Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 49 (4. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0288
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

DIE WELTKUNST

Jahrg. VI, Nr. 49 vom 4. Dezember 1932

C. G. Doerner, Leipzig
10. November 1932

Nr.

Mark

Nr.

Mark

Nr.

Mark


28
29
39
47
49
52
57
58
61
62
65
81
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
107
108
126
127
135
137
138
144
147
151
166
203
207
209
228
229
230

Sammlung Stinnes, I. Teil
-;;_ 561 160.— ! 590 180—

Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
565
566
220—
110.—
591
592
1 500—
1 250.—
568
260.—
593
1100.—
105.—
232
120.—
448
300.—
570
170.—
594
1 550.—
145.—
233
300.—
449
270.—
571
300.—
595
1100.—

(Fortsetzung folgt)

573
480—
596
520—
574
105—
597
125—
577
105—
604
1 200—
578
800—
612
130—
579
1 500.—
614
270—
581
105—
619
260.—
583
280—
620
500.—
587
100.—
621
210.—

Moritz von Schwind, Die Königin der Nacht
Ludwigs-Galerie, Otto H. Nathan, München

330—
235
220—
455
105—
130—
242
320—
456
170—
195—
246
190—
457
120—
115—
247
170—
459
115—
200—
249
100—
461
600—
135—
250
220—
462
110—
340—
252
HO—
467
580—
300.—
254
100—
468
100—
310.—
255
145—
470
320—
330.—
257
180—
472
280—
220—
258
210—
480
140—
130—
260
180—
482
180—
110—
261
HO¬
486
145—
520—
263
HO—
487
130—
120.—
264
130—
488
100—
100—
277
105—
489
160—
320—
293
130—
496
170—
720.—
294
130—
499
340—
470—
295
100—
504
110—
270—
296
uo-
507
360—
170.—
299
no—
513
120—
950.—
300
210—
518
120—
160—
301
135—
519
190—
290.—
302
175—
525
220—
550.—
306
HO—
528
130—
120—
307
100—
530
200—
220—
308
125—
532
520—
200—
309
165—
533
280—
210—
312
200—
534
170—
HO—
314
175—
535
170—
180—
316
HO—
538
200—
160—
318
100—
539
105—
160—
322
170—
542
130—
380 —
331
100—
543
260—
175—
546
380—
f
100—
547
400—
12«
120—
548
320—
i r
800—
549
160—
115—
550
700—
1.
150—
551
550—
12
210—
552
300—
iio.-
100—
553
280—
380—,i
-T
160—
557
125—

623
130—
624
400—
625
230—
628
320—
630
110—
632
480—
633
150—
636
280—
637
1 200—
638
220—
639
180—
640
115—
644
320—
645
105—
649
130—
659
115—
661
800—
663
750—
666
410—
669
120—
671
140—
675
125—
677
115—
678
210—
680
180—
682 a
100—
683
170—
692
205—
699
100—
703
HO—
721
100—
727
110—
729
155—
754
590—
759
105—
760
135—
765
355—
768
140—
797
115—
813
HO—
817
125—
829
240—
831
650—
856
160—
859
320—

AUSSTELLUNGEN
f am Sonntag geöffnet
Auktionsvorbesichtigungen
Berlin:
Dr. Günther Deneke: Gemälde alter und
neuer Meister, Mobiliar, Kunstgewerbe, bis
6. Dezember.
Leo Liepmannssohn- Antiquariat:
Musikmanuskripte von Mozart, Musiker-Auto-
graphen, bis 8. Dezember.
Paul Graupe: 90 Gemälde alter Meister,
Mobiliar und Kunstgewerbe, bis 9. Dez.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Sammlung u. Wohnungsein-
richtung, Pfalzburger Str. 86, am 9. Dezember.
Max Perl; Bücher, Graphik, Handzeichnun-
gen, Plastik, bis 10. Dezember.
Aachen:
Anton Creutzer, vorm. M. Lempertz:
Gemälde, Kunstgewerbe, bis 8. Dez.
Frankfurt a. Main: ‘
Hugo Helbing: Sammlungen Karl Bacher
(Ostasien) und Dr. D. Rothschild, bis 5. Dez.
Köln a. Rh.:
Math. Lempertz: Porzellan, Möbel, Ge-
mälde, Kunstgewerbe, bis 5. Dezember.
Paris:
Hotel Drouot: Alph. Bellier-Cailac: Ge-
mälde, Aquarelle, Zeichnungen, bis 8. Dez.
Für die Ausstellungen verweisen wir auf unsere
Ausgabe Nr.lt-8 vom 27. November, in der wir ein
vollständiges Verzeichnis veröffentlicht haben.

