Metadaten

Gast, Uwe; Rauch, Ivo
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52850#0105

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

DARMSTADT • HESSISCHES LANDESMUSEUM



Fig. 23, 24. Gnadenstuhl und Stifter mit Wappen Hirth von Saulheim. Darmstadt, HLM, Nr. 244, 245. Rheinland, um 1470/80.

2. GLASMALEREIEN UNGEKLÄRTER HERKUNFT (Nr. 199-297)

199. HL. VIKTOR VON XANTEN (FRAGMENT)
Niederrhein (Köln?), um 1160-1180.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 9, bzw. 1973, Nr. 3.
200. FRAGMENTE EINER KREUZIGUNG CHRISTI
Rhein-Maas-Gebiet(?), um 1200.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 2, bzw. 1973, Nr. 10-13.
201. TEIL EINER BORTE MIT BLÄTTERN UND
PUNKTEN
Ober- oder Mittelrhein, Mitte 13. Jh.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 21, Taf. 10.
202. MEDAILLON MIT EINEM ENGEL MIT
SPRUCHBAND Fig. 20
Mittelrhein, um 1250/60.
Beeh Lustenberger 1967, Abb. 12, bzw. 1973, Nr. 17.
Stil, Datierung: Siehe Kunstgeschichtliche Einleitung S. 54.

203. HLL. AUGUSTINUS UND NIKOLAUS Fig. 21
Mittelrhein oder Rheinland/Westfalen, 3. Viertel 13. Jh.(?).
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 11, bzw. 1973, Nr. 16.
Stil, Datierung: Siehe Kunstgeschichtliche Einleitung S. 54E
204,205. ZWEIWAPPENSCHILDE
(WAPPEN ARNSBERG UND RAVENSBERG?)
Mittelrhein oder Rheinland/Westfalen, 3. Viertel 13. Jh.(?).
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 13E, bzw. 1973, Nr. iSf.
Stil, Datierung: Siehe Kunstgeschichtliche Einleitung S. 55.
206. ZWEI TEILE EINE BORTE MIT VIERPÄSSEN
Mittelrhein oder Rheinland/Westfalen(?), 3. Viertel 13. Jh.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 20, Taf. 10.
207-209. DREI VIERPÄSSE AUS EINER ORNAMENT-
VERGLASUNG
Ober- oder Mittelrhein, 4. Viertel 13. Jh.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 84-86, Taf. 10
Zur Frage der Herkunft: Siehe S. 98.
 
Annotationen