlangen
versandt
Deutsche Literatur
Illustrierte Bücher ■ Amerika
Schweiz • Berlin u. Umgegend
Alte Ansichten • Alte Pläne
Landkarten • Kostümblätter
Einbände und vieles andere
Antiquariat Altmann f 5:
Berlin W 50, Tauentzienstraße 7
Sonderabteilung :
ALTE STÄDTEANSICHTEN
ALTE STADTPLÄNE
Jede Anfrage wird umgehend beantwortet
1932 WICHTIGE 1932
NEUERSCHEINUNGEN
CHRISTIAN MORGENSTERN
adle «ÖJalgenlieber
Galgenlieder / Palmström / Palma Kunkel / Gingganz
Ungekürzte Volksausgabe in einem Band
Gesamtauflage 280 000 / Ganzleinen RM 3.50
CURT GLASER
amerifea baut auf!
Reiseeindrücke / Geh. RM 2.80 / Ganzl. RM 3.80
MAX RENE HESSE
J^oratlj fefjlägt fidj burdj
Roman / Geheftet RM 6.— / Ganzleinen RM 7.80
ERNST CASSIRER
«USoetfje unb ine aefrifncbtltrfje Welt
Drei Aufsätze / Geh. RM 2.50 / Ganzl. RM 3.80
ALBERT LAMM
betrogene 3ugenb
Aus einem Erwerbslosenheim
Geheftet RM 3.80 / Ganzleinen RM 4.50
ERNST HAFFNER
Jlugeni) auf her dLanbftralje Berlin
Selbsterlebtes aus der Berliner Unterwelt
Geheftet RM 3.80 / Ganzleinen RM 4.50
KAREL CAPEK
©as 3aftr be£ Gärtners
Humoristisches Brevier der Gartenleidenschaft
Mit 61 Zeichnungen von
Josef dapek
Geheftet RM 3.50 / Ganzleinen RM 4.80
Erich mendelsohn
©er frfjöpferifrbe &inn her Ulrife
Einpositiver Beitrag zu den Problemen der Gegenwart
Broschiert RM 1.—
WALTER BAUER
©ie notbjentuge Üteife
Für dieses Buch erhielt Bauer eine Kleist-Preis-
Ehrung. — Geh. RM 3.60 / Ganzleinen RM 4.80
ERIK GRAF WICKENBURG
JFarben ?u einer kinberlaubfebaft
Roman / Geheftet RM 3.— / Ganzleinen RM 4.50
GEORG FINK
dBirlj hungert
Volksausgabe
Roman / Auflage 40 000 / In Ganzleinen RM 2.85
Jkunft unb Zünftler
Monatsschrift für bildende Kunst und die geistige
Bewegung unserer Zeit
Herausgegeben von Bruno Cassirer u. Karl Scheffler
Das Einzelheft RM 1.50 / Das Quartal RM 4.—
Verlangen Sie unseren Verl a g ska ta I og!
BRUNO CASSIRERVERLAG BERLIN