Landes gewidmet ist. Ein weiterer Katalog er-
gänzt das interessante Gebiet, indem er eine An-
zahl europäischer Länder, dazu den Orient und
Amerika, berücksichtigt; er enthält daneben eine
kleine Kollektion wichtiger und seltener Reise-
literatur. Dem topographisch interessierten
Sammler liegt ein überaus reichhaltiges Material
vor.
Kunstgeschichte
Die Kunsthandlung P i c t u r a , die seit
zwei Jahren ihrer Gemälde-Abteilung auch ein
Antiquariat angeschlossen hat, zeigt jetzt in
ihrem neuen Lokal am Lützowplatz 11 die
Buchabteilung in erweiterten Räumen. Die Spe-
zialgebiete der Firma, Kunstgeschichte und Bib-
liophilie, sind durch den Kreis ihrer an den Bil-
dern alter Meister interessierten Kundschaft be-
stimmt. Als erstes Antiquariat hat es diese junge
Firma verstanden, ihre Bücherverzeichnisse in
kleinerem Umfang, dafür aber in der schnellen
Folge von wenigen Wochen erscheinen zu lassen,
um ihre Neuerwerbungen so rasch wie möglich
ihrer Kundschaft zur Kenntnis zu bringen. Die
kurzen Listen von jeweils 250 Nummern bieten
eine leichte Übersicht, besonders auch den zahl-
reichen Interessenten, die nicht als eigentliche
Büchersammler anzusprechen sind.
W. Hiersemann, Leipzig
„K lassische Philologie und Alter-
tumskunde“ bringt der Katalog Nr. 622 von
Karl W. Hiersemann in Leipzig. Nach
einem allgemeinen Teil werden griechische und
lateinische Autoren aufgeführt, dann folgt Gram-
matik, Epigraphik und Paläographie und schließ-
lich eine besonders unsere Leser interessierende
umfangreiche Sammlung zur Altertumskunde.
Hier findet sich auch unter Nr. 26—66 die seltene
Ausgabe des großen Planes von Rom von
G. B. Falda, der von großer Bedeutung für die
Topographie der alten Stadt ist. Wie der Katalog
vermerkt, dürfte seit fünfzig Jahren kein voll-
ständiges Exemplar außer diesem aufgetaucht
sein. — Zum Schluß des Kataloges werden wert-
volle Zeitschriften und Sammelwerke aufgeführt.
Menno Hertzberger, Amsterdam
Einen entzückenden kleinen Katalog, der nur
Drucke von Bodoni enthält, hat Menno
Hertzberger- Amsterdam verschickt. Es
ist erstaunlich, wie billig man doch diese schön-
sten Drucke vom Ende des 18. und aus dem Be-
ginn des 19. Jahrhunderts heute haben kann.
Auch eine ganz große Rarität ist in diesem, natür-
lich in Bodoni-Type gedruckten, Katalog vorhan-
den: Serie di maiuscole et caratteri cancellereschi,
1788.

