Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Transl.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0138

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
118

Dcr Sprachenpfortc dramatische Darstcllung. Teil III.

Wasscrs, damit cs jencs abkühle und nicht warm werden lasse. Daranf
lege ich unter das eherne Becken Feuer, erwärme die darin einge-
gossene Masse und bringe sie znm Dampfen. Der Dampf aber steigt

in dcn Helm, und indem er hier und in diesem Rohre Kälte spürt,

bcrdichtet er sich zu gebranntem Wasser und tropft in dieses Gefäß.
Dieses Wasser wird Brantwein genannt, auch Sprit. Nrsprünglich
zur Arzenei dienend (zur Erwärmung des Magens), bertritt er doch
hie und da die Stelle eines Getränkes, wenn er nicht gerade sehr
stark ist.

Apoll.: Wie Dein Brantwein auch immer sein mag, er ist
doch voll Wut und macht wütig, die ihn trinken, und nicht pflegt er
dgs Leben wie der Wein, sondcrn er verzehrt es, er dörrt und
brennt es ans. Du richtest also mit Deiner Kunst das menschliche

Leben mehr zu Grunde als daß Du es förderst. Hebt Euch wcg

von hier, Jhr Knechte der Kehle!

Dritter Aufzug.

Erster Auftritt.

Drei tretcn cmf, jeder in seincr Trcicht, 1. ein Lappländer, 2. ein Dentscher,

3. ein Ungar.

Lappe: Um die Blöße zu decken, auch gegen die Unbill der
Witterung, haben wir die Kleidung nötig. Einfach ist die, mit welcher
das Altertum sich bcgnügte und wir einfachen Völker uns noch be-
gnügen. Denn uns genügt es, den Kopf gegen die Sonne mit einer
Kappeü, den Körper gegen die Kälte mit einer Hose^), die Füße
gegen einen kotigen und steinigen Weg mit Holzschuhenb) ser zeigt
den so bekleideten rechten Fuß) oder mit rohledernen Stiefcln^) zu
schützen (die er an dem anderen Fuße hat und vorzeigt).

Dentschcr: Jn unserer Zeit und bei gebildeten Völkern ist
allcs andercr Art, die Tracht bis zur Üppigkeit schimmernd und viel-
gestaltig, auch mit Borten, Stickereien und Fcdern. Wir Deutsche
(mit den benachbarten Galliern, Jtalienern, u. a.) bedecken den Kopf
mit einer Mütze^), die mit Schnur und Kinnband versehen ist^), oder
zum Schutz gegen die Sonne mit einem Hut?), odcr wenn wir zu
Hause sitzen, mit einem Käppchench, oder gegen die Kälte mit einer
Pelzmütze. Die Kleider für den Körper sind ein leinenes Gewand
als unterstes, das den ganzen Körper bcdeckt (oder Hemd), über dieses
die bedeutend kürzere Jacke^) (oder Kamisol) von Wolle, über dieses

i) cuvullo. — brs.eos,. — sLillpousis. — ourbätiuis. —
b) pilso. — 0) gruuto spiru st oklsuäios. 8piru rotuucks üsxuoss. ÜAurs
sx ooutorto kuns. (II. ck.) — ?) pstsso. — ^) Zslsro. — 2) subuouls (ssu
Osmisis).
 
Annotationen