Seebacli. Sunclliansen.
71
gekuppelten Schallöffnungen, das kelchförmige Schilfcapitäl an dem Theilungs-
säulchen der letzteren, sowie das Profil des ersten Gurtgesimses mit dem darunter
angebrachten eleganten Rundbogenfries. Die Thurmhalle öffnet sich in zwei Rund-
bögen, che mit einem Rundstabe eingefasst sind, und das Kreuzgewölbe derselben
setzt auf vier Ecksäulen auf, von denen che entsprechend gebildeten Kreuzgurte
ausgehen.
Im Altarraume befinden sich drei ältere Epitaphien der Familie v. Berlepsch:
1. Caspar v. B., Amtmann des Eichsfeldes und erster Lehnbesitzer von Seebach,
f 1573. 2. Seine beiden Ehefrauen. .3. Christoph v. B. f 1608. Dieses Grabmal
enthält in weissem Alabaster ausgeführte figurenreiche biblische Scenen, in der
Mitte che Grablegung und Auferstehung Christi; das Architektonische ist aus
grauem Alabaster hergesteht.
Auf dem Thurme sind drei Glocken von 1,15, 0,94, 0,86m Durchmesser, von
denen che grösste durch che Gebrüder Ulrich in Apolda im J. 1870 nmgegossen
ist. An der zweiten befindet sich oben herum der incorrect wiedergegebene
englische Grnss in Minuskeln:
c nur o marin o grana o plcna o Dumtitr o traun o kite&irta
° ntulirr ° | dau$ -f nödljutt +
Die Jahreszahl fehlt; da aber anderweit nachgewiesen ist, dass um das Jahr
1430 ein Giesser Hamens Claus Adelholt zu Erfurt lebte und für die Stadt Langen-
salza einige Kanonen goss, so darf che Glocke annähernd in dieselbe Zeit gesetzt
werden. Die dritte Glocke ist von Melchior Möringk in Erfurt im Jahre 1610
gegossen.
Sundhausen.
Kirchdorf, bereits sehr frühzeitig erwähnt, in der Hamenform Sunthusun,
Sunclhvsen, 7 Km. nordöstlich von Langensalza, und in Ober- und Unterdorf
Setheilt. Die Kirche S. Bonifacii im Unterdorfe stammt aus verschiedenen Zeiten:
der Altarraum aus dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, das Schiff und der
Thurm von 1591 und 1592. Im Altarraum befindet sich nördlich eine Sacraments-
nsche, und südlich der Grabstein der Frau Anna verwittw. von Schiedungen, geh.
vor Rehen, f 1627, mit den Wappen der Familien von Schiedungen, von Rehen,
vor Hanstein und von Rosbach in den vier Ecken. — An der zu Anfang des
18. Jahrli. neu errichteten Kanzel sind fünf rohgeschnitzte Heiligenfiguren (Maria
mit Krone und Reichsapfel, Johannes Bapt. mit dem Gotteslamm, Petrus mit dem
Schlisset, Paulus mit dem Schwert und Matthäus mit der Hellebarde) aus spät-
gotischer Zeit angebracht, welcher auch die jetzt über dem Beichtstühle befind-
liche Passionsgruppe angehört.
Die Küche besitzt einen Kelch im Style des 15. Jahrhunderts, an dessen
sechseckigen Schafte über und unter dem Hodus die Hamen 3l)cfus und IHnrinl)
eingerifct sind. Auf dem sechsblättrigen Fusse, neben dem Signaculum, befindet
sich der Harne der Geberin M. v. D. G. v. S., 1610 (Margarethe von Döpfer, geh.
von Schiulungen) nebst dem Doppelwappen. — Auch wird noch ein in Wolle auf
Stramin gesticktes Rückenkreuz von einem Messgewande aufbewahrt mit den
Darstellungen der Kreuzabnahme, der Grablegung und der Auferstehung Christi.
71
gekuppelten Schallöffnungen, das kelchförmige Schilfcapitäl an dem Theilungs-
säulchen der letzteren, sowie das Profil des ersten Gurtgesimses mit dem darunter
angebrachten eleganten Rundbogenfries. Die Thurmhalle öffnet sich in zwei Rund-
bögen, che mit einem Rundstabe eingefasst sind, und das Kreuzgewölbe derselben
setzt auf vier Ecksäulen auf, von denen che entsprechend gebildeten Kreuzgurte
ausgehen.
Im Altarraume befinden sich drei ältere Epitaphien der Familie v. Berlepsch:
1. Caspar v. B., Amtmann des Eichsfeldes und erster Lehnbesitzer von Seebach,
f 1573. 2. Seine beiden Ehefrauen. .3. Christoph v. B. f 1608. Dieses Grabmal
enthält in weissem Alabaster ausgeführte figurenreiche biblische Scenen, in der
Mitte che Grablegung und Auferstehung Christi; das Architektonische ist aus
grauem Alabaster hergesteht.
Auf dem Thurme sind drei Glocken von 1,15, 0,94, 0,86m Durchmesser, von
denen che grösste durch che Gebrüder Ulrich in Apolda im J. 1870 nmgegossen
ist. An der zweiten befindet sich oben herum der incorrect wiedergegebene
englische Grnss in Minuskeln:
c nur o marin o grana o plcna o Dumtitr o traun o kite&irta
° ntulirr ° | dau$ -f nödljutt +
Die Jahreszahl fehlt; da aber anderweit nachgewiesen ist, dass um das Jahr
1430 ein Giesser Hamens Claus Adelholt zu Erfurt lebte und für die Stadt Langen-
salza einige Kanonen goss, so darf che Glocke annähernd in dieselbe Zeit gesetzt
werden. Die dritte Glocke ist von Melchior Möringk in Erfurt im Jahre 1610
gegossen.
Sundhausen.
Kirchdorf, bereits sehr frühzeitig erwähnt, in der Hamenform Sunthusun,
Sunclhvsen, 7 Km. nordöstlich von Langensalza, und in Ober- und Unterdorf
Setheilt. Die Kirche S. Bonifacii im Unterdorfe stammt aus verschiedenen Zeiten:
der Altarraum aus dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, das Schiff und der
Thurm von 1591 und 1592. Im Altarraum befindet sich nördlich eine Sacraments-
nsche, und südlich der Grabstein der Frau Anna verwittw. von Schiedungen, geh.
vor Rehen, f 1627, mit den Wappen der Familien von Schiedungen, von Rehen,
vor Hanstein und von Rosbach in den vier Ecken. — An der zu Anfang des
18. Jahrli. neu errichteten Kanzel sind fünf rohgeschnitzte Heiligenfiguren (Maria
mit Krone und Reichsapfel, Johannes Bapt. mit dem Gotteslamm, Petrus mit dem
Schlisset, Paulus mit dem Schwert und Matthäus mit der Hellebarde) aus spät-
gotischer Zeit angebracht, welcher auch die jetzt über dem Beichtstühle befind-
liche Passionsgruppe angehört.
Die Küche besitzt einen Kelch im Style des 15. Jahrhunderts, an dessen
sechseckigen Schafte über und unter dem Hodus die Hamen 3l)cfus und IHnrinl)
eingerifct sind. Auf dem sechsblättrigen Fusse, neben dem Signaculum, befindet
sich der Harne der Geberin M. v. D. G. v. S., 1610 (Margarethe von Döpfer, geh.
von Schiulungen) nebst dem Doppelwappen. — Auch wird noch ein in Wolle auf
Stramin gesticktes Rückenkreuz von einem Messgewande aufbewahrt mit den
Darstellungen der Kreuzabnahme, der Grablegung und der Auferstehung Christi.