Spezialliteratur zur Druckgeschichte bringt
der Katalog Nr. 59 des gleichen Antiquariats. Der
Bibliophile wird hier eine Menge auch seltenen
und entlegenen Materials finden.
„Deutsche Heimat“
Unter diesem Kennwort bringt das Antiqua-
riat Walter Barme in Hannover einen über
1000 Nummern zählenden Katalog heraus, der
neben Werken zur Landes- und Städtegeschichte
auch alte Karten, Trachtenbilder und Städte-
ansichten anzeigt.
Eine Sammlung kulturhistorischer
Dokumente
Zeiten wandeln sich. Zustände werden ge-
schildert. Neues wächst aus dem Alten. Mikros-
kopartig läßt sich dieses an einer Berliner Privat-
sammlung von Zeitdokumenten konstruieren, wie
man sie in dieser Vollendung wohl noch nicht
gesehen hat. Was die Zeit um 1900 bewegte, wie
wir und das Ausland während des Krieges dach-
ten und schrieben, der Hexenkessel der Nach-
kriegszeit — alles dieses ist fein und säuberlich
in aufregend interessanter Weise von dem Samm-
ler in ungezählten Flugblättern, Schriften, Auto-
grammen, Photos usw. erfaßt und festgehalten.
Alle Kultur- und Unkulturgebiete sind festgehal-
ten. Es ist zu wünschen, daß diese einzigartige
Sammlung, die nunmehr verkauft werden soll,
einen Platz findet, wo sie auch dem Publikum zu-
gänglich sein wird.
Zeitschriften
In Nr. 41 der „Woche“ hat Dr. Alexander Beß-
mertny einen Aufsatz veröffentlicht, in dem er
den Nachweis führt, daß der Verfasser der Schrift
„Deutschland in seiner, tiefsten Erniedrigung“,
derentwegen der Buchhändler Palm 1806 auf Be-
fehl Napoleons in Braunau erschossen wurde,
Johann Jakob Willemer gewesen ist. Eine der
ältesten Streitfragen der deutschen Literatur-
geschichte und Bibliographie ist dadurch in ein
ganz neues Gesichtsfeld gerückt worden. Die
Verknüpfung dieser politischen Schrift mit dem
Frankfurter Bankier Willemer, deren echte Erst-
ausgabe übrigens, wie jeder Bibliophile weiß, zu
den ganz großen Raritäten zählt, schlägt auch
zugleich eine höchst beachtliche Brücke zum
Goethekreis. Willemers Frau Marianne ist die
Zuleika des „Westöstlichen Diwan“ und es ist
vielleicht nicht unmöglich, daß man noch einmal
Spuren für die von dem Verfasser allerdings nur
zwischen den Zeilen ausgesprochene Vermutung
findet, daß Goethe selbst von Willemers Geheim-
nis gewußt hat.

China- und
Japan-Kunst
Neu-Erwerbungen
Bronzen
Porzellane
Plastiken
Lacke
FRITZSCHE
Berlin, Wilhelmstr. 49/ Tel. Jäger 1189

LUDWIGS GALERIE

OTTO H. NATHAN

Briennerstr. 46

MÜNCHEN Telephon 20970

GEMÄLDE
ERSTEN RANGES
insbesondere des 19. Jahrhunderts
ANGEBOTE ERBETEN

B. GANZ & CO.
MAINZ, nur Flachsmarkt
Erster deutscher
Perser- u. China-Teppich
Groß-Import
Spezialität: Antike Orient-
u. China-Teppiche, Stickereien,
Fayencen, Gobelins, Aubussons
u. a.

KUNSTAUKTIONEN in MÜNCHEN
am 14. u. 15. Dezember
PORZELLAN - SAMMLUNG
aus
westdeutschem Privatbesitz
Altes Kunstgewerbe, Sammlung von
farbigen Biedermeiergläsern, ostasiatische
Keramik, alte Möbel, Gemälde und Hand-
zeichnungen alter Meister
aus
deutschem Adels- und Privatbesitz
u. a. B.
am 21. Dezember
ÖLGEMÄLDE, AQUARELLE
und HANDZEICHNUNGEN
neuerer Meister
aus
nord- und süddeutschem Besitz
darunter Werke von: R. v. Alt / Tina Blau /
F.v.Defregger / W.v.Dietz / E.v.Grützner /
Herrn. Kaulbach/A. v Keller / J. A. Klein/
Ch. Schuch / O.Scholderer / A.Schreyer /
C. Spitzweg / W.Trübner / L.v.Zumbusch
u. a. m.
Illustrierte Kataloge je RM 1.—
HUGO HELBING / MÜNCHEN
Liebigstraße 21 Wagmüllerstraße 15

