Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steinbeck, Christoph G. [Bearb.]
Aufrichtig-teutsche Volks-Zeitung: ein nützliches Hand- u. Hausbuch für d. dt. Volk, seine Lehrer u. seine Freunde — 1799 [VD18 90672828]

DOI Heft:
Erster Band. Dreißigstes Stück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43232#0239

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
's.

.û Eingebornen Egyytens- belebt, und daß

dle Erobrer nur Herren des tandes ſind,
das die Armee einnimmt; so kömmt ein

neuer noch umfaßender Plan zum Vor-
ſchein, der der allein wahre ſey1 soll, und

ber ſicher ausgeſührt werten wird. Was
in Egypren nicht ausgeführt wurde, ſell

2

in Perſien geſchehnen.

Zur rechten Jeit entdeckt man noch, daß

die öttliche Kuſte die urſprüngliche Reli-

gion der Araber anerkannte, ehe der un-

richtige Glaube der Mahometaner ſie an-
ſteckte. Durch ihren ehrwürdigen Patri-
archen unterhlelt Buonaparte einen Briek-
wechſel mit ihnen. Der dichte Nebel, der
den Blick der Menſchheit ermüdete, zer-
rinnt! Arabien wird frei ſeyn und glück-

lich von der einen Seite durch die fran-

zöſiſchen Waffen, und von der andern
durch getreue und unzählige Bundsgenoſ-
en! Das Uebrige wird fich geben. Iſt

_ "Utrabien einmal organiſirt, beſitzt es ein

. Direktorium und zwei Räthe; so ist der
î Eingang nach Indien über Mekran, ein
Land das von Freunden und Philosophen
bevölkert iſt, offen, und die Tyrannen

auf der See müſſen ſchimpflich von Cal-

cutta abziehen! Es wäre ſehr überflüſſig
unſre Leſer an die glaubwürdigen Schrift-

. ſteller zu verweiſen, um alle die Albern.
heiten. widerlegt zu ſehen, bei welchen die
Freunde Frankreichs mit ſo vielem Wohl-

gefallen und Vergnügen verweilten. Soll:

ten ihnen aber Niebuhrs Schriften zu Ge-

ſichte kommen, ſo werden ſie beim Durch-

hlättern einige wilde, arme, elende, halb-
nackte Araber kennen lernen, welche längſt

der Küſte des eigentlich ſogenannten Ara-

biens herumirren, und von verfaulten Fi-
ſchen leben. Dieſe Fiſcheſſer ſind jene auf-

470
geklärten Wilken , die in Merbindung mie

Buonaparite die Fackel der Freiheit uw
Tugend in die öſtliche Welt bringen ſollten. '
Aber der ticfdurci;dachte niilitäriſche Plan.
des Generals iſt nicht das Eizzige, wellen.
mit verdienten tobeserhevungen gepriesen
wird. Sben ſo groß iſt die Huldigung,
die man ſeinen Talenten als Geſezgebre

für ein erobertes Land zollt, und wer wür-
de in der Bewunderung ſeiner Verdienſte,
ohne ſeinen Ruf zu beleidigen, vergeſſen,

daß er Solons Weisheit mit der milicänen.

ſchen Kenntuiß Alexanders vereine! .
Wenn der tâeſer den Brief Buonaparkes

(Nr. 10), worin er von der vorläufgen.

Einrichtung Egyptens ſpricht, und ein

anderes ſondervares Scück ( Anhang 8 )

mit Aufmerksamkeit durchlieſtz ſo wird

er in Verſuchung kommen, die Bewunen.
rung dieſes neuen Solons herabzuſtimmen.
Die eigeuſiunige Anhäglichkeit dex Mor-
genlander an ihre Gebräuche, iſt beinah
zum Sprüchwort geworden, und docy ſoln.

alles aufs erſte Wort geändert werden!
Ihre einfache Kleidungsart und die unver-

änderliche Einförmigkeit ſind nicht minder

auffallend. Jahrhunderte gehen vorüber,

aber nichts veräudert ſich darin. Demoeh.

ſollen ſie einem Beſchluß zufolge, den ſie

nicht kennen, ſich mit Schals und drein.

farbigen Bändern, wie die Agenten des
Volliziehungsdirektoriums umgeben.
§ (Fortſetzung künfeig.) Ñ
aut Nachrichten aus Regensburg ha-
ben unter den 4ten d. Sr. Kaiſerl. Könial:

Majeſtät den Reichstagsgeſandtſchaften,
in einer außerordentlichen Verſammlung
bekannt machen laſſen, daß Dieſelben nun
mehro alle bisherige Friedenshandlungen
zu Raſtadt für null und nichtig erklär-
 
Annotationen