Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI article:
Bücherschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0051

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

fileine STCitietlungen.

Kleine ZTTittetlungen.

@Tetf)nifrfje£.

Söfungsmittel für ©fenroft.
©etjr Ijöuftg ift e§ mit grofjen Umftänben berbun-
ben, mitunter fogar unmögtidj, Don ©ifen ben 9toft
burdj ©djleifen ju entfernen, ©eljr Bequem gefdjietit
aber bie Reinigung feljr ftar! bom SRoft angegriffener
©egenftänbe burd) ©intaudjen in eine äiemlia) gefät-
tigte Söfung bon 3'nndjlorib (Sn Cll. Sie Sauer
ber ©tnwirfung ift abpngig Don ber größeren ober
geringeren Side ber Sfoftfdjidjt; in ber SRegel genügen
12—24 ©tunben, wobei nur 311 beadjten ift, bafi ein
ju grofjer Überfdjujj an ©äure im Söabe berljinbert
wirb, weil biefe fonft ba§ ©ifen felbft angreift. !ftaa>
bem bie ©egenftänbe au§ bem 93abe genommen finb,
muffen fie juerft mit SBaffer unb bann mit 9lmmo-
nia! abgefbült unb Ijierauf fdinelt abgetrodnet wer-
ben. ©ine Einfettung mit SSafeline fdjeint jur 23ers
tjütung neuer Dtoftbttbung ttüjjltdj %u fein. SaS
StuSfcljen ber auf biefe SSeife betjanbelten ©egen-
ftänbe gleid)t bemjenigen bon mattem ©über.

(Seim'S tedjn. 2Ritteilungen.)

jlSufeen unb 9Cu£jteflunaen.

F. Sr. SBejüglid; ber Slntraerpener 2lu3 -
fiellung com ^atjre 1885 finb unlängft bie „Rap-
ports des membres du jury international des re-
compenses" (gr. 8°. Bruxelles, 1886) oeröffentlidjt
worben. §n ber @ruppe III, Klaffe 34 Befjanbelt
@. SieufenS ben ©djinud; in 2J!etall unb in
Steinen (bijouterie et jouillerie). ©r IjeBt mit
SQefriebigung barin (p. 10) tjeroor, bafs im allgemein
nen fid) bie 2lBfidjt Befunbe, fetBft ©egenftänben nie»
berften SßreifeS eine fünftlerifdje ©eftaltung ju geben,
unb bafi mit Vorteil SSorBilber älterer Qät ljeran-
gejogen werben, gn jmeiter Sinie mar ju Bemerfen,
bafj bie uerfdjiebenen Nationen ttjren ©rjeugniffen,
trofc alter oeriuanbtfcfjaftliäjen S3e}ieljungen, ein eigen-
artiges ©epräge au magren raupten. Ser 23eriä)t
Beljanbett ben metaEifd;en ©tfjmucf in breifad)er
©lieberung: a) bijoux d'art, b)bijoux ä bon marche
ou de consommation unb c) bijoux faux ou d'imi»
tation; in gleicher ©djeibung Befpridjt er bann ben
©teinefdjmud. 23on Befonberem Qntereffe ift ber
2lBfd>nitt, ber bem Siamantfcpff (III. p. 21) gewib»
met ift. SKädjft ber ©efdjidjte fcfjilbert er in präjifer
Raffung bie ^Bearbeitung be§ SiamanteS unb geljt
bann natnentlitf) auf bie ©ntmictelung ber Siamant^
fdjteiferei in 2lntmerpen feit 1867 im einselnen ein.
Qur Qeit Befdjäftigen bafetBft etwa 20 ©djteifereien
gegen 3000 2trBeiter, 3 weitere grojje ©djleifereicn
finb im 2lugenBlict in ©inridjtung Begriffen, wooon
eine allein 300 ©djteifftätten mit üBer 1000 2lrBeitern
umfaffen wirb. Seiirretd) finb bie SBergteidje jroifdjen
ben alten gormen beS ©djliffeS unb ber je^t in
2lntwerpen eingebürgerten gorm: erftere fjielt an
einer metjr »ieredigen ©runbform mit abgerunbeten
©cren feft, roäljrenb SCntroerpen iefct bie ftreng frei£-
runbe ©eftalt ber firone angenommen b,at. Samit

follen in ber SBirlung grofje ajorjüge »erBunben fein,
roie benn audj ba§ flauere Tßrofil beS Slntroerpener
©djliffeg, rooBei atterbnigS 60 p6t., gegen 50 p©t. ber
alten 2lrt, nerloren geljen, bem alfo Bet)anbelten
Siamanten feljr ju ftatten lommen folt.