VERSTEIGERUNG IN BRÜSSEL
Sammlung X. X.
GEMÄLDE
der holländischen, englischen, französischen, italienischen Schulen des 15. — 20. Jahrhunderts
Alte Gemälde
Werke von: Bloemaert, A. / Boucher, F. / Breughel, J. / Breughel, P. / Dekker, C. / Van Dyck, A.
Elsheimer, A. / Fragonard, J.-H. / Francken, F. / Fyt, J. / Van der Goes, H. / Van Goyen, J. / De
Grebber, P. / De Largilliere, N. / Maes, N. / Matsys, Q. / Molyn, P. / Murillo, B. / Mytens, J. / Van
Ostade, Ad. / Van Roemerswaele, M. / Schaubroek, P. / De Vos, S. etc., etc.
Moderne Gemälde
Werke von: Bastien, A. / Van Beers, J. / De Beider, J. / De Block, E. / Boulenger, H. / De Braecke-
leer, F. / Claus, E. / Clays, J.-P. / Coosemans, J. / Bron Courtens, F. / Dubois, Louis / Fantin-Latour, H.
Fourmois, Th / Goya y Lucientes, F. / Heymans, A.-J. / Bron Laermans. E. / Le Sidaner, H.
LTnnig, W. / Maris, W. / Mauve, A. / Mertens, Ch. / Opsomer, I. / Roelofs, W. / Servaes, A. / Smits, J.
Stobbaerts, J. / Verboeckhoven, E. / Verlat, Ch. / Verstraete, Th. / De Wit, P. / Wouters, Rik etc., etc.
Antiquitäten
Chinesische Porzellane des K’ang Hsi / Ch’ien Lung / Yung Cheng
Ostasiatika, geschnittene Steine, Bronze, Eisenplastik
Europäische Porzellane, Holz- und Steinplastik
Versteigerung unter Leitung des Notars H. NICAISE, 15, rue Ernest Allard, Brüssel, in der
Galerie Fievez, 6, rue Montagne-de-l’Oratoire, Brüssel Fondee en 1877
am Freitag, den 16., und Sonnabend, den 17. Dezember 1932, ab 2 Uhr
F. Fievez, Expert
Ausstellung: von Dienstag bis Donnerstag, 13. — 15. Dezember 1932, 10 — 17 Uhr

Kleine Anzeigen
Meissner Vase
mit Ilerold-Chinoiserien in grünen Fond und AR-Marke
verkauft Wierzejski, Lwö w (Polen), Oss oli n skic h 11.

Reichhaltige Sammlung
wertvoller Keramiken, Kreussen, Rhein. Steinzeug, Fayen-
cen u. a. bedeutende Manufakt. Deutschi, im Ganzen oder
geteilt zu verkaufen. Photos zur Verfügung. Anfragen
erbeten unter 139 an die Expedition der Weltkunst.

Portrait des Ignaz Loyola,
Semalt um 1600, Größe 60:47 cm, Brustbild, sowie ein
•riginalölgemälde von Willem van Mieris preiswert ver-
käuflich. Offerten erbeten unter 140 an die Expedition
der Weltkunst.

Gesucht
Gemälde von Giac. Favretto (Venedig, t 1887), auch
andere feine Venezianer 19. Jh. Dir. Schall, Charlotten-
burg, Schillerstr. 118.

Aeronautic Luftschiffahrt Luftkrieg
Bücher, Abbildungen, Musikalien, Ex-libris,
Gegenstände jeder Art mit Darstellung von
Ballon, Flugzeug und Eisenbahn
stets zu kaufen gesucht.
Albert Glücksmann
Frankfurt (Main) I, Raimund-Str. 153

U. uul\U
Die Buchhandlung des Sammlers. An- und Verkauf sel-
tener alter und neuer Bücher und ganzer Bibliotheken
Kataloge auf Wunsch BERLIN W35, Lützowstr. 82 Laden

DIE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 4. Dez. bis 11. Dez. 1932
Montag, 5. Dezember
3.20 nm (15.20) Vom Einfall zum Manuskript
(Valerie Merck).
Donnerstag, 8. Dezember.
5.30 nm (17.30) Die Erschließung einer in def
Wüste verschollenen Altkultur (Meine For-
schungsreise nach Fezzan in Tripolis) (Leo Fr°"
benius).

Tahleaai Hollandais
Massart, 21, Rue du Cirque, Pari*

A. Dahlheim .
BERLIN SW 68, KOCHSTRASSE 6-7

Gemälde Kunstgegenstände
Perser-Teppiche
 
Annotationen