Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0033

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hohenkirchen. Kayna. Langendorf. Lobas. Loitzsch. Loitzschütz.

15

Denn dass darunter eine Jahreszahl verborgen sein soll, beweist doch wolü der
obere Anfang: anno dom. (in Minuskeln). Darunter steht lothrecht übereinander
das apokalyptische A und Q und dazwischen anscheinend die Zahl 1531, che nicht im
Widerspruch mit der Bauweise sein dürfte. (S. Anzeiger des germ. Museums. 1863.
Sp. 323.)
Die drei vorhandenen Glocken haben 1,10, 1,01 und 0,63m Durchmesser. Die
grosse ist 1824 gegossen, die kleine ohne alle Schrift, die mittlere enthält che Um-
schrift in Minuskeln:
F anno -f- dm -)- m + CCCC -j- lxxxi -j- o rex glorie veni cum pace.
Lobas.
Kirchdorf, 8 Km. südöstlich von Zeitz, besitzt eine oft umgebaute Kirche
ohne alles Interesse, die gegenwärtig wiederum moderne Zubauten erfahren soh,
und daher immer hässlicher werden wird.
Die 3 Glocken, von 0,80, 0,69 und 0,58m Durchmesser, sind aus sehr ver-
schiedenen Zeiten. Die grosse hat che obere Umschrift: soh deo . gloria a o r
MDCCIY, die kleine ist 1770 von Job. Gg. Ulrich gegossen; che mittlere hat che
obere Umschrift: Gloria in excelsis deo pax in terra prox in salut remarmensium (?),
und an der Seite che Nachricht:
Nicolaus Bausch goss mich in Zeitz anno 1681.
Job. Linck P. F. Past. | Georg Müller Kirch. Y. |
Job. Suigge. SS. Theol. Lic. | Quo fas et gloria ducunt. |
Loitzsch bei Gleina, (vulgo Lutsch.)
Kirchdorf, 6,5 Km. östlich von Zeitz, mit auf sumpfige Lage deutendem wen-
dischen Namen. Auf dem Thurm der ganz modernen Kirche hängen 3 Glocken
der berühmten, durch mehrere Jahrhunderte reichenden Giesserfamüie Hihiger in
Freiberg, in den Jahren 1625 und 1626 gegossen, und von 0,89, 0,70, 0,50m Durch-
messer. Auf jeder Glocke zugleich das Hilliger’sche Wappen, ein Bär, aufgerichtet
einen Tasterzirkel haltend, das von Kaiser Carl Y. dem Stückgiesser Martin IT.
1521 verliehen wurde (s. Freiberger Mittheilungen).
Loitzschütz bei Heukewalde, (vulgo Letsch, Litsch.)
Kirchdorf, 7,5 Km. südlich von Zeitz, mit Spuren wendischer Dorfform. Die
Kirche hat kein archäologisches Interesse.
Auf dem Tliurme 2 Glocken von 0,71 und 0.48m Durchmesser. Die kleinere
mit einer oberen Umschrift in Minuskeln:
© ioljanö © © marin © hilf © um
mit sechsblättrigen Kosetten als Trennungszeichen. Auf der Seite
des Mantels nebenstehende Figur 8, ein sechsspitziger Stern mit
punktirten Linien, wahrscheinlich ein Glockengiesserzeichen, von
etwas mystischem Character. Die grössere Glocke mit der oberen
Umschrift: In Zeitz gos mich Nicolaus Kausch anno 1688, und dem Spruch: Gott
allein die Ehre.

Fig. 8.
 
Annotationen