0. M. ÄunftgewerBemufeum in «Berlin. Sie
neuerbing? mit ber 23ibIiot|e! beS fiunftgeiuei'bemu-
feumS berbnnbeneDrnamentftid) = ©ammIung ift
nunmetjr fo Weit georbnet, bafj fie ättnödjft in ben
Sageäftunben con 10—3 TIr)r ben Beteiligten Greifen
äur Senu^ung jugänglid) gemacht lnerben fann. Sa
bieainjatjl ber Sßläge befdjränft ift, fo ift eäjurSeit
nur mögtid) boi'äug§iueife ^erfonen bon borgefd)rit-
teuer lünftlerifdjer ober miffenfdjaftlidjer 3lu§6ilbuug
unb biejenigen juäulaffen, loeldje burd; iljren S3eruf
ein BefonbereS Snteveffe an ber S3enu^ung B,aben.
©jemblare ber S3enutiung§orbnung werben im Sefefaal
ber S3ibliottjef ausgegeben. 9Jad) einigen SBodjen Wirb
bie ©ammlimg audjin ben Sfbenbftnnben geöffnet fein.

SBien. 3ubi(äum§feier be§ f. f. Dfterr. aWitfciun«
für Äunfl unb Snhiftric ,m %a^xe 1889. 2lu§ Sln-
Ia| biefer g-eter beranftaltet ba? Cfterreid)ifd)e 3J!u-
feum eine SluSftellung ber öfterreidjifdjen fiunftin-
buftrie, meldje einerfeitS infofern retrofbeftib fein
wirb, aI8 fie bie Slrbeit ber legten 25 Qaljre bar-
ftetten folt, wäljrenb roeld)er ba§ SOJufeum feit fetner
©rbffnung im 3^)« 1S64 auf bie f unftinbuftrie ein-
geroirtt B,at, anbererfeitS aber audj ju jeigen B,at,
WaS in ber ©egenWart bon unferer & unftinbuftrie
geliefert werben fann. Um nun bie SeiftungSfäfjigfeit
berfelben äu bofumentiren, ift e§ WünfdjenSwert, bafj
eine Öteit;e ©egenftänbe tjerborgerufen Wirb, mit ber
Slbfidjt, biefer 2lu§ftcfluug ©lanj unb ©§re ju ber-
leitjett, wie bicS bei ber 2luSfteltung beS Qal^reg 1871
ber g-all war, Wo ber fiaifer ber Sire!tion beS 3Ku-
feumS eine rjödrjft anfe6,nlid)e Summe jur Verfügung
ftettte, um nad) eigenem ©rmeffen eine Slnjap er*
lefener ©egenftänbe Ijerftetlen ju laffen. (£§ folten in-
beffen leine ©egenftänbe gefdjaffen Werben, bie aufeer
allem gufammenljange mit bem Seben ftetjen, ßunft-
werle bie nur iljrer felbft willen ba finb, fonbern eS
follen ©egenftänbe l)erborgerufen werben, bie bem
mirflidjen ©ebrand)e bienen unb bod) loftbar genug
finb, auf ber SluSfteltung bie öfterreidjifdje fiunft-
inbuftrie würbig ju bertreten. ©S finb ja ©eräte,
©djmutffadjen u. f. W. bon foftBarer 2lrt trot^ ber
Ungunft ber Seiten immer nod) erforberlid). ©§ finb
5ßrad)tfäle, gefträume, öffentliche Sßaläfte borljanben,
bie nod) iljrer lunftinbuftricKen 2luSftattung bebürfen.
— SKit biefer SluSftellung Will ba§ &fterreid)ifd)e
Sflufeum jeigen, bafs bie bon if)m inS Seben gerufene
Sittion, weldje ber öfterreid)ifd;en f unftinbuftrie eine
[Reform im ©inne einer guten ©tiliftil gab, Seben
unb ©rfolg gewann unb an bem erfien großen unb
BebeutungSboKen 2tbfd)nitte ber ©efd)id)te beS 3Ku-
feumS, an bem SIBfdjnitte feiner fünfunbäloanäig-
jährigen ©jiftenj, bie öfterreidjifdje ^unftinbuftrie auf
einer tjoljen ©tufe bon SeiftungSfäljigfeit unb S3er-
bollfommnung ftefjt.

(TOitteil. be§ 9?orbböfjnt. ©ew.=2)cufeum.)
 
Annotationen