Zeitz.
59
steilen Rampen, jetzt jedoch mit hohen Anschlussdämmen und einer besonderen
Fluthbr ticke für das Hochwasser und den Eisgang. In der Thamm’schen Chronik
ist der desfallsige Contract mit dem Maurermeister Andreas Günther aus Glauchau,
sowie ein Yertrag mit dem Maurermeister Betzolt aus Naumburg wegen Aus-
führung einer figurenreichen Darstellung der Kreuzigung Christi, als Schmuck für
die Brücke, vorhanden. (Beide Yerträge s. im Anhang.) Dieses Sandsteinbild-
Fig. 47.
werk ist nicht mehr vorhanden. — Der in der Neuzeit ausserordentlich viel reger
gewordene Yerkehr dringt auf einen gründlichen Umbau der in mancher Hinsicht
unzweckmässigen Brücke.
In der nächsten Umgebung der Stadt stehen drei einzelne Denksteine,
sogenannte Mordkreuze: 1) in der Altenburger Yorstadt, am Zaune des Hospitals
S. Crucis ein Kreuz mit einem eingehauenen Eieiseherbeil, weil der Sage nach
hier ein Fleischer einen Bürgermeister erschlagen hat; 2) in der Strasse nach
Rasberg ein Kreuz mit einem eingehauenen Schwert, angeblich mit Beziehung
auf einen ähnlichen Todtschlag; 3) ein Stein mit einem eingehauenen Rost, weil hier
ein Yerbrecher auf einem Rost verbrannt worden sein soll.
59
steilen Rampen, jetzt jedoch mit hohen Anschlussdämmen und einer besonderen
Fluthbr ticke für das Hochwasser und den Eisgang. In der Thamm’schen Chronik
ist der desfallsige Contract mit dem Maurermeister Andreas Günther aus Glauchau,
sowie ein Yertrag mit dem Maurermeister Betzolt aus Naumburg wegen Aus-
führung einer figurenreichen Darstellung der Kreuzigung Christi, als Schmuck für
die Brücke, vorhanden. (Beide Yerträge s. im Anhang.) Dieses Sandsteinbild-
Fig. 47.
werk ist nicht mehr vorhanden. — Der in der Neuzeit ausserordentlich viel reger
gewordene Yerkehr dringt auf einen gründlichen Umbau der in mancher Hinsicht
unzweckmässigen Brücke.
In der nächsten Umgebung der Stadt stehen drei einzelne Denksteine,
sogenannte Mordkreuze: 1) in der Altenburger Yorstadt, am Zaune des Hospitals
S. Crucis ein Kreuz mit einem eingehauenen Eieiseherbeil, weil der Sage nach
hier ein Fleischer einen Bürgermeister erschlagen hat; 2) in der Strasse nach
Rasberg ein Kreuz mit einem eingehauenen Schwert, angeblich mit Beziehung
auf einen ähnlichen Todtschlag; 3) ein Stein mit einem eingehauenen Rost, weil hier
ein Yerbrecher auf einem Rost verbrannt worden sein soll.